Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Litauisch. Consonanten.

y tritt anstatt des nasalvocales ein im nom. sg. msc. part.
praes., wenn kein j oder i vorher geht, z. b. vezy für vagha-
nt-s;
im nom. sg. msc. der n-stämme, z. b. kamy (lapis) für *ka-
man-s;
im acc. pl. msc. der a-stämme, z. b. vluky für *vlaka-ns;
eben so im fem., z. b. novy für *nava-ns.

§. 184.
Consonanten des litauischen.

Die übersicht der litauischen sprachlaute und die beschrei-
bung der außsprache der selben gibt §. 90.

Der consonantismus des litauischen ist im algemeinen der
selbe, wie der des slawischen, nur ist er durch lautgesetze we-
niger verändert.

Auch hier werden also die urspr. aspiraten durch die tö-
nenden nicht aspirierten consonanten ersezt. Dem slawischen s
= urspr. k entspricht lit. sz = urspr. k (von disem sz = k
ist das durch lautgesetze, s. unten, entstehende sz = s wol zu
scheiden); dem slawischen z = urspr. g, gh steht litauisches z
in gleicher function zur seite (z ist, außer in der verbindung
zd = urspr. d, ein dem litauischen fremder laut, der sich nur
in entlenten worten findet; auch c, d. i. ts, ist nicht ursprüng-
lich litauisch). Die teilweise wandlung der gutturalen in spi-
ranten muß demnach bereits vor der trennung des lettoslawi-
schen in litauisch und slawisch ein getreten sein; die litauischen
lingualen spiranten sz, z stehen den zu grunde ligenden guttu-
ralen noch etwas näher, als die entsprechenden slawischen den-
talen s und z und erscheinen demnach als ältere lautstufen.
Die im slawischen lautgesezliche, vil jüngere wandlung von k
zu c, c, von g zu z, z ist im litauischen noch nicht ein getre-
ten; wo sie sich findet, ist sie sicheres zeichen auß dem slawi-
schen entlenter worte. Eben so bleibt s stäts unverändert
(nur in worten, die auß dem slawischen entlent sind, entspricht
litauisch k einem slawischen ch = urspr. s).

Die lautgesetze, vil geringer an außdenung als im
slawischen, entsprechen ebenfals im ganzen denen der slawi-
schen zwillingsschwester. Auch hier werden consonanten nie

Litauisch. Consonanten.

y tritt anstatt des nasalvocales ein im nom. sg. msc. part.
praes., wenn kein j oder i vorher geht, z. b. vezy für vagha-
nt-s;
im nom. sg. msc. der n-stämme, z. b. kamy (lapis) für *ka-
man-s;
im acc. pl. msc. der a-stämme, z. b. vlŭky für *vlaka-ns;
eben so im fem., z. b. novy für *navâ-ns.

§. 184.
Consonanten des litauischen.

Die übersicht der litauischen sprachlaute und die beschrei-
bung der außsprache der selben gibt §. 90.

Der consonantismus des litauischen ist im algemeinen der
selbe, wie der des slawischen, nur ist er durch lautgesetze we-
niger verändert.

Auch hier werden also die urspr. aspiraten durch die tö-
nenden nicht aspirierten consonanten ersezt. Dem slawischen s
= urspr. k entspricht lit. sz = urspr. k (von disem sz = k
ist das durch lautgesetze, s. unten, entstehende sz = s wol zu
scheiden); dem slawischen z = urspr. g, gh steht litauisches ż
in gleicher function zur seite (z ist, außer in der verbindung
zd = urspr. d, ein dem litauischen fremder laut, der sich nur
in entlenten worten findet; auch c, d. i. ts, ist nicht ursprüng-
lich litauisch). Die teilweise wandlung der gutturalen in spi-
ranten muß demnach bereits vor der trennung des lettoslawi-
schen in litauisch und slawisch ein getreten sein; die litauischen
lingualen spiranten sz, ż stehen den zu grunde ligenden guttu-
ralen noch etwas näher, als die entsprechenden slawischen den-
talen s und z und erscheinen demnach als ältere lautstufen.
Die im slawischen lautgesezliche, vil jüngere wandlung von k
zu č, c, von g zu ž, z ist im litauischen noch nicht ein getre-
ten; wo sie sich findet, ist sie sicheres zeichen auß dem slawi-
schen entlenter worte. Eben so bleibt s stäts unverändert
(nur in worten, die auß dem slawischen entlent sind, entspricht
litauisch k einem slawischen ch = urspr. s).

