Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altirisch. Conson. g = urspr. gh; d = urspr. dh; b = urspr. bh. 3. b der andern indogermanischen sprachen warscheinlich Ursprünglich momentane tönende aspirierte con- sonanten. 1. Urspr. gh = altir. g, z. b. gor-aim (calefacio), vgl. 2. Urspr. dh = altir. d, z. b. neuir. daim (church, house, Anm. Für d erscheint th (th und d wechseln im altirischen ser häufig) in uth (uber, mammula) = lat. auber, griech. outhar, alt- ind. audhas, hochd. euter. 3. Urspr. bh = altir. b, z. b. wurz. ber, altind. u. urspr. In nem (coelum), entsprechend altind. nabh-as, neph-os ,slaw. Anm. Dem lateinischen anlaute fr entspricht irisches sr, auch, wie es scheint, in entlenten worten, z. b. sru-th (cymrisch frwt, d. i. frut), vgl. das gleich bedeutende und in der wurzel stim- mende flu-men urspr. wurz. plu; srian (cymr. frwyn) = fre- num, wurz. urspr. dhar, dhra (tenere); srogell (cymr. frowyll) = flagellum. Irisch s scheint nur in entlenten worten dem la- teinischen f zu entsprechen, wie z. b. in suist = fustis, seib = faba. Altirisch. Conson. g = urspr. gh; d = urspr. dh; b = urspr. bh. 3. b der andern indogermanischen sprachen warscheinlich Ursprünglich momentane tönende aspirierte con- sonanten. 1. Urspr. gh = altir. g, z. b. gor-aim (calefacio), vgl. 2. Urspr. dh = altir. d, z. b. neuir. daim (church, house, Anm. Für d erscheint th (th und d wechseln im altirischen ser häufig) in úth (uber, mammula) = lat. ûber, griech. οὖϑαϱ, alt- ind. û́dhas, hochd. euter. 3. Urspr. bh = altir. b, z. b. wurz. ber, altind. u. urspr. In nem (coelum), entsprechend altind. nábh-as, νέφ-ος ‚slaw. Anm. Dem lateinischen anlaute fr entspricht irisches sr, auch, wie es scheint, in entlenten worten, z. b. sru-th (cymrisch frwt, d. i. frut), vgl. das gleich bedeutende und in der wurzel stim- mende flu-men urspr. wurz. plu; srían (cymr. frwyn) = frê- num, wurz. urspr. dhar, dhra (tenere); srogell (cymr. frowyll) = flagellum. Irisch s scheint nur in entlenten worten dem la- teinischen f zu entsprechen, wie z. b. in suist = fustis, seib = faba. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0242" n="228"/> <fw place="top" type="header">Altirisch. Conson. <hi rendition="#i">g</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh; d</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh; b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bh</hi>.</fw><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">b</hi> der andern indogermanischen sprachen warscheinlich<lb/> = altir. <hi rendition="#i">b</hi>. Beispile felen mir noch.</p> <note place="left">§. 169.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Ursprünglich momentane tönende aspirierte con-<lb/> sonanten</hi>.</head><lb/> <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> = altir. <hi rendition="#i">g</hi>, z. b. <hi rendition="#i">gor-aim</hi> (calefacio), vgl.<lb/> slaw. <hi rendition="#i">gor-ěti</hi> (ardere), altind. <hi rendition="#i">ghar-más</hi> (calor), urspr. wurz. <hi rendition="#i">ghar;<lb/> gaim</hi> (hiemps), vgl. <hi rendition="#i">χειμ-ών,</hi> lat. <hi rendition="#i">hiem-ps</hi>, altind. <hi rendition="#i">him-ás</hi>, lit.<lb/><hi rendition="#i">żëm-à</hi> u. a.; <hi rendition="#i">líg-im</hi> (lingo) urspr. wurz. <hi rendition="#i">righ</hi>, griech. <hi rendition="#i">λιχ</hi>, altind.<lb/><hi rendition="#i">lih</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">dh</hi> = altir. <hi rendition="#i">d</hi>, z. b. neuir. <hi rendition="#i">daim</hi> (church, house,<lb/> people), vgl. altind. <hi rendition="#i">dhấ-man</hi> (habitatio); <hi rendition="#i">de-nim</hi> (facio) ist<lb/> doch wol (wie auch das vorige) auf die wurz. altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">dha</hi>, griech. <hi rendition="#i">ϑε</hi>, deutsch <hi rendition="#i">da</hi> u. s. f. (ponere, facere) zurück zu<lb/> füren; neuir. <hi rendition="#i">aod</hi>, <hi rendition="#i">aodh</hi> (ignis), altir. also *<hi rendition="#i">áid</hi>, *<hi rendition="#i">óid</hi>, vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">αἴϑω,</hi> lat. <hi rendition="#i">aed-es,</hi> urspr. u. altind. wurz. <hi rendition="#i">idh</hi> (ardere).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Für <hi rendition="#i">d</hi> erscheint <hi rendition="#i">th (th</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> wechseln im altirischen ser<lb/> häufig) in <hi rendition="#i">úth</hi> (uber, mammula) = lat. <hi rendition="#i">ûber,</hi> griech. <hi rendition="#i">οὖϑαϱ</hi>, alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">û́dhas</hi>, hochd. <hi rendition="#i">euter</hi>.</item> </list><lb/> <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">bh</hi> = altir. <hi rendition="#i">b</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">ber</hi>, altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">bhar</hi>, z. b. <hi rendition="#i">biur</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">biru</hi> = <hi rendition="#i">fero, φέϱω</hi>, got. <hi rendition="#i">baíra</hi>, altind.<lb/> u. urspr. <hi rendition="#i">bhár-âmi; bríg</hi> (valor), vgl. altind. wurz. <hi rendition="#i">bhrâǵ</hi>, älter<lb/><hi rendition="#i">bhrag</hi>, ahd. <hi rendition="#i">plîch-an</hi> (splendere); <hi rendition="#i">b</hi> als endung des dat. plur. =<lb/> altind. <hi rendition="#i">-bhjas,</hi> lat. <hi rendition="#i">-bus</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">-φιν</hi>, z. b. <hi rendition="#i">bráithrib</hi> = <hi rendition="#i">fratri-<lb/> bus</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhrấtrbhjas</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhrâtar-bhi-ams,</hi> altgall.<lb/><hi rendition="#i">mâtrebo</hi> = altlat. *<hi rendition="#i">mâtrebo(s), mâtribus</hi>.</p><lb/> <p>In <hi rendition="#i">nem</hi> (coelum), entsprechend altind. <hi rendition="#i">nábh-as, νέφ-ος</hi> ‚slaw.<lb/><hi rendition="#i">neb-o,</hi> ist urspr. <hi rendition="#i">bh</hi> durch irisch <hi rendition="#i">m</hi> ersezt (vgl. unter <hi rendition="#i">p)</hi>. Vil-<lb/> leicht eben so in <hi rendition="#i">lám</hi> (manus), wenn es von wurz. altind. <hi rendition="#i">labh</hi><lb/> gebildet ist.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Dem lateinischen anlaute <hi rendition="#i">fr</hi> entspricht irisches <hi rendition="#i">sr</hi>, auch,<lb/> wie es scheint, in entlenten worten, z. b. <hi rendition="#i">sru-th</hi> (cymrisch <hi rendition="#i">frwt</hi>,<lb/> d. i. <hi rendition="#i">frut),</hi> vgl. das gleich bedeutende und in der wurzel stim-<lb/> mende <hi rendition="#i">flu-men</hi> urspr. wurz. <hi rendition="#i">plu; srían</hi> (cymr. <hi rendition="#i">frwyn)</hi> = <hi rendition="#i">frê-<lb/> num,</hi> wurz. urspr. <hi rendition="#i">dhar</hi>, <hi rendition="#i">dhra</hi> (tenere); <hi rendition="#i">srogell</hi> (cymr. <hi rendition="#i">frowyll)</hi><lb/> = <hi rendition="#i">flagellum</hi>. Irisch <hi rendition="#i">s</hi> scheint nur in entlenten worten dem la-<lb/> teinischen <hi rendition="#i">f</hi> zu entsprechen, wie z. b. in <hi rendition="#i">suist</hi> = <hi rendition="#i">fustis</hi>, <hi rendition="#i">seib</hi><lb/> = <hi rendition="#i">faba</hi>.</item> </list> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0242]
Altirisch. Conson. g = urspr. gh; d = urspr. dh; b = urspr. bh.
3. b der andern indogermanischen sprachen warscheinlich
= altir. b. Beispile felen mir noch.
Ursprünglich momentane tönende aspirierte con-
sonanten.
1. Urspr. gh = altir. g, z. b. gor-aim (calefacio), vgl.
slaw. gor-ěti (ardere), altind. ghar-más (calor), urspr. wurz. ghar;
gaim (hiemps), vgl. χειμ-ών, lat. hiem-ps, altind. him-ás, lit.
żëm-à u. a.; líg-im (lingo) urspr. wurz. righ, griech. λιχ, altind.
lih u. s. f.
2. Urspr. dh = altir. d, z. b. neuir. daim (church, house,
people), vgl. altind. dhấ-man (habitatio); de-nim (facio) ist
doch wol (wie auch das vorige) auf die wurz. altind. u. urspr.
dha, griech. ϑε, deutsch da u. s. f. (ponere, facere) zurück zu
füren; neuir. aod, aodh (ignis), altir. also *áid, *óid, vgl. griech.
αἴϑω, lat. aed-es, urspr. u. altind. wurz. idh (ardere).
Anm. Für d erscheint th (th und d wechseln im altirischen ser
häufig) in úth (uber, mammula) = lat. ûber, griech. οὖϑαϱ, alt-
ind. û́dhas, hochd. euter.
3. Urspr. bh = altir. b, z. b. wurz. ber, altind. u. urspr.
bhar, z. b. biur, d. i. *biru = fero, φέϱω, got. baíra, altind.
u. urspr. bhár-âmi; bríg (valor), vgl. altind. wurz. bhrâǵ, älter
bhrag, ahd. plîch-an (splendere); b als endung des dat. plur. =
altind. -bhjas, lat. -bus, vgl. griech. -φιν, z. b. bráithrib = fratri-
bus = altind. bhrấtrbhjas = urspr. bhrâtar-bhi-ams, altgall.
mâtrebo = altlat. *mâtrebo(s), mâtribus.
In nem (coelum), entsprechend altind. nábh-as, νέφ-ος ‚slaw.
neb-o, ist urspr. bh durch irisch m ersezt (vgl. unter p). Vil-
leicht eben so in lám (manus), wenn es von wurz. altind. labh
gebildet ist.
Anm. Dem lateinischen anlaute fr entspricht irisches sr, auch,
wie es scheint, in entlenten worten, z. b. sru-th (cymrisch frwt,
d. i. frut), vgl. das gleich bedeutende und in der wurzel stim-
mende flu-men urspr. wurz. plu; srían (cymr. frwyn) = frê-
num, wurz. urspr. dhar, dhra (tenere); srogell (cymr. frowyll)
= flagellum. Irisch s scheint nur in entlenten worten dem la-
teinischen f zu entsprechen, wie z. b. in suist = fustis, seib
= faba.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |