Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Litauisch. Vocalische lautgesetze. vocale geben die vorher gehenden paragraphen. Überall erweistsie sich als etwas neueres, speciell litauisches und es sind die gedenten laute nur als abarten der älteren, ursprünglich kur- zen vocale zu betrachten, weshalb wir sie auch von disen in der darstellung nicht getrent haben. Vocalische lautgesetze.§. 99. Anm. a, e, i, u sind, wie bereits §. 90 bemerkt ward, nicht na- salvocale, wie slaw. e, a, sondern völlig eben das selbe, was a, e, i (y), u. Vom außfalle der nasale s. u. bei den consonanten. Eben daselbst komt die in folge des außfals des nasals ein tre- tende ersazdenung in betracht. Hiatus; auflösung und zusammenziehung von vo- calen. 1. Wie im slawischen, so wird auch im litauischen der u (u), i (yn) werden vor vocalen, wie im slawischen (§. 85, 2. a wird mit dem folgenden vocale zusammen gezogen Litauisch. Vocalische lautgesetze. vocale geben die vorher gehenden paragraphen. Überall erweistsie sich als etwas neueres, speciell litauisches und es sind die gedenten laute nur als abarten der älteren, ursprünglich kur- zen vocale zu betrachten, weshalb wir sie auch von disen in der darstellung nicht getrent haben. Vocalische lautgesetze.§. 99. Anm. ą, ę, i̧, ų sind, wie bereits §. 90 bemerkt ward, nicht na- salvocale, wie slaw. ę, ą, sondern völlig eben das selbe, was a, e, i (y), u. Vom außfalle der nasale s. u. bei den consonanten. Eben daselbst komt die in folge des außfals des nasals ein tre- tende ersazdenung in betracht. Hiatus; auflösung und zusammenziehung von vo- calen. 1. Wie im slawischen, so wird auch im litauischen der u (ū), i (ȳ) werden vor vocalen, wie im slawischen (§. 85, 2. a wird mit dem folgenden vocale zusammen gezogen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0133" n="119"/><fw place="top" type="header">Litauisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/> vocale geben die vorher gehenden paragraphen. Überall erweist<lb/> sie sich als etwas neueres, speciell litauisches und es sind die<lb/> gedenten laute nur als abarten der älteren, ursprünglich kur-<lb/> zen vocale zu betrachten, weshalb wir sie auch von disen in<lb/> der darstellung nicht getrent haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head>Vocalische lautgesetze.</head> <note place="right">§. 99.</note><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">ą</hi>, <hi rendition="#i">ę</hi>, <hi rendition="#i">i̧, ų</hi> sind, wie bereits §. 90 bemerkt ward, nicht na-<lb/> salvocale, wie slaw. <hi rendition="#i">ę</hi>, <hi rendition="#i">ą</hi>, sondern völlig eben das selbe, was <hi rendition="#i">a</hi>,<lb/><hi rendition="#i">e, i (y), u</hi>. Vom außfalle der nasale s. u. bei den consonanten.<lb/> Eben daselbst komt die in folge des außfals des nasals ein tre-<lb/> tende ersazdenung in betracht.</item> </list><lb/> <div n="6"> <head><hi rendition="#g">Hiatus; auflösung</hi> und <hi rendition="#g">zusammenziehung</hi> von <hi rendition="#g">vo-<lb/> calen</hi>.</head><lb/> <p>1. Wie im slawischen, so wird auch im litauischen der<lb/> hiatus innerhalb des wortes nicht geduldet, er findet sich nur<lb/> bei der zusammensetzung von worten. Beispile gab §. 90 am<lb/> ende.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">u (ū), i (ȳ)</hi> werden vor vocalen, wie im slawischen (§. 85,<lb/> 4), in <hi rendition="#i">uv, ij</hi> gespalten, z. b. <hi rendition="#i">pú-ti</hi> (putrescere) praet. <hi rendition="#i">pŭv-aú</hi><lb/> praes. <hi rendition="#i">pūv-ù;</hi> man siht auß disem und anderen beispilen, daß<lb/> auch dise so entstandenen <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> vor <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">j</hi>, wie alle vo-<lb/> cale, der denung unterworfen sind; <hi rendition="#i">try-s</hi> (tres) gen. <hi rendition="#i">trij-ú</hi>. Vom<lb/> wechsel von <hi rendition="#i">ë</hi> und <hi rendition="#i">ei</hi>, <hi rendition="#i">ai, ů</hi> und <hi rendition="#i">au, áu</hi> mit <hi rendition="#i">ej, aj, av</hi>, <hi rendition="#i">ov</hi> ge-<lb/> ben §§. 95. 96 beispile.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#i">a</hi> wird mit dem folgenden vocale zusammen gezogen<lb/> und zwar ist <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">o, a</hi> + <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">ai, a</hi> + <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">au</hi>. Dise fälle<lb/> treten besonders oft nach außstoßung von <hi rendition="#i">j</hi> ein. Mit formen,<lb/> wie z. b. 1. sg. praes. *<hi rendition="#i">jëszkaju,</hi> 2. *<hi rendition="#i">jëszkaji,</hi> 3. <hi rendition="#i">jëszkaja,</hi> 1. pl.<lb/> *<hi rendition="#i">jëszkajame</hi>, 2. pl. *<hi rendition="#i">jëszkajate,</hi> inf. <hi rendition="#i">jëṡzkóti</hi> auß *<hi rendition="#i">jëszkajati</hi> (quae-<lb/> rere) vgl. ahd. <hi rendition="#i">eiscôn,</hi> slaw. <hi rendition="#i">iskati</hi> = *<hi rendition="#i">ěskati,</hi> *<hi rendition="#i">jěskati,</hi> §. 89, 2,<lb/> das jedoch sein praesens anders bildet, als im litauischen (näm-<lb/> lich <hi rendition="#i">ištą</hi> für *<hi rendition="#i">iskją)</hi> vergl. slawische bildungen, wie 1. <hi rendition="#i">dělają</hi>, 2.<lb/><hi rendition="#i">dělaješi</hi>, 3. <hi rendition="#i">dělajetĭ,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">dělajemŭ</hi> u. s. f.; grundf. der en-<lb/> dung ist 1. <hi rendition="#i">-ajâmi</hi>, 2. <hi rendition="#i">-ajasi</hi>, 3. <hi rendition="#i">-ajati,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">-ajâmasi</hi> u. s. f.<lb/> Solche formen verlieren im litauischen das <hi rendition="#i">j</hi> und lauten nun<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0133]
Litauisch. Vocalische lautgesetze.
vocale geben die vorher gehenden paragraphen. Überall erweist
sie sich als etwas neueres, speciell litauisches und es sind die
gedenten laute nur als abarten der älteren, ursprünglich kur-
zen vocale zu betrachten, weshalb wir sie auch von disen in
der darstellung nicht getrent haben.
Vocalische lautgesetze.
Anm. ą, ę, i̧, ų sind, wie bereits §. 90 bemerkt ward, nicht na-
salvocale, wie slaw. ę, ą, sondern völlig eben das selbe, was a,
e, i (y), u. Vom außfalle der nasale s. u. bei den consonanten.
Eben daselbst komt die in folge des außfals des nasals ein tre-
tende ersazdenung in betracht.
Hiatus; auflösung und zusammenziehung von vo-
calen.
1. Wie im slawischen, so wird auch im litauischen der
hiatus innerhalb des wortes nicht geduldet, er findet sich nur
bei der zusammensetzung von worten. Beispile gab §. 90 am
ende.
u (ū), i (ȳ) werden vor vocalen, wie im slawischen (§. 85,
4), in uv, ij gespalten, z. b. pú-ti (putrescere) praet. pŭv-aú
praes. pūv-ù; man siht auß disem und anderen beispilen, daß
auch dise so entstandenen u und i vor v und j, wie alle vo-
cale, der denung unterworfen sind; try-s (tres) gen. trij-ú. Vom
wechsel von ë und ei, ai, ů und au, áu mit ej, aj, av, ov ge-
ben §§. 95. 96 beispile.
2. a wird mit dem folgenden vocale zusammen gezogen
und zwar ist a + a = o, a + i = ai, a + u = au. Dise fälle
treten besonders oft nach außstoßung von j ein. Mit formen,
wie z. b. 1. sg. praes. *jëszkaju, 2. *jëszkaji, 3. jëszkaja, 1. pl.
*jëszkajame, 2. pl. *jëszkajate, inf. jëṡzkóti auß *jëszkajati (quae-
rere) vgl. ahd. eiscôn, slaw. iskati = *ěskati, *jěskati, §. 89, 2,
das jedoch sein praesens anders bildet, als im litauischen (näm-
lich ištą für *iskją) vergl. slawische bildungen, wie 1. dělają, 2.
dělaješi, 3. dělajetĭ, 1. plur. dělajemŭ u. s. f.; grundf. der en-
dung ist 1. -ajâmi, 2. -ajasi, 3. -ajati, 1. plur. -ajâmasi u. s. f.
Solche formen verlieren im litauischen das j und lauten nun
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |