Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut.
3. Die Aspiraten.

Wenn nach den lautgesetzen wur-
zelaußlautende aspiraten in nicht aspirierte consonanten über
gehen, so rükt die aspiration auf den wurzelanlaut t; das selbe
findet statt, wenn auf den wurzelaußlaut th folgt, obgleich vor
th die aspirata bleibt, z. b. stamm trikh, vgl. trikh-os, aber *thrik-s,
d. i. thrix; trekh-o aber threxomai, tupho aber thupso, trepho
aber ethrephthen u. s. f. In fällen, wie der zulezt an gefürte
schin dem sprachgefül die aspiration vor th als durch dises
bedingt, und also auch bei wurzelaußlaut z. b. b, p statt fin-
dend, demnach ist der wurzelaußlaut erst durch das zurüktre-
ten der aspiration auf den anlaut als aspirata bezeichnet.

4. Reduplicationsgesetz.

Von zwei an lautenden
consonanten wird nur der erste in der reduplicationssilbe be-
laßen, daher werden die aspiraten nur durch den ersten be-
standteil (kh d. i. kh durch k, th d. i. th durch t, ph d. i. ph
durch p), redupliciert z. b. i-ste-mi, d. i. *si-ste-mi für sti-
sta-mi
, ge-graph-a für *gre-graph-a, pe-phu-ka für *phe-phu-ka,
ti-the-mi für *thi-the-mi, ki-khre-mi für *khi-khre-mi und diß für
*khri-khremi u. s. f.

Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste
consonant hinweg, so daß anstatt der reduplication nur ein
vocal erscheint, z. b. e-gno-ka für *ge-gno-ka, e-kton-a für
*ke-kton a u. a.

§. 149.
Außlaut.

Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten s
und n (meist auß m), z. b. posi-s urspr. pati-s, posi-n urspr.
pati-m, und ferner r, z. b. pater, vocativ grundf. patar, nom.
sg. pater, grundf. patars (k findet sich nur in ek auß ex ver-
kürzt und in ouk, das gewiss ebenfals eine verkürzte form ist).
Andre consonanten werden ab geworfen oder in s oder n ge-
wandelt.

So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß
lautende t im griechischen ab geworfen (vgl. lat. novo auß novod
urspr. navat ablat. sg.) oder in s gewandelt, z. b. ephere, altind.
u. urspr. abharat, ephn altind. abhaut, epheron (3. plur.) urspr.

Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut.
3. Die Aspiraten.

Wenn nach den lautgesetzen wur-
zelaußlautende aspiraten in nicht aspirierte consonanten über
gehen, so rükt die aspiration auf den wurzelanlaut τ; das selbe
findet statt, wenn auf den wurzelaußlaut ϑ folgt, obgleich vor
ϑ die aspirata bleibt, z. b. stamm τϱιχ, vgl. τϱιχ-ός, aber *ϑϱιϰ-σ,
d. i. ϑϱίξ; τϱέχ-ω aber ϑϱέξομαι, τύφω aber ϑύψω, τϱέφω
aber ἐϑϱέφϑην u. s. f. In fällen, wie der zulezt an gefürte
schin dem sprachgefül die aspiration vor ϑ als durch dises
bedingt, und also auch bei wurzelaußlaut z. b. β, π statt fin-
dend, demnach ist der wurzelaußlaut erst durch das zurüktre-
ten der aspiration auf den anlaut als aspirata bezeichnet.

4. Reduplicationsgesetz.

Von zwei an lautenden
consonanten wird nur der erste in der reduplicationssilbe be-
laßen, daher werden die aspiraten nur durch den ersten be-
standteil (χ d. i. kh durch ϰ, ϑ d. i. th durch τ, φ d. i. ph
durch π), redupliciert z. b. ἵ-στη-μι, d. i. *σι-στη-μι für sti-
stâ-mi
, γέ-γϱαφ-α für *γϱε-γϱαφ-α, πέ-φυ-ϰα für *φε-φυ-ϰα,
τί-ϑη-μι für *ϑι-ϑη-μι, ϰί-χϱη-μι für *χι-χϱη-μι und diß für
*χϱι-χϱημι u. s. f.

Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste
consonant hinweg, so daß anstatt der reduplication nur ein
vocal erscheint, z. b. ἔ-γνω-ϰα für *γε-γνω-ϰα, ἔ-ϰτον-α für
*ϰε-ϰτον α u. a.

§. 149.
Außlaut.

Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten ς
und ν (meist auß m), z. b. πόσι-ς urspr. pati-s, πόσι-ν urspr.
pati-m, und ferner ϱ, z. b. πάτεϱ, vocativ grundf. patar, nom.
sg. πατήϱ, grundf. patars (ϰ findet sich nur in ἐϰ auß ἐξ ver-
kürzt und in οὐϰ, das gewiss ebenfals eine verkürzte form ist).
Andre consonanten werden ab geworfen oder in ς oder ν ge-
wandelt.

So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß
lautende t im griechischen ab geworfen (vgl. lat. novô auß novôd
urspr. navât ablat. sg.) oder in ς gewandelt, z. b. ἔφεϱε, altind.
u. urspr. ábharat, ἔφν altind. ábhût, ἔφεϱον (3. plur.) urspr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0206" n="192"/>
                <fw place="top" type="header">Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>3. Die <hi rendition="#g">Aspiraten</hi>.</head>
                  <p>Wenn nach den lautgesetzen wur-<lb/>
zelaußlautende aspiraten in nicht aspirierte consonanten über<lb/>
gehen, so rükt die aspiration auf den wurzelanlaut <hi rendition="#i">&#x03C4;;</hi> das selbe<lb/>
findet statt, wenn auf den wurzelaußlaut <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> folgt, obgleich vor<lb/><hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> die aspirata bleibt, z. b. stamm <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C7;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C7;-&#x1F79;&#x03C2;</hi>, aber *<hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03F1;&#x03B9;&#x03F0;-&#x03C3;</hi>,<lb/>
d. i. <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03F1;&#x03AF;&#x03BE;; &#x03C4;&#x03F1;&#x03AD;&#x03C7;-&#x03C9;</hi> aber <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03F1;&#x03AD;&#x03BE;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;&#x03C6;&#x03C9;</hi> aber <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03CD;&#x03C8;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03F1;&#x03AD;&#x03C6;&#x03C9;</hi><lb/>
aber <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03D1;&#x03F1;&#x03AD;&#x03C6;&#x03D1;&#x03B7;&#x03BD;</hi> u. s. f. In fällen, wie der zulezt an gefürte<lb/>
schin dem sprachgefül die aspiration vor <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> als durch dises<lb/>
bedingt, und also auch bei wurzelaußlaut z. b. <hi rendition="#i">&#x03B2;, &#x03C0;</hi> statt fin-<lb/>
dend, demnach ist der wurzelaußlaut erst durch das zurüktre-<lb/>
ten der aspiration auf den anlaut als aspirata bezeichnet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>4. <hi rendition="#g">Reduplicationsgesetz</hi>.</head>
                  <p>Von zwei an lautenden<lb/>
consonanten wird nur der erste in der reduplicationssilbe be-<lb/>
laßen, daher werden die aspiraten nur durch den ersten be-<lb/>
standteil (<hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> d. i. <hi rendition="#i">kh</hi> durch <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi> d. i. <hi rendition="#i">th</hi> durch <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> d. i. <hi rendition="#i">ph</hi><lb/>
durch <hi rendition="#i">&#x03C0;)</hi>, redupliciert z. b. <hi rendition="#i">&#x1F35;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> für <hi rendition="#i">sti-<lb/>
stâ-mi</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03AD;-&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;-&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03F1;&#x03B5;-&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C6;-&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;-&#x03C6;&#x03C5;-&#x03F0;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;-&#x03C6;&#x03C5;-&#x03F0;&#x03B1;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;-&#x03D1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03B9;-&#x03D1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03AF;-&#x03C7;&#x03F1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B9;-&#x03C7;&#x03F1;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> und diß für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03F1;&#x03B9;-&#x03C7;&#x03F1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste<lb/>
consonant hinweg, so daß anstatt der reduplication nur ein<lb/>
vocal erscheint, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;-&#x03F0;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;-&#x03B3;&#x03BD;&#x03C9;-&#x03F0;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03B1;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;-&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B1;</hi> u. a.</p>
                  <note place="left">§. 149.</note>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Außlaut</hi>.</head><lb/>
                <p>Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten <hi rendition="#i">&#x03C2;</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> (meist auß <hi rendition="#i">m)</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> urspr. <hi rendition="#i">pati-s</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03BD;</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">pati-m</hi>, und ferner <hi rendition="#i">&#x03F1;,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;</hi>, vocativ grundf. <hi rendition="#i">patar,</hi> nom.<lb/>
sg. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">patars (&#x03F0;</hi> findet sich nur in <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03F0;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BE;</hi> ver-<lb/>
kürzt und in <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F50;&#x03F0;</hi>, das gewiss ebenfals eine verkürzte form ist).<lb/>
Andre consonanten werden ab geworfen oder in <hi rendition="#i">&#x03C2;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> ge-<lb/>
wandelt.</p><lb/>
                <p>So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß<lb/>
lautende <hi rendition="#i">t</hi> im griechischen ab geworfen (vgl. lat. <hi rendition="#i">novô</hi> auß <hi rendition="#i">novôd</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">navât</hi> ablat. sg.) oder in <hi rendition="#i">&#x03C2;</hi> gewandelt, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B5;</hi>, altind.<lb/>
u. urspr. <hi rendition="#i">ábharat</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03BD;</hi> altind. <hi rendition="#i">ábhût</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;</hi> (3. plur.) urspr.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0206] Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut. 3. Die Aspiraten.Wenn nach den lautgesetzen wur- zelaußlautende aspiraten in nicht aspirierte consonanten über gehen, so rükt die aspiration auf den wurzelanlaut τ; das selbe findet statt, wenn auf den wurzelaußlaut ϑ folgt, obgleich vor ϑ die aspirata bleibt, z. b. stamm τϱιχ, vgl. τϱιχ-ός, aber *ϑϱιϰ-σ, d. i. ϑϱίξ; τϱέχ-ω aber ϑϱέξομαι, τύφω aber ϑύψω, τϱέφω aber ἐϑϱέφϑην u. s. f. In fällen, wie der zulezt an gefürte schin dem sprachgefül die aspiration vor ϑ als durch dises bedingt, und also auch bei wurzelaußlaut z. b. β, π statt fin- dend, demnach ist der wurzelaußlaut erst durch das zurüktre- ten der aspiration auf den anlaut als aspirata bezeichnet. 4. Reduplicationsgesetz.Von zwei an lautenden consonanten wird nur der erste in der reduplicationssilbe be- laßen, daher werden die aspiraten nur durch den ersten be- standteil (χ d. i. kh durch ϰ, ϑ d. i. th durch τ, φ d. i. ph durch π), redupliciert z. b. ἵ-στη-μι, d. i. *σι-στη-μι für sti- stâ-mi, γέ-γϱαφ-α für *γϱε-γϱαφ-α, πέ-φυ-ϰα für *φε-φυ-ϰα, τί-ϑη-μι für *ϑι-ϑη-μι, ϰί-χϱη-μι für *χι-χϱη-μι und diß für *χϱι-χϱημι u. s. f. Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste consonant hinweg, so daß anstatt der reduplication nur ein vocal erscheint, z. b. ἔ-γνω-ϰα für *γε-γνω-ϰα, ἔ-ϰτον-α für *ϰε-ϰτον α u. a. Außlaut. Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten ς und ν (meist auß m), z. b. πόσι-ς urspr. pati-s, πόσι-ν urspr. pati-m, und ferner ϱ, z. b. πάτεϱ, vocativ grundf. patar, nom. sg. πατήϱ, grundf. patars (ϰ findet sich nur in ἐϰ auß ἐξ ver- kürzt und in οὐϰ, das gewiss ebenfals eine verkürzte form ist). Andre consonanten werden ab geworfen oder in ς oder ν ge- wandelt. So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß lautende t im griechischen ab geworfen (vgl. lat. novô auß novôd urspr. navât ablat. sg.) oder in ς gewandelt, z. b. ἔφεϱε, altind. u. urspr. ábharat, ἔφν altind. ábhût, ἔφεϱον (3. plur.) urspr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/206
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/206>, abgerufen am 22.12.2024.