Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55.

Bild:
<< vorherige Seite

entsteht die Frage, ob er mehr bey der Wirklichkeit, ob
er mehr bey dem Ideale verweilen -- ob er jene als einen
Gegenstand der Abneigung, ob er dieses als einen Gegen-
stand
der Zuneigung ausführen will. Seine Darstellung
wird also entweder satyrisch oder sie wird (in einer
weitern Bedeutung dieses Worts, die sich nachher erklä-
ren wird) elegisch seyn; an eine von diesen beyden
Empfindungsarten wird jeder sentimentalische Dichter sich
halten.

Satyrische Dichtung.

Satyrisch ist der Dichter, wenn er die Entfernung von
der Natur und den Widerspruch der Wirklichkeit mit dem
Ideale (in der Wirkung auf das Gemüth kommt beydes
auf eins hinaus) zu seinem Gegenstande macht. Dieß kann
er aber sowohl ernsthaft und mit Affekt, als scherzhaft und
mit Heiterkeit ausführen; je nachdem er entweder im
Gebiethe des Willens oder im Gebiethe des Verstandes
verweilt. Jenes geschieht durch die strafende, oder
pathetische, dieses durch die scherzhafte Satyre.

Streng genommen verträgt zwar der Zweck des Dich-
ters weder den Ton der Strafe noch den der Belustigung.
Jener ist zu ernst für das Spiel, was die Poesie immer
seyn soll; dieser ist zu frivol für den Ernst, der allem poe-
tischen Spiele zum Grund liegen soll. Moralische Wider-
sprüche interessieren nothwendig unser Herz, und rauben
also dem Gemüth seine Freyheit; und doch soll aus poeti-
schen Rührungen alles eigentliche Interesse, d. h. alle Be-
ziehung auf ein Bedürfniß verbannt seyn. Verstandes-

entſteht die Frage, ob er mehr bey der Wirklichkeit, ob
er mehr bey dem Ideale verweilen — ob er jene als einen
Gegenſtand der Abneigung, ob er dieſes als einen Gegen-
ſtand
der Zuneigung ausfuͤhren will. Seine Darſtellung
wird alſo entweder ſatyriſch oder ſie wird (in einer
weitern Bedeutung dieſes Worts, die ſich nachher erklaͤ-
ren wird) elegiſch ſeyn; an eine von dieſen beyden
Empfindungsarten wird jeder ſentimentaliſche Dichter ſich
halten.

Satyriſche Dichtung.

Satyriſch iſt der Dichter, wenn er die Entfernung von
der Natur und den Widerſpruch der Wirklichkeit mit dem
Ideale (in der Wirkung auf das Gemuͤth kommt beydes
auf eins hinaus) zu ſeinem Gegenſtande macht. Dieß kann
er aber ſowohl ernſthaft und mit Affekt, als ſcherzhaft und
mit Heiterkeit ausfuͤhren; je nachdem er entweder im
Gebiethe des Willens oder im Gebiethe des Verſtandes
verweilt. Jenes geſchieht durch die ſtrafende, oder
pathetiſche, dieſes durch die ſcherzhafte Satyre.

Streng genommen vertraͤgt zwar der Zweck des Dich-
ters weder den Ton der Strafe noch den der Beluſtigung.
Jener iſt zu ernſt fuͤr das Spiel, was die Poeſie immer
ſeyn ſoll; dieſer iſt zu frivol fuͤr den Ernſt, der allem poe-
tiſchen Spiele zum Grund liegen ſoll. Moraliſche Wider-
ſpruͤche intereſſieren nothwendig unſer Herz, und rauben
alſo dem Gemuͤth ſeine Freyheit; und doch ſoll aus poeti-
ſchen Ruͤhrungen alles eigentliche Intereſſe, d. h. alle Be-
ziehung auf ein Beduͤrfniß verbannt ſeyn. Verſtandes-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="11"/>
ent&#x017F;teht die Frage, ob er mehr bey der Wirklichkeit, ob<lb/>
er mehr bey dem Ideale verweilen &#x2014; ob er jene als einen<lb/>
Gegen&#x017F;tand der Abneigung, ob er die&#x017F;es als einen <choice><sic>Gegen-<lb/>
&#x017F;tang</sic><corr>Gegen-<lb/>
&#x017F;tand</corr></choice> der Zuneigung ausfu&#x0364;hren will. Seine Dar&#x017F;tellung<lb/>
wird al&#x017F;o entweder <hi rendition="#g">&#x017F;atyri&#x017F;ch</hi> oder &#x017F;ie wird (in einer<lb/>
weitern Bedeutung die&#x017F;es Worts, die &#x017F;ich nachher erkla&#x0364;-<lb/>
ren wird) <hi rendition="#g">elegi&#x017F;ch</hi> &#x017F;eyn; an eine von die&#x017F;en beyden<lb/>
Empfindungsarten wird jeder &#x017F;entimentali&#x017F;che Dichter &#x017F;ich<lb/>
halten.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Satyri&#x017F;che Dichtung</hi>.</head><lb/>
          <p>Satyri&#x017F;ch i&#x017F;t der Dichter, wenn er die Entfernung von<lb/>
der Natur und den Wider&#x017F;pruch der Wirklichkeit mit dem<lb/>
Ideale (in der Wirkung auf das Gemu&#x0364;th kommt beydes<lb/>
auf eins hinaus) zu &#x017F;einem Gegen&#x017F;tande macht. Dieß kann<lb/>
er aber &#x017F;owohl ern&#x017F;thaft und mit Affekt, als &#x017F;cherzhaft und<lb/>
mit Heiterkeit ausfu&#x0364;hren; je nachdem er entweder im<lb/>
Gebiethe des Willens oder im Gebiethe des Ver&#x017F;tandes<lb/>
verweilt. Jenes ge&#x017F;chieht durch die <hi rendition="#g">&#x017F;trafende</hi>, oder<lb/>
patheti&#x017F;che, die&#x017F;es durch die <hi rendition="#g">&#x017F;cherzhafte</hi> Satyre.</p><lb/>
          <p>Streng genommen vertra&#x0364;gt zwar der Zweck des Dich-<lb/>
ters weder den Ton der Strafe noch den der Belu&#x017F;tigung.<lb/>
Jener i&#x017F;t zu ern&#x017F;t fu&#x0364;r das Spiel, was die Poe&#x017F;ie immer<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll; die&#x017F;er i&#x017F;t zu frivol fu&#x0364;r den Ern&#x017F;t, der allem poe-<lb/>
ti&#x017F;chen Spiele zum Grund liegen &#x017F;oll. Morali&#x017F;che Wider-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che intere&#x017F;&#x017F;ieren nothwendig un&#x017F;er Herz, und rauben<lb/>
al&#x017F;o dem Gemu&#x0364;th &#x017F;eine Freyheit; und doch &#x017F;oll aus poeti-<lb/>
&#x017F;chen Ru&#x0364;hrungen alles eigentliche Intere&#x017F;&#x017F;e, d. h. alle Be-<lb/>
ziehung auf ein Bedu&#x0364;rfniß verbannt &#x017F;eyn. Ver&#x017F;tandes-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0018] entſteht die Frage, ob er mehr bey der Wirklichkeit, ob er mehr bey dem Ideale verweilen — ob er jene als einen Gegenſtand der Abneigung, ob er dieſes als einen Gegen- ſtand der Zuneigung ausfuͤhren will. Seine Darſtellung wird alſo entweder ſatyriſch oder ſie wird (in einer weitern Bedeutung dieſes Worts, die ſich nachher erklaͤ- ren wird) elegiſch ſeyn; an eine von dieſen beyden Empfindungsarten wird jeder ſentimentaliſche Dichter ſich halten. Satyriſche Dichtung. Satyriſch iſt der Dichter, wenn er die Entfernung von der Natur und den Widerſpruch der Wirklichkeit mit dem Ideale (in der Wirkung auf das Gemuͤth kommt beydes auf eins hinaus) zu ſeinem Gegenſtande macht. Dieß kann er aber ſowohl ernſthaft und mit Affekt, als ſcherzhaft und mit Heiterkeit ausfuͤhren; je nachdem er entweder im Gebiethe des Willens oder im Gebiethe des Verſtandes verweilt. Jenes geſchieht durch die ſtrafende, oder pathetiſche, dieſes durch die ſcherzhafte Satyre. Streng genommen vertraͤgt zwar der Zweck des Dich- ters weder den Ton der Strafe noch den der Beluſtigung. Jener iſt zu ernſt fuͤr das Spiel, was die Poeſie immer ſeyn ſoll; dieſer iſt zu frivol fuͤr den Ernſt, der allem poe- tiſchen Spiele zum Grund liegen ſoll. Moraliſche Wider- ſpruͤche intereſſieren nothwendig unſer Herz, und rauben alſo dem Gemuͤth ſeine Freyheit; und doch ſoll aus poeti- ſchen Ruͤhrungen alles eigentliche Intereſſe, d. h. alle Be- ziehung auf ein Beduͤrfniß verbannt ſeyn. Verſtandes-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/18
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Über naive und sentimentalische Dichtung. [Tl. 2:] Die sentimentalischen Dichter. In: Die Horen 1795, 12. St., T. I., S. 1-55, hier S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_naive02_1795/18>, abgerufen am 21.12.2024.