Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Consonanten. l. Lautgesetze. Assimilation.
griech. ar-oo, slaw. or-ja, ar-atrum vgl. ar-otron, slaw. or-alo
für or-adlo; wurz. fer, 1. sg. praes. fer-o, pher, 1. sg. praes.
pher-o, altind. u. urspr. bhar, 1. sg. praes. bhar-ami; fra-ter,
phra-tor, altind. bhra-ta, urspr. bhra-tar-s u. s. f. r ist in
stambildungselementen häufig, so in den suffixen ro, ru, urspr.
-ra (rub-ru-m urspr. rudh-ra-m); tor urspr. -tar (da-tor urspr.
da-tar-s nom. sg.); -tro, -tru urspr. -tra; in wortbildungselemen-
ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht.

Lat. l = urspr. r (vgl. unten die lautgesetze über den
wechsel von l mit r im lateinischen zum zwecke der dissimila-
tion), z. b. wurz. loc in loq-vor, loc-utus, griech. lak, lit. rek
(rek-ti
clamare), urspr. rak; wurz. luc in luc-erna, lauc-em, griech.
luk, altind. ruk, got. luh, urspr. ruk; wurz. lic in linquo, re-
lic-tus
, griech. lip (leipo), altind. rik, urspr. rik; wurz. lig
in lingo, griech. likh (leikho), altind. lih, urspr. righ; wurz. lub
in lub-et, got. lub (liubs carus), altind. lubh (cupere) urspr. rubh;
levis
auß *legv is, vgl. griech. e-lakhu-s, altind. laghu-s, urspr.
raghu-s u. s. f. Auch in stambildungselementen findet sich l
häufig.

Andeutung einiger für die vergleichende gram-
matik wichtigen lautgesetze.
Inlaut.§. 157.

1. Assimilation. Die assimilationen, welche bei zusam-
mensetzung mit praepositionen ein treten, sind hier übergangen.
Sie sind für die vergleichende grammatik von untergeordneter
bedeutung und haben ire stelle in der lateinischen specialgram-
matik. Auch außerdem ward das als bekant vorauß zu setzende
gar nicht oder doch nur flüchtig erwähnt.

a. Volkommene angleichung des vorher gehen-
den lautes an den folgenden
. Die volkommene anglei-
chung des vorher gehenden consonanten an den folgenden ist
nach langen vocalen, nach denen verdoppelte consonanten nicht
leicht zu gehöre zu bringen sind, von der verflüchtigung (auß-
stoßung) des ersteren lautes kaum zu scheiden; nach kurzem

Lateinisch. Consonanten. l. Lautgesetze. Assimilation.
griech. ἀϱ-όω, slaw. or-ją, ar-atrum vgl. ἄϱ-οτϱον, slaw. or-alo
für or-adlo; wurz. fer, 1. sg. praes. fer-o, φεϱ, 1. sg. praes.
φέϱ-ω, altind. u. urspr. bhar, 1. sg. praes. bhár-âmi; frâ-ter,
φϱά-τωϱ, altind. bhrấ-tâ, urspr. bhrâ-tar-s u. s. f. r ist in
stambildungselementen häufig, so in den suffixen ro, ru, urspr.
-ra (rub-ru-m urspr. rudh-ra-m); tor urspr. -tar (da-tor urspr.
da-tar-s nom. sg.); -tro, -tru urspr. -tra; in wortbildungselemen-
ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht.

Lat. l = urspr. r (vgl. unten die lautgesetze über den
wechsel von l mit r im lateinischen zum zwecke der dissimila-
tion), z. b. wurz. loc in loq-vor, loc-utus, griech. λαϰ, lit. rek
(rė́k-ti
clamare), urspr. rak; wurz. luc in luc-erna, lûc-em, griech.
λυϰ, altind. ruḱ, got. luh, urspr. ruk; wurz. lic in linquo, re-
lic-tus
, griech. λιπ (λείπω), altind. riḱ, urspr. rik; wurz. lig
in lingo, griech. λιχ (λείχω), altind. lih, urspr. righ; wurz. lub
in lub-et, got. lub (liubs carus), altind. lubh (cupere) urspr. rubh;
levis
auß *legv is, vgl. griech. ἐ-λαχύ-ς, altind. laghú-s, urspr.
raghu-s u. s. f. Auch in stambildungselementen findet sich l
häufig.

