Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.auch abnemmen kan auß so vilen Mineralischen/ sonderlich Schwefel- Dise und mehrere darweisung der Zeichen/ und Ursachen so oftmahliger Wunderzelchen. Es begabe sich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen über die Nun ist es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroster Ver- Auß unserem Nachtquartier/ der Alp Bärenboden/ (welche ver- Gems-Sultzen/ bey
auch abnemmen kan auß ſo vilen Mineraliſchen/ ſonderlich Schwefel- Diſe und mehrere darweiſung der Zeichen/ und Urſachen ſo oftmahliger Wunderzelchen. Es begabe ſich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen uͤber die Nun iſt es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroſter Ver- Auß unſerem Nachtquartier/ der Alp Baͤrenboden/ (welche ver- Gemſ-Sultzen/ bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="(31)[31]"/> auch abnemmen kan auß ſo vilen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſchen/ ſonderlich Schwefel-<lb/> Quellen/ welche wir auf unſerer Reiſe durch das Groſſe Thal wahrgenom-<lb/> men/ und ein Fingerzeig ſein deſſen/ was in der Erden verborgen ligt. Andere<lb/> Anzeigen Schwefel-oͤhlichter Theilen geben an die Hand der Steinoͤhl Ge-<lb/> ruch in der Sand-Alp/ und Limmeren/ von deme oben.</p><lb/> <p>Diſe und mehrere darweiſung der Zeichen/ und Urſachen ſo oftmahliger<lb/> Erderſchütterungen des Groſſen Thals habe hergeleitet auß denen lauteren<lb/> Vernunft-Quellen heutiger Naturwiſſenſchaft. Wer einer hoͤheren/ uͤber-<lb/> natuͤrlichen/ und verborgenen <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> Liebhaber iſt/ dem kan gedienet<lb/> ſein mit folgenden</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wunderzelchen.</hi> </head><lb/> <p>Es begabe ſich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen uͤber die<lb/> 30. oder 40. Erdbidem im Groſſen Thal geſpuͤrt worden/ daß ein ehrlicher<lb/> Mann/ und Burger im <hi rendition="#fr">Lintthal</hi> um Mitternacht gehoͤrt ein unbekante<lb/> Stimm/ die ihme mit nammen geruffen. Als er daruͤber auß dem Schlaff<lb/> erwachet/ und zum Fenſter hinauß geſehen/ ſihet er einen Menſchen/ oder<lb/> Geiſt mit einem Liecht in die an ſeinem Hauß naͤchſt gelegene Kirche einge-<lb/> hen/ und nach dem diſer Liechttrager die Thuͤr hinderſich zugeſchloſſen/ die<lb/> Kirche ſelbs in vollen Flammen ſtehen/ an welcher gleichwol hernach nicht<lb/> das geringſte Merkzeichen eines Feuers gewahret worden. Auf eine andere<lb/> Zeit iſt ſechs Knaben/ ſo nach der Kirchen gehen wolten/ dieſelbe vorkommen/<lb/> als wolte ſie einfallen/ und ein Stein von dem anderen ſich abloͤſen. Jezund<lb/> ſage mir einer; wer diſer Liechttrager geweſen? Was diß vor eine art<lb/> Brunſt/ oder Einfalls/ bey welchem alles aufrecht bleibt/ was dergleichen<lb/> Wunderzeichen bedeuten? ob gutes/ oder boͤſes? ob des Glarnerlands<lb/> Einfall/ oder aufrecht Erhaltung? und was vor ein natuͤrlicher Zuſamen-<lb/> hang ſeye der jenigen Sachen/ welche geſehen worden/ und der Erdbidmen?<lb/> Jch bekenne meine Unwiſſenheit in ſo hohen Geheimniſſen.</p><lb/> <p>Nun iſt es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroſter Ver-<lb/> ſicherung daß wir von Bilten bis hieher das Glarnerland mit offenen Au-<lb/> gen geſehen/ und ſo vil Sachen angemerket/ auß welchen die Hiſtoriſch Na-<lb/> tuͤrliche Beſchaffenheit diſes Lands zimlich ſol bekant gemachet werden.</p><lb/> <p>Auß unſerem Nachtquartier/ der Alp <hi rendition="#fr">Baͤrenboden/</hi> (welche ver-<lb/> muhtlich daher ihren Nammen hat/ weilen ehemahls ein Baͤr allhier ge-<lb/> faͤllet worden/ wie dann zu end des <hi rendition="#aq">Tom. II. pag.</hi> 189. auch eine Geſchicht<lb/> erzellet wird eines Baͤren/ der in der naͤhe ligenden Kammer Alp erlegt wor-<lb/> den) kommen wir in die Alp <hi rendition="#fr">Fiſmat/ Fiſet/</hi> welche dem Canton <hi rendition="#fr">Uri</hi> zu<lb/> ſtehet/ und beruͤhmt iſt wegen der</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gemſ-Sultzen/</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(31)[31]/0041]
auch abnemmen kan auß ſo vilen Mineraliſchen/ ſonderlich Schwefel-
Quellen/ welche wir auf unſerer Reiſe durch das Groſſe Thal wahrgenom-
men/ und ein Fingerzeig ſein deſſen/ was in der Erden verborgen ligt. Andere
Anzeigen Schwefel-oͤhlichter Theilen geben an die Hand der Steinoͤhl Ge-
ruch in der Sand-Alp/ und Limmeren/ von deme oben.
Diſe und mehrere darweiſung der Zeichen/ und Urſachen ſo oftmahliger
Erderſchütterungen des Groſſen Thals habe hergeleitet auß denen lauteren
Vernunft-Quellen heutiger Naturwiſſenſchaft. Wer einer hoͤheren/ uͤber-
natuͤrlichen/ und verborgenen Philoſophie Liebhaber iſt/ dem kan gedienet
ſein mit folgenden
Wunderzelchen.
Es begabe ſich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen uͤber die
30. oder 40. Erdbidem im Groſſen Thal geſpuͤrt worden/ daß ein ehrlicher
Mann/ und Burger im Lintthal um Mitternacht gehoͤrt ein unbekante
Stimm/ die ihme mit nammen geruffen. Als er daruͤber auß dem Schlaff
erwachet/ und zum Fenſter hinauß geſehen/ ſihet er einen Menſchen/ oder
Geiſt mit einem Liecht in die an ſeinem Hauß naͤchſt gelegene Kirche einge-
hen/ und nach dem diſer Liechttrager die Thuͤr hinderſich zugeſchloſſen/ die
Kirche ſelbs in vollen Flammen ſtehen/ an welcher gleichwol hernach nicht
das geringſte Merkzeichen eines Feuers gewahret worden. Auf eine andere
Zeit iſt ſechs Knaben/ ſo nach der Kirchen gehen wolten/ dieſelbe vorkommen/
als wolte ſie einfallen/ und ein Stein von dem anderen ſich abloͤſen. Jezund
ſage mir einer; wer diſer Liechttrager geweſen? Was diß vor eine art
Brunſt/ oder Einfalls/ bey welchem alles aufrecht bleibt/ was dergleichen
Wunderzeichen bedeuten? ob gutes/ oder boͤſes? ob des Glarnerlands
Einfall/ oder aufrecht Erhaltung? und was vor ein natuͤrlicher Zuſamen-
hang ſeye der jenigen Sachen/ welche geſehen worden/ und der Erdbidmen?
Jch bekenne meine Unwiſſenheit in ſo hohen Geheimniſſen.
Nun iſt es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroſter Ver-
ſicherung daß wir von Bilten bis hieher das Glarnerland mit offenen Au-
gen geſehen/ und ſo vil Sachen angemerket/ auß welchen die Hiſtoriſch Na-
tuͤrliche Beſchaffenheit diſes Lands zimlich ſol bekant gemachet werden.
Auß unſerem Nachtquartier/ der Alp Baͤrenboden/ (welche ver-
muhtlich daher ihren Nammen hat/ weilen ehemahls ein Baͤr allhier ge-
faͤllet worden/ wie dann zu end des Tom. II. pag. 189. auch eine Geſchicht
erzellet wird eines Baͤren/ der in der naͤhe ligenden Kammer Alp erlegt wor-
den) kommen wir in die Alp Fiſmat/ Fiſet/ welche dem Canton Uri zu
ſtehet/ und beruͤhmt iſt wegen der
Gemſ-Sultzen/
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |