Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 51.) (Den 21. Nov. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. WAnn man dasselbe siedet/ so wird es Milchweiß/ wegen vilen irr- 1. Das reine/ hellautere/ an und vor sich selbs in vil Weg gesunde Berg- 2. Eine irrdische Materi/ welche einer gesiegleten Erde/ oder dem Spath 3. Ein Aluminoses Salz. 4. Einen subtilen Schwefel; wo der von anderen ihme zugeschriebene Aus jez gefundenen 4. Haubtquellen leite ich her des Fläscherwassers Ei- 2. Von denen weissen irrdischen Theilen eine auftröknende/ die Saüre ver- schluken-
N. 51.) (Den 21. Nov. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. WAnn man daſſelbe ſiedet/ ſo wird es Milchweiß/ wegen vilen irꝛ- 1. Das reine/ hellautere/ an und vor ſich ſelbs in vil Weg geſunde Berg- 2. Eine irꝛdiſche Materi/ welche einer geſiegleten Erde/ oder dem Spath 3. Ein Aluminoſes Salz. 4. Einen ſubtilen Schwefel; wo der von anderen ihme zugeſchriebene Aus jez gefundenen 4. Haubtquellen leite ich her des Flaͤſcherwaſſers Ei- 2. Von denen weiſſen irꝛdiſchen Theilen eine auftroͤknende/ die Sauͤre ver- ſchluken-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0235" n="201"/> <fw place="top" type="header">N. 51.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 21. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man daſſelbe ſiedet/ ſo wird es Milchweiß/ wegen vilen irꝛ-<lb/> diſch- und ſaltzichten Theilen/ welche ſich hernach zu Boden ſetzen und<lb/> an dem Keſſel anhenken in Geſtalt eines <hi rendition="#aq">Tartari, Toſi,</hi> Bad- oder<lb/> Waſſerſteins/ welcher von Anſchuͤttung des <hi rendition="#aq">Vitriol-</hi> oder anderen ſcharff-<lb/> ſauren Geiſts in einen Jaſt gerahtet/ aufgehet/ und einen <hi rendition="#aq">aromati</hi>ſchen/ ganz<lb/> lieblichen Dampf/ oder Rauch von ſich gibt. Sothane <hi rendition="#aq">Fermentation</hi> iſt<lb/> anderen Badſteinen/ die gemeinlich alle irꝛdiſch <hi rendition="#aq">Alcali</hi>ſcher Natur ſind/ ge-<lb/> mein/ es hat aber unſer Flaͤſcher-Waſſer-Stein noch etwas anders in <hi rendition="#aq">re-<lb/> ceſſu,</hi> und nahmentlich ein ſuͤß-ſaurlecht-zuſamenziehendes braunes Salz/<lb/> wie ich dann deſſen 7. <hi rendition="#aq">Drachmen,</hi> oder Quintlein erhalten auß 30. Pfund<lb/> des Steins. Diſes <hi rendition="#aq">Aluminos-</hi>Saltz kan auch mit dem Mund geſpuͤhrt<lb/> werden in dem Badſtein ſelbs/ als der Anfangs zwar ungeſchmakt/<lb/> jedennoch aber eine zuſammenziehende Suͤſſigkeit hat/ auch ſelbs laſſet es ſich<lb/> ſehen in dem Waſſer/ welches/ wann es lang geſotten wird/ braunlecht wird/<lb/> und oben auf bekomt eine ſchwim̃ende/ oͤhlichte Fettigkeit/ welche zum Theil in<lb/> dem Salz geſpuͤhret wird/ und eines verhandene Schwefels Anzeig iſt. Hier-<lb/> auß iſt zu erſehen/ daß wir in unſerem vorhabenden Flaͤſcher Waſſer haben:</p><lb/> <p>1. Das reine/ hellautere/ an und vor ſich ſelbs in vil Weg geſunde Berg-<lb/> Waſſer.</p><lb/> <p>2. Eine irꝛdiſche Materi/ welche einer geſiegleten Erde/ oder dem Spath<lb/> kan in Anſehung ihres Urſprungs/ und Wirkung verglichen werden.</p><lb/> <p>3. Ein <hi rendition="#aq">Alumino</hi>ſes Salz.</p><lb/> <p>4. Einen ſubtilen Schwefel; wo der von anderen ihme zugeſchriebene<lb/> ſubtile Salpetergeiſt/ und Stahel ſeye/ kan ich nicht wiſſen/ als der die bloſſe<lb/> braune Farb vor eine undienliche Anzeig des Stahels halte.</p><lb/> <p>Aus jez gefundenen 4. Haubtquellen leite ich her des Flaͤſcherwaſſers Ei-<lb/> genſchaften und Wirkungen. Und 1. zwaren auß den Waſſertheilen ſelbs<lb/> eine anderen Bergbaͤderen/ und Waſſeren gemeine ſubtil durchtringende/ das<lb/> Geblüt/ und Geiſter bewegende/ die Gall innerlich demmende/ den Jaſt derſel-<lb/> ben/ und des Gebluͤts hinderende/ und die kleinſten Aederlein durchlauffende<lb/> Kraft.</p><lb/> <p>2. Von denen weiſſen irꝛdiſchen Theilen eine auftroͤknende/ die Sauͤre ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchluken-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [201/0235]
