Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Litauisch. Consonanten. k, sz. verdoppelt; auch hier sind die nasale der verflüchtigung außgesezt, doch weniger häufig als im slawischen; auch im li- tauischen findet beim zusammenstoß von dentalen dissimilation statt; auch hier geht j mit den vorher gehenden consonanten eine enge verbindung ein, doch nur bei t und d eine den ur- sprünglichen consonanten wesentlich verändernde u. s. f. Der außlaut duldet consonanten, meist sind es freilich Im folgenden setzen wir, so vil als möglich, das litauische Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte§. 185. consonanten. 1. Urspr. k = lit. k, sz, p. Lit. k = urspr. k, z. b. ka-s nom. sg. msc. pron. interr. Lit. sz = urspr. k, slaw. s; wurz. szlu = slaw. slu urspr. Litauisch. Consonanten. k, sz. verdoppelt; auch hier sind die nasale der verflüchtigung außgesezt, doch weniger häufig als im slawischen; auch im li- tauischen findet beim zusammenstoß von dentalen dissimilation statt; auch hier geht j mit den vorher gehenden consonanten eine enge verbindung ein, doch nur bei t und d eine den ur- sprünglichen consonanten wesentlich verändernde u. s. f. Der außlaut duldet consonanten, meist sind es freilich Im folgenden setzen wir, so vil als möglich, das litauische Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte§. 185. consonanten. 1. Urspr. k = lit. k, sz, p. Lit. k = urspr. k, z. b. kà-s nom. sg. msc. pron. interr. Lit. sz = urspr. k, slaw. s; wurz. szlu = slaw. slu urspr. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0269" n="255"/><fw place="top" type="header">Litauisch. Consonanten. <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">sz</hi>.</fw><lb/> verdoppelt; auch hier sind die nasale der verflüchtigung auß<lb/> gesezt, doch weniger häufig als im slawischen; auch im li-<lb/> tauischen findet beim zusammenstoß von dentalen dissimilation<lb/> statt; auch hier geht <hi rendition="#i">j</hi> mit den vorher gehenden consonanten<lb/> eine enge verbindung ein, doch nur bei <hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> eine den ur-<lb/> sprünglichen consonanten wesentlich verändernde u. s. f.</p><lb/> <p>Der außlaut duldet consonanten, meist sind es freilich<lb/> solche, die erst durch abfall von vocalen in den außlaut ka-<lb/> men, doch ist das ursprünglich auß lautende <hi rendition="#i">s</hi> erhalten, was<lb/> der sprache ein altertümliches gepräge verleiht; auß lautende<lb/> nasale schwinden, werden aber in der schrift noch bezeichnet.<lb/> Die im slawischen so stark hervor tretende neigung, vocalischen<lb/> anlaut mit consonantenvorschlag zu bekleiden, ist, besonders in<lb/> mundarten, auch im litauischen bemerklich.</p><lb/> <p>Im folgenden setzen wir, so vil als möglich, das litauische<lb/> stäts in vergleichung mit dem slawischen, um übereinstimmung<lb/> und unterschid diser so nahe verwanten sprachen zur anschauung<lb/> zu bringen.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte</hi><note place="right">§. 185.</note><lb/><hi rendition="#g">consonanten</hi>.</head><lb/> <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">k</hi> = lit. <hi rendition="#i">k, sz, p</hi>.</p><lb/> <p>Lit. <hi rendition="#i">k</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi>, z. b. <hi rendition="#i">kà-s</hi> nom. sg. msc. pron. interr.