Die lautgesetze, vil geringer an außdenung als im
slawischen, entsprechen ebenfals im ganzen denen der slawi-
schen zwillingsschwester. Auch hier werden consonanten nie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0268" n="254"/>
                <fw place="top" type="header">Litauisch. Consonanten.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#i">y</hi> tritt anstatt des nasalvocales ein im nom. sg. msc. part.<lb/>
praes., wenn kein <hi rendition="#i">j</hi> oder <hi rendition="#i">i</hi> vorher geht, z. b. <hi rendition="#i">vezy</hi> für <hi rendition="#i">vagha-<lb/>
nt-s;</hi> im nom. sg. msc. der <hi rendition="#i">n</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">kamy</hi> (lapis) für *<hi rendition="#i">ka-<lb/>
man-s;</hi> im acc. pl. msc. der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">vl&#x016D;ky</hi> für *<hi rendition="#i">vlaka-ns;</hi><lb/>
eben so im fem., z. b. <hi rendition="#i">novy</hi> für *<hi rendition="#i">navâ-ns</hi>.</p>
                <note place="left">§. 184.</note>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Consonanten des litauischen.</head><lb/>
              <p>Die übersicht der litauischen sprachlaute und die beschrei-<lb/>
bung der außsprache der selben gibt §. 90.</p><lb/>
              <p>Der consonantismus des litauischen ist im algemeinen der<lb/>
selbe, wie der des slawischen, nur ist er durch lautgesetze we-<lb/>
niger verändert.</p><lb/>
              <p>Auch hier werden also die urspr. aspiraten durch die tö-<lb/>
nenden nicht aspirierten consonanten ersezt. Dem slawischen <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
= urspr. <hi rendition="#i">k</hi> entspricht lit. <hi rendition="#i">sz</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> (von disem <hi rendition="#i">sz</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
ist das durch lautgesetze, s. unten, entstehende <hi rendition="#i">sz</hi> = <hi rendition="#i">s</hi> wol zu<lb/>
scheiden); dem slawischen <hi rendition="#i">z</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">gh</hi> steht litauisches <hi rendition="#i">&#x017C;</hi><lb/>
in gleicher function zur seite <hi rendition="#i">(z</hi> ist, außer in der verbindung<lb/><hi rendition="#i">zd</hi> = urspr. <hi rendition="#i">d</hi>, ein dem litauischen fremder laut, der sich nur<lb/>
in entlenten worten findet; auch <hi rendition="#i">c</hi>, d. i. <hi rendition="#i">ts</hi>, ist nicht ursprüng-<lb/>
lich litauisch). Die teilweise wandlung der gutturalen in spi-<lb/>
ranten muß demnach bereits vor der trennung des lettoslawi-<lb/>
schen in litauisch und slawisch ein getreten sein; die litauischen<lb/>
lingualen spiranten <hi rendition="#i">sz</hi>, <hi rendition="#i">&#x017C;</hi> stehen den zu grunde ligenden guttu-<lb/>
ralen noch etwas näher, als die entsprechenden slawischen den-<lb/>
talen <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">z</hi> und erscheinen demnach als ältere lautstufen.<lb/>
Die im slawischen lautgesezliche, vil jüngere wandlung von <hi rendition="#i">k</hi><lb/>
zu <hi rendition="#i">&#x010D;</hi>, <hi rendition="#i">c</hi>, von <hi rendition="#i">g</hi> zu <hi rendition="#i">&#x017E;, z</hi> ist im litauischen noch nicht ein getre-<lb/>
ten; wo sie sich findet, ist sie sicheres zeichen auß dem slawi-<lb/>
schen entlenter worte. Eben so bleibt <hi rendition="#i">s</hi> stäts unverändert<lb/>
(nur in worten, die auß dem slawischen entlent sind, entspricht<lb/>
litauisch <hi rendition="#i">k</hi> einem slawischen <hi rendition="#i">ch</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s)</hi>.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">lautgesetze</hi>, vil geringer an außdenung als im<lb/>
slawischen, entsprechen ebenfals im ganzen denen der slawi-<lb/>
schen zwillingsschwester. Auch hier werden consonanten nie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0268] Litauisch. Consonanten. y tritt anstatt des nasalvocales ein im nom. sg. msc. part. praes., wenn kein j oder i vorher geht, z. b. vezy für vagha- nt-s; im nom. sg. msc. der n-stämme, z. b. kamy (lapis) für *ka- man-s; im acc. pl. msc. der a-stämme, z. b. vlŭky für *vlaka-ns; eben so im fem., z. b. novy für *navâ-ns. Consonanten des litauischen. Die übersicht der litauischen sprachlaute und die beschrei- bung der außsprache der selben gibt §. 90. Der consonantismus des litauischen ist im algemeinen der selbe, wie der des slawischen, nur ist er durch lautgesetze we- niger verändert. Auch hier werden also die urspr. aspiraten durch die tö- nenden nicht aspirierten consonanten ersezt. Dem slawischen s = urspr. k entspricht lit. sz = urspr. k (von disem sz = k ist das durch lautgesetze, s. unten, entstehende sz = s wol zu scheiden); dem slawischen z = urspr. g, gh steht litauisches ż in gleicher function zur seite (z ist, außer in der verbindung zd = urspr. d, ein dem litauischen fremder laut, der sich nur in entlenten worten findet; auch c, d. i. ts, ist nicht ursprüng- lich litauisch). Die teilweise wandlung der gutturalen in spi- ranten muß demnach bereits vor der trennung des lettoslawi- schen in litauisch und slawisch ein getreten sein; die litauischen lingualen spiranten sz, ż stehen den zu grunde ligenden guttu- ralen noch etwas näher, als die entsprechenden slawischen den- talen s und z und erscheinen demnach als ältere lautstufen. Die im slawischen lautgesezliche, vil jüngere wandlung von k zu č, c, von g zu ž, z ist im litauischen noch nicht ein getre- ten; wo sie sich findet, ist sie sicheres zeichen auß dem slawi- schen entlenter worte. Eben so bleibt s stäts unverändert (nur in worten, die auß dem slawischen entlent sind, entspricht litauisch k einem slawischen ch = urspr. s). Die lautgesetze, vil geringer an außdenung als im slawischen, entsprechen ebenfals im ganzen denen der slawi- schen zwillingsschwester. Auch hier werden consonanten nie

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/268
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/268>, abgerufen am 22.12.2024.