Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633.von einander zerstrewt. Nun ist es mit Regenbogen vnnd all 2. Exposito Dogmatica. JEtzt ists an dem/ daß wir auch die Natürliche Vrsachen len; B ii
von einander zerstrewt. Nun ist es mit Regenbogen vnnd all 2. Exposito Dogmatica. JEtzt ists an dem/ daß wir auch die Natürliche Vrsachen len; B ii
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011"/> von einander zerstrewt. Nun ist es mit Regenbogen vnnd all<lb/><hi rendition="#aq">Emphaticis Meteoris</hi>, welche kein Cörperlich Wesen/ son-<lb/> der nur ein ScheinHandel sind/ also beschaffen/ wie mit eim<lb/> Spiegel/ darinn man sich nicht auff allen Seitten/ zu gleich<lb/> oder gantz schawen kan/ sondern ein gewissen Stand haben<lb/> muß. Wann das Bild <hi rendition="#aq">realiter</hi> darinn angemahlt were/ wie<lb/> ein Figur auff dem Papir/ so sehe mans allenthalben gantz<lb/> gleich; Weil es aber nur ein Widerschein ist/ so sieht einer hie<lb/> ein Kopff/ dort ein Arm/ da ein Fuoß/ je nach dem er stehet.<lb/> Eben auch/ als wann die Sonn auff eine Pfütz oder Gassen-<lb/> Wässerlin scheinet/ vnd etliche Personen herumb stehn/ si-<lb/> het der ein den Glantz zur rechten Hand/ der ander zur Lincken/<lb/> der dritte gar nichts/ vnd weren thöricht/ wann sie einander<lb/> deßwegen wolten Lugen straffen. Also sind auch dise vnglei-<lb/> che Außsagen/ gar nicht widerwärtig/ sondern mögen alle zu<lb/> mahl sehr wol <hi rendition="#aq">concili</hi>rt vnd zusammen gereimbt werden. Vñ<lb/> versteht der <hi rendition="#aq">Opticus</hi> bald/ welcher müglich oder wahr sage.<lb/> Ja wann tausendt Menschen zu mahl schawen/ so sicht ein je-<lb/> der sein besondern Regenbogen/ oder sein aigne NebenSon-<lb/> nen/ vnd keiner deß andern. <hi rendition="#aq">quot Oculi, tot Parelij</hi>. Dann<lb/> ja allzeit die Sonn/ der MittelPunct/ vnd das Aug/ in einer<lb/> geraden Lini stehen/ deßwegen es zum andern Aug auß der<lb/> Sonnen/ nothwendig ein ander Lini geben muß. Diß würdt<lb/> man durch folgende Außlegung besser verstehen. Verlangt<lb/> mich entzwischen zu vernemmen/ <hi rendition="#aq">collationis gratia</hi>, ob/ vnd<lb/> welcher Gestalt es villeicht auch in Hessen/ oder an der Weser/<lb/> bey Hammel selbst/ sey gesehen worden.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>2. <hi rendition="#aq">Exposito Dogmatica</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Etzt ists an dem/ daß wir auch die Natürliche Vrsachen<lb/> erzehlten Wunders erkundigen/ vnd forschen wie es mit<lb/> solchen Erscheinungen zu gehe. Das halten zwar die Juden<lb/> für ein Sünd/ vnnd verbieten die Rabbiner jhren Jüngern/<lb/> man soll dergleichen Geheimnussen nit fürwitzig nach grüb-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ii</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch">len;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
von einander zerstrewt. Nun ist es mit Regenbogen vnnd all
Emphaticis Meteoris, welche kein Cörperlich Wesen/ son-
der nur ein ScheinHandel sind/ also beschaffen/ wie mit eim
Spiegel/ darinn man sich nicht auff allen Seitten/ zu gleich
oder gantz schawen kan/ sondern ein gewissen Stand haben
muß. Wann das Bild realiter darinn angemahlt were/ wie
ein Figur auff dem Papir/ so sehe mans allenthalben gantz
gleich; Weil es aber nur ein Widerschein ist/ so sieht einer hie
ein Kopff/ dort ein Arm/ da ein Fuoß/ je nach dem er stehet.
Eben auch/ als wann die Sonn auff eine Pfütz oder Gassen-
Wässerlin scheinet/ vnd etliche Personen herumb stehn/ si-
het der ein den Glantz zur rechten Hand/ der ander zur Lincken/
der dritte gar nichts/ vnd weren thöricht/ wann sie einander
deßwegen wolten Lugen straffen. Also sind auch dise vnglei-
che Außsagen/ gar nicht widerwärtig/ sondern mögen alle zu
mahl sehr wol concilirt vnd zusammen gereimbt werden. Vñ
versteht der Opticus bald/ welcher müglich oder wahr sage.
Ja wann tausendt Menschen zu mahl schawen/ so sicht ein je-
der sein besondern Regenbogen/ oder sein aigne NebenSon-
nen/ vnd keiner deß andern. quot Oculi, tot Parelij. Dann
ja allzeit die Sonn/ der MittelPunct/ vnd das Aug/ in einer
geraden Lini stehen/ deßwegen es zum andern Aug auß der
Sonnen/ nothwendig ein ander Lini geben muß. Diß würdt
man durch folgende Außlegung besser verstehen. Verlangt
mich entzwischen zu vernemmen/ collationis gratia, ob/ vnd
welcher Gestalt es villeicht auch in Hessen/ oder an der Weser/
bey Hammel selbst/ sey gesehen worden.
2. Exposito Dogmatica.
JEtzt ists an dem/ daß wir auch die Natürliche Vrsachen
erzehlten Wunders erkundigen/ vnd forschen wie es mit
solchen Erscheinungen zu gehe. Das halten zwar die Juden
für ein Sünd/ vnnd verbieten die Rabbiner jhren Jüngern/
man soll dergleichen Geheimnussen nit fürwitzig nach grüb-
len;
B ii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/11 |
Zitationshilfe: | Schickard, Wilhelm: Grundtlicher Bericht von den zwo roten Neben-Sonnen. Straßburg, 1633, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schickard_nebensonnen_1633/11>, abgerufen am 23.02.2025. |