<lb/> = slaw. <hi rendition="#i">kŭ</hi> urspr. <hi rendition="#i">ka-s; keturì</hi> (quatuor), vergl. slaw. <hi rendition="#i">četyrije</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">katvâras; kirm-ėlė́</hi> (vermis), vgl. slaw. <hi rendition="#i">črŭvĭ</hi> urspr. <hi rendition="#i">kar-<lb/> mi-s;</hi> wurz. <hi rendition="#i">klu-s</hi>, in <hi rendition="#i">klaus-ýti</hi> (audire), <hi rendition="#i">kláus-ti</hi> (interrogare),<lb/> = slaw. <hi rendition="#i">slu-ch,</hi> deutsch <hi rendition="#i">hlu-s</hi>, weiterbildung von urspr. <hi rendition="#i">kru</hi><lb/> (audire); <hi rendition="#i">ak-ìs</hi> (oculus) = urspr. <hi rendition="#i">ak-is</hi>, vgl. slaw. <hi rendition="#i">oko; ak-mů́</hi><lb/> stamm <hi rendition="#i">ak-men</hi> (lapis), vgl. slaw. <hi rendition="#i">kamy</hi>, stamm <hi rendition="#i">ka-men,</hi> urspr.<lb/> stamm <hi rendition="#i">ak-man,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">áç-man; vìlka-s</hi> (lupus) = slaw.<lb/><hi rendition="#i">vlŭkŭ</hi> urspr. <hi rendition="#i">varka-s</hi>, altind. <hi rendition="#i">vŕka-s; klýk-ti</hi> (clamare) slaw.<lb/><hi rendition="#i">krik-nąti</hi>, <hi rendition="#i">klik-nąti</hi>, vgl. altind <hi rendition="#i">kruç</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Lit. <hi rendition="#i">sz</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k,</hi> slaw. <hi rendition="#i">s;</hi> wurz. <hi rendition="#i">szlu</hi> = slaw. <hi rendition="#i">slu</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">kru</hi> (audire) in <hi rendition="#i">szlovė́</hi> (honor) u. a., wenn diß nicht etwa das<lb/> entlente slawische <hi rendition="#i">slava</hi> (gloria) ist, vgl. oben die wurzel <hi rendition="#i">klus</hi><lb/> gegenüber dem slaw. <hi rendition="#i">sluch; szirdì-s</hi> (cor) vgl. slaw. <hi rendition="#i">srŭdĭ-ce</hi>,<lb/> stamm urspr. <hi rendition="#i">kard; szìmta-s</hi> (centum) vgl. slaw. <hi rendition="#i">sŭto</hi> urspr.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0269]
Litauisch. Consonanten. k, sz.
verdoppelt; auch hier sind die nasale der verflüchtigung auß
gesezt, doch weniger häufig als im slawischen; auch im li-
tauischen findet beim zusammenstoß von dentalen dissimilation
statt; auch hier geht j mit den vorher gehenden consonanten
eine enge verbindung ein, doch nur bei t und d eine den ur-
sprünglichen consonanten wesentlich verändernde u. s. f.
Der außlaut duldet consonanten, meist sind es freilich
solche, die erst durch abfall von vocalen in den außlaut ka-
men, doch ist das ursprünglich auß lautende s erhalten, was
der sprache ein altertümliches gepräge verleiht; auß lautende
nasale schwinden, werden aber in der schrift noch bezeichnet.
Die im slawischen so stark hervor tretende neigung, vocalischen
anlaut mit consonantenvorschlag zu bekleiden, ist, besonders in
mundarten, auch im litauischen bemerklich.
Im folgenden setzen wir, so vil als möglich, das litauische
stäts in vergleichung mit dem slawischen, um übereinstimmung
und unterschid diser so nahe verwanten sprachen zur anschauung
zu bringen.
Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte
consonanten.
1. Urspr. k = lit. k, sz, p.
Lit. k = urspr. k, z. b. kà-s nom. sg. msc. pron. interr.
= slaw. kŭ urspr. ka-s; keturì (quatuor), vergl. slaw. četyrije
urspr. katvâras; kirm-ėlė́ (vermis), vgl. slaw. črŭvĭ urspr. kar-
mi-s; wurz. klu-s, in klaus-ýti (audire), kláus-ti (interrogare),
= slaw. slu-ch, deutsch hlu-s, weiterbildung von urspr. kru
(audire); ak-ìs (oculus) = urspr. ak-is, vgl. slaw. oko; ak-mů́
stamm ak-men (lapis), vgl. slaw. kamy, stamm ka-men, urspr.
stamm ak-man, vgl. altind. áç-man; vìlka-s (lupus) = slaw.
vlŭkŭ urspr. varka-s, altind. vŕka-s; klýk-ti (clamare) slaw.
krik-nąti, klik-nąti, vgl. altind kruç u. s. f.
Lit. sz = urspr. k, slaw. s; wurz. szlu = slaw. slu urspr.
kru (audire) in szlovė́ (honor) u. a., wenn diß nicht etwa das
entlente slawische slava (gloria) ist, vgl. oben die wurzel klus
gegenüber dem slaw. sluch; szirdì-s (cor) vgl. slaw. srŭdĭ-ce,
stamm urspr. kard; szìmta-s (centum) vgl. slaw. sŭto urspr.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |