Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach der länge dises Flusses reiseten wir das Thal ab durch Aesch/
Esch/
Schwanden/ allwo ein Capell/ kamen endlich gen Underschä-
chen/
allwo wir auß Mangel eines Wirthshauses genöhtiget wurden den
Ehrw Hrn. Pfarrer des Ohrts/ Hrn. Carl Joseph Arnold um die
Herberg anzusprechen/ welcher sie auch ganz freundtlich zugesagt/ und uns
mit seiner/ in disen wilden Gegenden ungemeinen/ Gelehrte nicht wenig er-
quiket.

Des folgenden Tags/ welches war der 5. Augstm. führte er uns zu
dem

Underschächen Bad/

welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Losament an der
Wand stehet/ und auß dem Gemeind- oder Jahrbuch sol außgezogen wor-
den seyn.

An. 1414. Inventum est hoc Balneum a Magistro Leopoldo, Artis
Magicae Professore, qui & An. 1450. hoc, quod a Natura erat calidum, ex
mera malitia, & perversitate Diabolica subvertit. Extructa haec Domus est
An.
1495.

Dises süsse Badwasser quellet unter einem Felsen hervor an dem Fuß
hoher/ gegen Mittag ligender Bergen/ und wird durch Canäle unter einem
Waldwasser durch/ und also weiters in das Badhauß geleitet/ und insonder-
heit von Altorff auß besucht. Es sol insonderheit dienen denen Schlag-
flüssigen/ und mit Nieren- und Muter-Krankheiten behafteten. Allem An-
sehen nach muß dises Bad ehemahls besser/ und krästiger gewesen seyn/ als
es jezt ist/ weilen man vor der Zeit wahrgenommen bey der Quelle eine
Wärme/ und auß der Erden aufsteigende Dämpfe/ hernach aber ist das
Bad in Abgang gerahten/ die Quelle eingefallen/ die Canäle/ durch welche
es abgeleitet worden/ verfaulet/ so daß der Besitzer erst An. 1704. wider um
angefangen denen ersten Quellen nachgraben/ und nun die Frag ist/ ob er sie
gefunden/ und die jezige etwas mehrers seye/ als ein gemeines Bergwasser.
Jch habe durch verschiedene Proben/ welche mir die kürze der Zeit zuge-
lassen/ keine Mineralien in disem Wasser spüren können/ mir indessen erzellen
lassen/ daß es gute Wirkungen verrichte/ und die verwelkte Blumen/ wann
sie in das warme Badwasser gestellt werden/ widerum sich erfrischen/ wel-
ches man auch bey anderen unsers Lands Mineralischen Wasseren wahr-
nemme.

Ohnweit von dem Bad/ in einem gähen Felsen/ grabt man eine

Weisse Kreide/

deren oben gedacht worden Tom. II. pag. 173. &c.

Nach der laͤnge diſes Fluſſes reiſeten wir das Thal ab durch Aeſch/
Eſch/
Schwanden/ allwo ein Capell/ kamen endlich gen Underſchaͤ-
chen/
allwo wir auß Mangel eines Wirthshauſes genoͤhtiget wurden den
Ehrw Hrn. Pfarꝛer des Ohrts/ Hrn. Carl Joſeph Arnold um die
Herberg anzuſprechen/ welcher ſie auch ganz freundtlich zugeſagt/ und uns
mit ſeiner/ in diſen wilden Gegenden ungemeinen/ Gelehrte nicht wenig er-
quiket.

Des folgenden Tags/ welches war der 5. Augſtm. fuͤhrte er uns zu
dem

Underſchaͤchen Bad/

welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Loſament an der
Wand ſtehet/ und auß dem Gemeind- oder Jahrbuch ſol außgezogen wor-
den ſeyn.

An. 1414. Inventum eſt hoc Balneum à Magiſtro Leopoldo, Artis
Magicæ Profeſſore, qui & An. 1450. hoc, quod à Natura erat calidum, ex
mera malitia, & perverſitate Diabolica ſubvertit. Extructa hæc Domus eſt
An.
1495.

Diſes ſuͤſſe Badwaſſer quellet unter einem Felſen hervor an dem Fuß
hoher/ gegen Mittag ligender Bergen/ und wird durch Canaͤle unter einem
Waldwaſſer durch/ und alſo weiters in das Badhauß geleitet/ und inſonder-
heit von Altorff auß beſucht. Es ſol inſonderheit dienen denen Schlag-
fluͤſſigen/ und mit Nieren- und Muter-Krankheiten behafteten. Allem An-
ſehen nach muß diſes Bad ehemahls beſſer/ und kraͤſtiger geweſen ſeyn/ als
es jezt iſt/ weilen man vor der Zeit wahrgenommen bey der Quelle eine
Waͤrme/ und auß der Erden aufſteigende Daͤmpfe/ hernach aber iſt das
Bad in Abgang gerahten/ die Quelle eingefallen/ die Canaͤle/ durch welche
es abgeleitet worden/ verfaulet/ ſo daß der Beſitzer erſt An. 1704. wider um
angefangen denen erſten Quellen nachgraben/ und nun die Frag iſt/ ob er ſie
gefunden/ und die jezige etwas mehrers ſeye/ als ein gemeines Bergwaſſer.
Jch habe durch verſchiedene Proben/ welche mir die kuͤrze der Zeit zuge-
laſſen/ keine Mineralien in diſem Waſſer ſpuͤren koͤnnen/ mir indeſſen erzellen
laſſen/ daß es gute Wirkungen verꝛichte/ und die verwelkte Blumen/ wann
ſie in das warme Badwaſſer geſtellt werden/ widerum ſich erfriſchen/ wel-
ches man auch bey anderen unſers Lands Mineraliſchen Waſſeren wahr-
nemme.

Ohnweit von dem Bad/ in einem gaͤhen Felſen/ grabt man eine

Weiſſe Kreide/

deren oben gedacht worden Tom. II. pag. 173. &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0046" n="(36)[36]"/>
          <p>Nach der la&#x0364;nge di&#x017F;es Flu&#x017F;&#x017F;es rei&#x017F;eten wir das Thal ab durch <hi rendition="#fr">Ae&#x017F;ch/<lb/>
E&#x017F;ch/</hi> Schwanden/ allwo ein Capell/ kamen endlich gen <hi rendition="#fr">Under&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
chen/</hi> allwo wir auß Mangel eines Wirthshau&#x017F;es geno&#x0364;htiget wurden den<lb/>
Ehrw Hrn. Pfar&#xA75B;er des Ohrts/ Hrn. <hi rendition="#fr">Carl Jo&#x017F;eph Arnold</hi> um die<lb/>
Herberg anzu&#x017F;prechen/ welcher &#x017F;ie auch ganz freundtlich zuge&#x017F;agt/ und uns<lb/>
mit &#x017F;einer/ in di&#x017F;en wilden Gegenden ungemeinen/ Gelehrte nicht wenig er-<lb/>
quiket.</p><lb/>
          <p>Des folgenden Tags/ welches war der 5. Aug&#x017F;tm. fu&#x0364;hrte er uns zu<lb/>
dem</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Under&#x017F;cha&#x0364;chen Bad/</hi> </head><lb/>
          <p>welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Lo&#x017F;ament an der<lb/>
Wand &#x017F;tehet/ und auß dem Gemeind- oder Jahrbuch &#x017F;ol außgezogen wor-<lb/>
den &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>An. 1414. <hi rendition="#aq">Inventum e&#x017F;t hoc Balneum à Magi&#x017F;tro Leopoldo, Artis<lb/>
Magicæ Profe&#x017F;&#x017F;ore, qui &amp; An. 1450. hoc, quod à Natura erat calidum, ex<lb/>
mera malitia, &amp; perver&#x017F;itate Diabolica &#x017F;ubvertit. Extructa hæc Domus e&#x017F;t<lb/>
An.</hi> 1495.</p><lb/>
          <p>Di&#x017F;es &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Badwa&#x017F;&#x017F;er quellet unter einem Fel&#x017F;en hervor an dem Fuß<lb/>
hoher/ gegen Mittag ligender Bergen/ und wird durch Cana&#x0364;le unter einem<lb/>
Waldwa&#x017F;&#x017F;er durch/ und al&#x017F;o weiters in das Badhauß geleitet/ und in&#x017F;onder-<lb/>
heit von <hi rendition="#fr">Altorff</hi> auß be&#x017F;ucht. Es &#x017F;ol in&#x017F;onderheit dienen denen Schlag-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ und mit Nieren- und Muter-Krankheiten behafteten. Allem An-<lb/>
&#x017F;ehen nach muß di&#x017F;es Bad ehemahls be&#x017F;&#x017F;er/ und kra&#x0364;&#x017F;tiger gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ als<lb/>
es jezt i&#x017F;t/ weilen man vor der Zeit wahrgenommen bey der Quelle eine<lb/>
Wa&#x0364;rme/ und auß der Erden auf&#x017F;teigende Da&#x0364;mpfe/ hernach aber i&#x017F;t das<lb/>
Bad in Abgang gerahten/ die Quelle eingefallen/ die Cana&#x0364;le/ durch welche<lb/>
es abgeleitet worden/ verfaulet/ &#x017F;o daß der Be&#x017F;itzer er&#x017F;t An. 1704. wider um<lb/>
angefangen denen er&#x017F;ten Quellen nachgraben/ und nun die Frag i&#x017F;t/ ob er &#x017F;ie<lb/>
gefunden/ und die jezige etwas mehrers &#x017F;eye/ als ein gemeines Bergwa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Jch habe durch ver&#x017F;chiedene Proben/ welche mir die ku&#x0364;rze der Zeit zuge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ keine <hi rendition="#aq">Mineralien</hi> in di&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pu&#x0364;ren ko&#x0364;nnen/ mir inde&#x017F;&#x017F;en erzellen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daß es gute Wirkungen ver&#xA75B;ichte/ und die verwelkte Blumen/ wann<lb/>
&#x017F;ie in das warme Badwa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tellt werden/ widerum &#x017F;ich erfri&#x017F;chen/ wel-<lb/>
ches man auch bey anderen un&#x017F;ers Lands <hi rendition="#aq">Minerali</hi>&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;eren wahr-<lb/>
nemme.</p><lb/>
          <p>Ohnweit von dem Bad/ in einem ga&#x0364;hen Fel&#x017F;en/ grabt man eine</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;e Kreide/</hi> </head><lb/>
          <p>deren oben gedacht worden <hi rendition="#aq">Tom. <hi rendition="#g">II.</hi> pag. 173. &amp;c.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(36)[36]/0046] Nach der laͤnge diſes Fluſſes reiſeten wir das Thal ab durch Aeſch/ Eſch/ Schwanden/ allwo ein Capell/ kamen endlich gen Underſchaͤ- chen/ allwo wir auß Mangel eines Wirthshauſes genoͤhtiget wurden den Ehrw Hrn. Pfarꝛer des Ohrts/ Hrn. Carl Joſeph Arnold um die Herberg anzuſprechen/ welcher ſie auch ganz freundtlich zugeſagt/ und uns mit ſeiner/ in diſen wilden Gegenden ungemeinen/ Gelehrte nicht wenig er- quiket. Des folgenden Tags/ welches war der 5. Augſtm. fuͤhrte er uns zu dem Underſchaͤchen Bad/ welches zimlich alt/ laut folgender Zeugniß/ welches in dem Loſament an der Wand ſtehet/ und auß dem Gemeind- oder Jahrbuch ſol außgezogen wor- den ſeyn. An. 1414. Inventum eſt hoc Balneum à Magiſtro Leopoldo, Artis Magicæ Profeſſore, qui & An. 1450. hoc, quod à Natura erat calidum, ex mera malitia, & perverſitate Diabolica ſubvertit. Extructa hæc Domus eſt An. 1495. Diſes ſuͤſſe Badwaſſer quellet unter einem Felſen hervor an dem Fuß hoher/ gegen Mittag ligender Bergen/ und wird durch Canaͤle unter einem Waldwaſſer durch/ und alſo weiters in das Badhauß geleitet/ und inſonder- heit von Altorff auß beſucht. Es ſol inſonderheit dienen denen Schlag- fluͤſſigen/ und mit Nieren- und Muter-Krankheiten behafteten. Allem An- ſehen nach muß diſes Bad ehemahls beſſer/ und kraͤſtiger geweſen ſeyn/ als es jezt iſt/ weilen man vor der Zeit wahrgenommen bey der Quelle eine Waͤrme/ und auß der Erden aufſteigende Daͤmpfe/ hernach aber iſt das Bad in Abgang gerahten/ die Quelle eingefallen/ die Canaͤle/ durch welche es abgeleitet worden/ verfaulet/ ſo daß der Beſitzer erſt An. 1704. wider um angefangen denen erſten Quellen nachgraben/ und nun die Frag iſt/ ob er ſie gefunden/ und die jezige etwas mehrers ſeye/ als ein gemeines Bergwaſſer. Jch habe durch verſchiedene Proben/ welche mir die kuͤrze der Zeit zuge- laſſen/ keine Mineralien in diſem Waſſer ſpuͤren koͤnnen/ mir indeſſen erzellen laſſen/ daß es gute Wirkungen verꝛichte/ und die verwelkte Blumen/ wann ſie in das warme Badwaſſer geſtellt werden/ widerum ſich erfriſchen/ wel- ches man auch bey anderen unſers Lands Mineraliſchen Waſſeren wahr- nemme. Ohnweit von dem Bad/ in einem gaͤhen Felſen/ grabt man eine Weiſſe Kreide/ deren oben gedacht worden Tom. II. pag. 173. &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/46
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (36)[36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/46>, abgerufen am 13.11.2024.