N. 51.)
(Den 21. Nov. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
WAnn man daſſelbe ſiedet/ ſo wird es Milchweiß/ wegen vilen irꝛ-
diſch- und ſaltzichten Theilen/ welche ſich hernach zu Boden ſetzen und
an dem Keſſel anhenken in Geſtalt eines Tartari, Toſi, Bad- oder
Waſſerſteins/ welcher von Anſchuͤttung des Vitriol- oder anderen ſcharff-
ſauren Geiſts in einen Jaſt gerahtet/ aufgehet/ und einen aromatiſchen/ ganz
lieblichen Dampf/ oder Rauch von ſich gibt. Sothane Fermentation iſt
anderen Badſteinen/ die gemeinlich alle irꝛdiſch Alcaliſcher Natur ſind/ ge-
mein/ es hat aber unſer Flaͤſcher-Waſſer-Stein noch etwas anders in re-
ceſſu, und nahmentlich ein ſuͤß-ſaurlecht-zuſamenziehendes braunes Salz/
wie ich dann deſſen 7. Drachmen, oder Quintlein erhalten auß 30. Pfund
des Steins. Diſes Aluminos-Saltz kan auch mit dem Mund geſpuͤhrt
werden in dem Badſtein ſelbs/ als der Anfangs zwar ungeſchmakt/
jedennoch aber eine zuſammenziehende Suͤſſigkeit hat/ auch ſelbs laſſet es ſich
ſehen in dem Waſſer/ welches/ wann es lang geſotten wird/ braunlecht wird/
und oben auf bekomt eine ſchwim̃ende/ oͤhlichte Fettigkeit/ welche zum Theil in
dem Salz geſpuͤhret wird/ und eines verhandene Schwefels Anzeig iſt. Hier-
auß iſt zu erſehen/ daß wir in unſerem vorhabenden Flaͤſcher Waſſer haben:
1. Das reine/ hellautere/ an und vor ſich ſelbs in vil Weg geſunde Berg-
Waſſer.
2. Eine irꝛdiſche Materi/ welche einer geſiegleten Erde/ oder dem Spath
kan in Anſehung ihres Urſprungs/ und Wirkung verglichen werden.
3. Ein Aluminoſes Salz.
4. Einen ſubtilen Schwefel; wo der von anderen ihme zugeſchriebene
ſubtile Salpetergeiſt/ und Stahel ſeye/ kan ich nicht wiſſen/ als der die bloſſe
braune Farb vor eine undienliche Anzeig des Stahels halte.
Aus jez gefundenen 4. Haubtquellen leite ich her des Flaͤſcherwaſſers Ei-
genſchaften und Wirkungen. Und 1. zwaren auß den Waſſertheilen ſelbs
eine anderen Bergbaͤderen/ und Waſſeren gemeine ſubtil durchtringende/ das
Geblüt/ und Geiſter bewegende/ die Gall innerlich demmende/ den Jaſt derſel-
ben/ und des Gebluͤts hinderende/ und die kleinſten Aederlein durchlauffende
Kraft.
2. Von denen weiſſen irꝛdiſchen Theilen eine auftroͤknende/ die Sauͤre ver-
ſchluken-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |