Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut. 3. Die Aspiraten. Wenn nach den lautgesetzen wur- 4. Reduplicationsgesetz. Von zwei an lautenden Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste Außlaut. Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten s So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut. 3. Die Aspiraten. Wenn nach den lautgesetzen wur- 4. Reduplicationsgesetz. Von zwei an lautenden Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste Außlaut. Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten ς So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0206" n="192"/> <fw place="top" type="header">Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut.</fw><lb/> <div n="6"> <head>3. Die <hi rendition="#g">Aspiraten</hi>.</head> <p>Wenn nach den lautgesetzen wur-<lb/> zelaußlautende aspiraten in nicht aspirierte consonanten über<lb/> gehen, so rükt die aspiration auf den wurzelanlaut <hi rendition="#i">τ;</hi> das selbe<lb/> findet statt, wenn auf den wurzelaußlaut <hi rendition="#i">ϑ</hi> folgt, obgleich vor<lb/><hi rendition="#i">ϑ</hi> die aspirata bleibt, z. b. stamm <hi rendition="#i">τϱιχ</hi>, vgl. <hi rendition="#i">τϱιχ-ός</hi>, aber *<hi rendition="#i">ϑϱιϰ-σ</hi>,<lb/> d. i. <hi rendition="#i">ϑϱίξ; τϱέχ-ω</hi> aber <hi rendition="#i">ϑϱέξομαι</hi>, <hi rendition="#i">τύφω</hi> aber <hi rendition="#i">ϑύψω</hi>, <hi rendition="#i">τϱέφω</hi><lb/> aber <hi rendition="#i">ἐϑϱέφϑην</hi> u. s. f. In fällen, wie der zulezt an gefürte<lb/> schin dem sprachgefül die aspiration vor <hi rendition="#i">ϑ</hi> als durch dises<lb/> bedingt, und also auch bei wurzelaußlaut z. b. <hi rendition="#i">β, π</hi> statt fin-<lb/> dend, demnach ist der wurzelaußlaut erst durch das zurüktre-<lb/> ten der aspiration auf den anlaut als aspirata bezeichnet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>4. <hi rendition="#g">Reduplicationsgesetz</hi>.</head> <p>Von zwei an lautenden<lb/> consonanten wird nur der erste in der reduplicationssilbe be-<lb/> laßen, daher werden die aspiraten nur durch den ersten be-<lb/> standteil (<hi rendition="#i">χ</hi> d. i. <hi rendition="#i">kh</hi> durch <hi rendition="#i">ϰ</hi>, <hi rendition="#i">ϑ</hi> d. i. <hi rendition="#i">th</hi> durch <hi rendition="#i">τ</hi>, <hi rendition="#i">φ</hi> d. i. <hi rendition="#i">ph</hi><lb/> durch <hi rendition="#i">π)</hi>, redupliciert z. b. <hi rendition="#i">ἵ-στη-μι</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">σι-στη-μι</hi> für <hi rendition="#i">sti-<lb/> stâ-mi</hi>, <hi rendition="#i">γέ-γϱαφ-α</hi> für *<hi rendition="#i">γϱε-γϱαφ-α</hi>, <hi rendition="#i">πέ-φυ-ϰα</hi> für *<hi rendition="#i">φε-φυ-ϰα</hi>,<lb/><hi rendition="#i">τί-ϑη-μι</hi> für *<hi rendition="#i">ϑι-ϑη-μι</hi>, <hi rendition="#i">ϰί-χϱη-μι</hi> für *<hi rendition="#i">χι-χϱη-μι</hi> und diß für<lb/> *<hi rendition="#i">χϱι-χϱημι</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste<lb/> consonant hinweg, so daß anstatt der reduplication nur ein<lb/> vocal erscheint, z. b. <hi rendition="#i">ἔ-γνω-ϰα</hi> für *<hi rendition="#i">γε-γνω-ϰα</hi>, <hi rendition="#i">ἔ-ϰτον-α</hi> für<lb/> *<hi rendition="#i">ϰε-ϰτον α</hi> u. a.</p> <note place="left">§. 149.</note> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Außlaut</hi>.