Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Indogerm. ursprache. Consonanten. g, b, d; gh, dh.
(serpere), wurz. tap (calefacere, ardere), wurz. svap (dormire)
davon svap-nas (somnus) u. s. f.

§. 117.
Momentane tönende nicht aspirierte consonanten.

1. g; wurz. ga (ire) 1. sg. praes. ga-ga-mi, wurz. ga ga-n
(nasci), wurz. gan (nosse), wurz. ag (agere), ag-ni-s (ignis), wurz.
grabh (prehendere), wurz. ju-g (jungere) davon jug-am (jugum)
u. s. f.

2. d; wurz. da (dare) 1. sg. praes. da-da-mi, wurz. dak
(mordere), dam (domare), dama-s (domus), wurz. dik (monstra-
re), wurz. div (lucere), stamm dva (duo), wurz. ad (edere), wurz.
sad (sedere), wurz. vid (videre) 1. sg. praes. vaid-mi u. s. f.

3. b; ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht.
Entweder weisen nämlich die deutschen formen der worte, wel-
che im arischen und im südlich europäischen b zeigen, auf bh
hin, wie z. b. altind. wurz. bandh (vincire), aber got. band, als
wäre *bhandh die urform; altind. bahus (brachium), gr. pekhus,
aber nord. bogr, ahd. puoc, als wäre der ursprüngl. anlaut bh;
altind. wurz. budh (nosse), gr. puth (punthanomai), aber gotisch
bud nicht pud, wie bei urspr. b zu erwarten stund (offerre ju-
bere; woferne die gotische wurzel, trotz der verschidenen func-
tion, mit budh, puth identisch ist; dise drei wurzeln haben eine
aspirata im außlaute, villeicht war diß die ursache des weg-
fals einer ursprünglichen aspiration des anlauts im arischen und
im griechischen), oder es felt der sichere entscheidung gebende
vertreter im deutschen, z. b. brakhus, brevis, slaw. bruzu; wurz.
altind. lab, lamb (labi, delabi; 3. sg. praes. lamb-ate), lat. lab
(lab-itur) u. a.

§. 118.
Momentane tönende aspirierte consonanten.

1. gh; wurz. ghar ghra (ardere, splendere; viridem esse,
flavescere), ghansi-s (m. f., anser), wurz. stigh (ascendere, ince-
dere), wurz. agh angh (angustum esse), wurz. vagh (vehere),
wurz. migh (madefacere, mingere), wurz. righ (lingere, lambere),
dargha-s (longus) u. s. f.

2. dh; wurz. dha (ponere, facere) 1. sg. praes. dadhami,
wurz. dham (flare), wurz. idh (ardere), wurz. rudh (rubere, ru-

Indogerm. ursprache. Consonanten. g, b, d; gh, dh.
(serpere), wurz. tap (calefacere, ardere), wurz. svap (dormire)
davon svap-nas (somnus) u. s. f.

§. 117.
Momentane tönende nicht aspirierte consonanten.

1. g; wurz. ga (ire) 1. sg. praes. ga-gâ-mi, wurz. ga ga-n
(nasci), wurz. gan (nosse), wurz. ag (agere), ag-ni-s (ignis), wurz.
grabh (prehendere), wurz. ju-g (jungere) davon jug-am (jugum)
u. s. f.

2. d; wurz. da (dare) 1. sg. praes. da-dâ-mi, wurz. dak
(mordere), dam (domare), dama-s (domus), wurz. dik (monstra-
re), wurz. div (lucere), stamm dva (duo), wurz. ad (edere), wurz.
sad (sedere), wurz. vid (videre) 1. sg. praes. vaid-mi u. s. f.

3. b; ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht.
Entweder weisen nämlich die deutschen formen der worte, wel-
che im arischen und im südlich europäischen b zeigen, auf bh
hin, wie z. b. altind. wurz. bandh (vincire), aber got. band, als
wäre *bhandh die urform; altind. bâhús (brachium), gr. πῆχυς,
aber nord. bôgr, ahd. puoc, als wäre der ursprüngl. anlaut bh;
altind. wurz. budh (nosse), gr. πυϑ (πυνϑάνομαι), aber gotisch
bud nicht pud, wie bei urspr. b zu erwarten stund (offerre ju-
bere; woferne die gotische wurzel, trotz der verschidenen func-
tion, mit budh, πυϑ identisch ist; dise drei wurzeln haben eine
aspirata im außlaute, villeicht war diß die ursache des weg-
fals einer ursprünglichen aspiration des anlauts im arischen und
im griechischen), oder es felt der sichere entscheidung gebende
vertreter im deutschen, z. b. βϱαχύς, brevis, slaw. brŭzŭ; wurz.
altind. lab, lamb (labi, delabi; 3. sg. praes. lámb-atê), lat. lab
(lâb-itur) u. a.

§. 118.
Momentane tönende aspirierte consonanten.

1. gh; wurz. ghar ghra (ardere, splendere; viridem esse,
flavescere), ghansi-s (m. f., anser), wurz. stigh (ascendere, ince-
dere), wurz. agh angh (angustum esse), wurz. vagh (vehere),
wurz. migh (madefacere, mingere), wurz. righ (lingere, lambere),
dargha-s (longus) u. s. f.

2. dh; wurz. dha (ponere, facere) 1. sg. praes. dadhâmi,
wurz. dham (flare), wurz. idh (ardere), wurz. rudh (rubere, ru-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0152" n="138"/><fw place="top" type="header">Indogerm. ursprache. Consonanten. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">d; gh</hi>, <hi rendition="#i">dh</hi>.</fw><lb/>
(serpere), wurz. <hi rendition="#i">tap</hi> (calefacere, ardere), wurz. <hi rendition="#i">svap</hi> (dormire)<lb/>
davon <hi rendition="#i">svap-nas</hi> (somnus) u. s. f.</p>
                <note place="left">§. 117.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Momentane tönende nicht aspirierte consonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">g;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">ga-gâ-mi</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ga ga-n</hi><lb/>
(nasci), wurz. <hi rendition="#i">gan</hi> (nosse), wurz. <hi rendition="#i">ag</hi> (agere), <hi rendition="#i">ag-ni-s</hi> (ignis), wurz.<lb/><hi rendition="#i">grabh</hi> (prehendere), wurz. <hi rendition="#i">ju-g</hi> (jungere) davon <hi rendition="#i">jug-am</hi> (jugum)<lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#i">d;</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">da-dâ-mi</hi>, wurz. <hi rendition="#i">dak</hi><lb/>
(mordere), <hi rendition="#i">dam</hi> (domare)<hi rendition="#i">, dama-s</hi> (domus), wurz. <hi rendition="#i">dik</hi> (monstra-<lb/>
re), wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere), stamm <hi rendition="#i">dva</hi> (duo), wurz. <hi rendition="#i">ad</hi> (edere), wurz.<lb/><hi rendition="#i">sad</hi> (sedere), wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">vaid-mi</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#i">b;</hi> ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht.<lb/>
Entweder weisen nämlich die deutschen formen der worte, wel-<lb/>
che im arischen und im südlich europäischen <hi rendition="#i">b</hi> zeigen, auf <hi rendition="#i">bh</hi><lb/>
hin, wie z. b. altind. wurz. <hi rendition="#i">bandh</hi> (vincire), aber got. <hi rendition="#i">band</hi>, als<lb/>
wäre *<hi rendition="#i">bhandh</hi> die urform; altind. <hi rendition="#i">bâhús</hi> (brachium), gr. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1FC6;&#x03C7;&#x03C5;&#x03C2;</hi>,<lb/>
aber nord. <hi rendition="#i">bôgr,</hi> ahd. <hi rendition="#i">puoc,</hi> als wäre der ursprüngl. anlaut <hi rendition="#i">bh;</hi><lb/>
altind. wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (nosse), gr. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03D1; (&#x03C0;&#x03C5;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;)</hi>, aber gotisch<lb/><hi rendition="#i">bud</hi> nicht <hi rendition="#i">pud</hi>, wie bei urspr. <hi rendition="#i">b</hi> zu erwarten stund (offerre ju-<lb/>
bere; woferne die gotische wurzel, trotz der verschidenen func-<lb/>
tion, mit <hi rendition="#i">budh</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C5;&#x03D1;</hi> identisch ist; dise drei wurzeln haben eine<lb/>
aspirata im außlaute, villeicht war diß die ursache des weg-<lb/>
fals einer ursprünglichen aspiration des anlauts im arischen und<lb/>
im griechischen), oder es felt der sichere entscheidung gebende<lb/>
vertreter im deutschen, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03CD;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">brevis</hi>, slaw. <hi rendition="#i">br&#x016D;z&#x016D;;</hi> wurz.<lb/>
altind. <hi rendition="#i">lab</hi>, <hi rendition="#i">lamb</hi> (labi, delabi; 3. sg. praes. <hi rendition="#i">lámb-atê),</hi> lat. <hi rendition="#i">lab</hi><lb/>
(lâb-itur) u. a.</p>
                <note place="left">§. 118.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Momentane tönende aspirierte consonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">gh;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ghar ghra</hi> (ardere, splendere; viridem esse,<lb/>
flavescere), <hi rendition="#i">ghansi-s</hi> (m. f., anser), wurz. <hi rendition="#i">stigh</hi> (ascendere, ince-<lb/>
dere), wurz. <hi rendition="#i">agh angh</hi> (angustum esse), wurz. <hi rendition="#i">vagh</hi> (vehere),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">migh</hi> (madefacere, mingere), wurz. <hi rendition="#i">righ</hi> (lingere, lambere),<lb/><hi rendition="#i">dargha-s</hi> (longus) u. s. f.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#i">dh;</hi> wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">dadhâmi</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">dham</hi> (flare), wurz. <hi rendition="#i">idh</hi> (ardere), wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi> (rubere, ru-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0152] Indogerm. ursprache. Consonanten. g, b, d; gh, dh. (serpere), wurz. tap (calefacere, ardere), wurz. svap (dormire) davon svap-nas (somnus) u. s. f. Momentane tönende nicht aspirierte consonanten. 1. g; wurz. ga (ire) 1. sg. praes. ga-gâ-mi, wurz. ga ga-n (nasci), wurz. gan (nosse), wurz. ag (agere), ag-ni-s (ignis), wurz. grabh (prehendere), wurz. ju-g (jungere) davon jug-am (jugum) u. s. f. 2. d; wurz. da (dare) 1. sg. praes. da-dâ-mi, wurz. dak (mordere), dam (domare), dama-s (domus), wurz. dik (monstra- re), wurz. div (lucere), stamm dva (duo), wurz. ad (edere), wurz. sad (sedere), wurz. vid (videre) 1. sg. praes. vaid-mi u. s. f. 3. b; ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht. Entweder weisen nämlich die deutschen formen der worte, wel- che im arischen und im südlich europäischen b zeigen, auf bh hin, wie z. b. altind. wurz. bandh (vincire), aber got. band, als wäre *bhandh die urform; altind. bâhús (brachium), gr. πῆχυς, aber nord. bôgr, ahd. puoc, als wäre der ursprüngl. anlaut bh; altind. wurz. budh (nosse), gr. πυϑ (πυνϑάνομαι), aber gotisch bud nicht pud, wie bei urspr. b zu erwarten stund (offerre ju- bere; woferne die gotische wurzel, trotz der verschidenen func- tion, mit budh, πυϑ identisch ist; dise drei wurzeln haben eine aspirata im außlaute, villeicht war diß die ursache des weg- fals einer ursprünglichen aspiration des anlauts im arischen und im griechischen), oder es felt der sichere entscheidung gebende vertreter im deutschen, z. b. βϱαχύς, brevis, slaw. brŭzŭ; wurz. altind. lab, lamb (labi, delabi; 3. sg. praes. lámb-atê), lat. lab (lâb-itur) u. a. Momentane tönende aspirierte consonanten. 1. gh; wurz. ghar ghra (ardere, splendere; viridem esse, flavescere), ghansi-s (m. f., anser), wurz. stigh (ascendere, ince- dere), wurz. agh angh (angustum esse), wurz. vagh (vehere), wurz. migh (madefacere, mingere), wurz. righ (lingere, lambere), dargha-s (longus) u. s. f. 2. dh; wurz. dha (ponere, facere) 1. sg. praes. dadhâmi, wurz. dham (flare), wurz. idh (ardere), wurz. rudh (rubere, ru-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/152
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/152>, abgerufen am 22.12.2024.