Andeutung einiger für die vergleichende gram-
matik wichtigen lautgesetze.
Inlaut.§. 157.

1. Assimilation. Die assimilationen, welche bei zusam-
mensetzung mit praepositionen ein treten, sind hier übergangen.
Sie sind für die vergleichende grammatik von untergeordneter
bedeutung und haben ire stelle in der lateinischen specialgram-
matik. Auch außerdem ward das als bekant vorauß zu setzende
gar nicht oder doch nur flüchtig erwähnt.

a. Volkommene angleichung des vorher gehen-
den lautes an den folgenden
. Die volkommene anglei-
chung des vorher gehenden consonanten an den folgenden ist
nach langen vocalen, nach denen verdoppelte consonanten nicht
leicht zu gehöre zu bringen sind, von der verflüchtigung (auß-
stoßung) des ersteren lautes kaum zu scheiden; nach kurzem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0221" n="207"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonanten. <hi rendition="#i">l</hi>. Lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03F1;-&#x1F79;&#x03C9;,</hi> slaw. <hi rendition="#i">or-j&#x0105;, ar-atrum</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03F1;-&#x03BF;&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;,</hi> slaw. <hi rendition="#i">or-alo</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">or-adlo;</hi> wurz. <hi rendition="#i">fer,</hi> 1. sg. praes. <hi rendition="#i">fer-o, &#x03C6;&#x03B5;&#x03F1;</hi>, 1. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;-&#x03C9;</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhar,</hi> 1. sg. praes. <hi rendition="#i">bhár-âmi; frâ-ter</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03F1;&#x03AC;-&#x03C4;&#x03C9;&#x03F1;</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhrâ&#x0301;-tâ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhrâ-tar-s</hi> u. s. f. <hi rendition="#i">r</hi> ist in<lb/>
stambildungselementen häufig, so in den suffixen <hi rendition="#i">ro, ru</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">-ra (rub-ru-m</hi> urspr. <hi rendition="#i">rudh-ra-m); tor</hi> urspr. <hi rendition="#i">-tar (da-tor</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">da-tar-s</hi> nom. sg.); <hi rendition="#i">-tro</hi>, <hi rendition="#i">-tru</hi> urspr. <hi rendition="#i">-tra;</hi> in wortbildungselemen-<lb/>
ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht.</p><lb/>
                <p>Lat. <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi> (vgl. unten die lautgesetze über den<lb/>
wechsel von <hi rendition="#i">l</hi> mit <hi rendition="#i">r</hi> im lateinischen zum zwecke der dissimila-<lb/>
tion), z. b. wurz. <hi rendition="#i">loc</hi> in <hi rendition="#i">loq-vor, loc-utus</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03F0;</hi>, lit. <hi rendition="#i">rek<lb/>
(r&#x0117;&#x0301;k-ti</hi> clamare), urspr. <hi rendition="#i">rak;</hi> wurz. <hi rendition="#i">luc</hi> in <hi rendition="#i">luc-erna</hi>, <hi rendition="#i">lûc-em,</hi> griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;</hi>, altind. <hi rendition="#i">ruk&#x0301;,</hi> got. <hi rendition="#i">luh</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ruk;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lic</hi> in <hi rendition="#i">linquo</hi>, <hi rendition="#i">re-<lb/>
lic-tus</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0; (&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C9;)</hi>, altind. <hi rendition="#i">rik&#x0301;,</hi> urspr. <hi rendition="#i">rik;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lig</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">lingo,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B9;&#x03C7; (&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C7;&#x03C9;)</hi>, altind. <hi rendition="#i">lih,</hi> urspr. <hi rendition="#i">righ;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lub</hi><lb/>
in <hi rendition="#i">lub-et,</hi> got. <hi rendition="#i">lub (liubs</hi> carus), altind. <hi rendition="#i">lubh</hi> (cupere) urspr. <hi rendition="#i">rubh;<lb/>
levis</hi> auß *<hi rendition="#i">legv is</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CD;-&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">laghú-s</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">raghu-s</hi> u. s. f. Auch in stambildungselementen findet sich <hi rendition="#i">l</hi><lb/>
häufig.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Andeutung einiger für die vergleichende gram-<lb/>
matik wichtigen lautgesetze.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Inlaut</hi>.</head>
                <note place="right">§. 157.</note><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#g">Assimilation</hi>. Die assimilationen, welche bei zusam-<lb/>
mensetzung mit praepositionen ein treten, sind hier übergangen.<lb/>
Sie sind für die vergleichende grammatik von untergeordneter<lb/>
bedeutung und haben ire stelle in der lateinischen specialgram-<lb/>
matik. Auch außerdem ward das als bekant vorauß zu setzende<lb/>
gar nicht oder doch nur flüchtig erwähnt.</p><lb/>
                <p>a. <hi rendition="#g">Volkommene angleichung des vorher gehen-<lb/>
den lautes an den folgenden</hi>. Die volkommene anglei-<lb/>
chung des vorher gehenden consonanten an den folgenden ist<lb/>
nach langen vocalen, nach denen verdoppelte consonanten nicht<lb/>
leicht zu gehöre zu bringen sind, von der verflüchtigung (auß-<lb/>
stoßung) des ersteren lautes kaum zu scheiden; nach kurzem<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0221] Lateinisch. Consonanten. l. Lautgesetze. Assimilation. griech. ἀϱ-όω, slaw. or-ją, ar-atrum vgl. ἄϱ-οτϱον, slaw. or-alo für or-adlo; wurz. fer, 1. sg. praes. fer-o, φεϱ, 1. sg. praes. φέϱ-ω, altind. u. urspr. bhar, 1. sg. praes. bhár-âmi; frâ-ter, φϱά-τωϱ, altind. bhrấ-tâ, urspr. bhrâ-tar-s u. s. f. r ist in stambildungselementen häufig, so in den suffixen ro, ru, urspr. -ra (rub-ru-m urspr. rudh-ra-m); tor urspr. -tar (da-tor urspr. da-tar-s nom. sg.); -tro, -tru urspr. -tra; in wortbildungselemen- ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht. Lat. l = urspr. r (vgl. unten die lautgesetze über den wechsel von l mit r im lateinischen zum zwecke der dissimila- tion), z. b. wurz. loc in loq-vor, loc-utus, griech. λαϰ, lit. rek (rė́k-ti clamare), urspr. rak; wurz. luc in luc-erna, lûc-em, griech. λυϰ, altind. ruḱ, got. luh, urspr. ruk; wurz. lic in linquo, re- lic-tus, griech. λιπ (λείπω), altind. riḱ, urspr. rik; wurz. lig in lingo, griech. λιχ (λείχω), altind. lih, urspr. righ; wurz. lub in lub-et, got. lub (liubs carus), altind. lubh (cupere) urspr. rubh; levis auß *legv is, vgl. griech. ἐ-λαχύ-ς, altind. laghú-s, urspr. raghu-s u. s. f. Auch in stambildungselementen findet sich l häufig. Andeutung einiger für die vergleichende gram- matik wichtigen lautgesetze. Inlaut. 1. Assimilation. Die assimilationen, welche bei zusam- mensetzung mit praepositionen ein treten, sind hier übergangen. Sie sind für die vergleichende grammatik von untergeordneter bedeutung und haben ire stelle in der lateinischen specialgram- matik. Auch außerdem ward das als bekant vorauß zu setzende gar nicht oder doch nur flüchtig erwähnt. a. Volkommene angleichung des vorher gehen- den lautes an den folgenden. Die volkommene anglei- chung des vorher gehenden consonanten an den folgenden ist nach langen vocalen, nach denen verdoppelte consonanten nicht leicht zu gehöre zu bringen sind, von der verflüchtigung (auß- stoßung) des ersteren lautes kaum zu scheiden; nach kurzem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/221
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/221>, abgerufen am 22.12.2024.