</head><lb/> <p>Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten <hi rendition="#i">ς</hi><lb/> und <hi rendition="#i">ν</hi> (meist auß <hi rendition="#i">m)</hi>, z. b. <hi rendition="#i">πόσι-ς</hi> urspr. <hi rendition="#i">pati-s</hi>, <hi rendition="#i">πόσι-ν</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">pati-m</hi>, und ferner <hi rendition="#i">ϱ,</hi> z. b. <hi rendition="#i">πάτεϱ</hi>, vocativ grundf. <hi rendition="#i">patar,</hi> nom.<lb/> sg. <hi rendition="#i">πατήϱ</hi>, grundf. <hi rendition="#i">patars (ϰ</hi> findet sich nur in <hi rendition="#i">ἐϰ</hi> auß <hi rendition="#i">ἐξ</hi> ver-<lb/> kürzt und in <hi rendition="#i">οὐϰ</hi>, das gewiss ebenfals eine verkürzte form ist).<lb/> Andre consonanten werden ab geworfen oder in <hi rendition="#i">ς</hi> oder <hi rendition="#i">ν</hi> ge-<lb/> wandelt.</p><lb/> <p>So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß<lb/> lautende <hi rendition="#i">t</hi> im griechischen ab geworfen (vgl. lat. <hi rendition="#i">novô</hi> auß <hi rendition="#i">novôd</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">navât</hi> ablat. sg.) oder in <hi rendition="#i">ς</hi> gewandelt, z. b. <hi rendition="#i">ἔφεϱε</hi>, altind.<lb/> u. urspr. <hi rendition="#i">ábharat</hi>, <hi rendition="#i">ἔφν</hi> altind. <hi rendition="#i">ábhût</hi>, <hi rendition="#i">ἔφεϱον</hi> (3. plur.) urspr.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0206]
Griech. Cons. lautgesetze. Aspiraten. Außlaut.
3. Die Aspiraten.Wenn nach den lautgesetzen wur-
zelaußlautende aspiraten in nicht aspirierte consonanten über
gehen, so rükt die aspiration auf den wurzelanlaut τ; das selbe
findet statt, wenn auf den wurzelaußlaut ϑ folgt, obgleich vor
ϑ die aspirata bleibt, z. b. stamm τϱιχ, vgl. τϱιχ-ός, aber *ϑϱιϰ-σ,
d. i. ϑϱίξ; τϱέχ-ω aber ϑϱέξομαι, τύφω aber ϑύψω, τϱέφω
aber ἐϑϱέφϑην u. s. f. In fällen, wie der zulezt an gefürte
schin dem sprachgefül die aspiration vor ϑ als durch dises
bedingt, und also auch bei wurzelaußlaut z. b. β, π statt fin-
dend, demnach ist der wurzelaußlaut erst durch das zurüktre-
ten der aspiration auf den anlaut als aspirata bezeichnet.
4. Reduplicationsgesetz.Von zwei an lautenden
consonanten wird nur der erste in der reduplicationssilbe be-
laßen, daher werden die aspiraten nur durch den ersten be-
standteil (χ d. i. kh durch ϰ, ϑ d. i. th durch τ, φ d. i. ph
durch π), redupliciert z. b. ἵ-στη-μι, d. i. *σι-στη-μι für sti-
stâ-mi, γέ-γϱαφ-α für *γϱε-γϱαφ-α, πέ-φυ-ϰα für *φε-φυ-ϰα,
τί-ϑη-μι für *ϑι-ϑη-μι, ϰί-χϱη-μι für *χι-χϱη-μι und diß für
*χϱι-χϱημι u. s. f.
Bei mereren consonantenverbindungen fält auch diser erste
consonant hinweg, so daß anstatt der reduplication nur ein
vocal erscheint, z. b. ἔ-γνω-ϰα für *γε-γνω-ϰα, ἔ-ϰτον-α für
*ϰε-ϰτον α u. a.
Außlaut.
Im außlaute duldet das griechische nur die consonanten ς
und ν (meist auß m), z. b. πόσι-ς urspr. pati-s, πόσι-ν urspr.
pati-m, und ferner ϱ, z. b. πάτεϱ, vocativ grundf. patar, nom.
sg. πατήϱ, grundf. patars (ϰ findet sich nur in ἐϰ auß ἐξ ver-
kürzt und in οὐϰ, das gewiss ebenfals eine verkürzte form ist).
Andre consonanten werden ab geworfen oder in ς oder ν ge-
wandelt.
So wird das im indogermanischen ursprünglich häufig auß
lautende t im griechischen ab geworfen (vgl. lat. novô auß novôd
urspr. navât ablat. sg.) oder in ς gewandelt, z. b. ἔφεϱε, altind.
u. urspr. ábharat, ἔφν altind. ábhût, ἔφεϱον (3. plur.) urspr.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |