Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Gemßwurz/ insonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen
habe. Da aber denen Kräuter-verständigen keine andere gattung Doroni-
ci,
oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ so das vermuthe/ es
möchte die blaugeblümte Gembswurtz anders nichts seyn/ als ein Aster al-
pinus flore coeruleo,
oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es verschie-
dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten sie vor schußfrey/ wann sie in
ihren Mägen haben so genante Gemskuglen/ oder AEgagropilas, dannenher
auch disere Kuglen mit grossem Fleiß aufgesucht/ und getragen werden von
Abergläubischen Soldaten. Diß sagen die Jäger bald einhellig auß/ daß
diejenigen Thiere/ welche Kuglen in sich haben/ zwar nicht schußfrey seyen/
aber einen harten/ langsamen tod außzustehen haben/ und ihnen etliche
Kuglen müssen in den Leib gejagt werden/ ehe sie davon fallen/ so daß sie auß
diser ihrer Lebens härtigkeit gleichsam vor gewiß sagen können/ welche Gem-
se Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol seyn/ daß eine gewisse bezoardi-
sche in denen Gembskuglen befindliche kraft diser Thieren Geblüt so lebhaft/
die Geister so beweg-empfindlich/ und die Zäserlein selbs so stark machet/ daß
sie daher dem tod länger widerstehen können/ als andere. Wann man über
diß in betrachtung setzet die dicke der Haut/ den weiten stand des Jägers/ die
verschiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan schärfer und tödlicher
verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die räuche der kalten Luft/ durch wel-
che die ganzen Leiber der Gembsthieren zusamen gezogen werden/ und gleich-
sam erharten/ so lafset sich wol auß natürlichen ursachen etwas schliessen von
dem harten Leben diser Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei-
nung/ welche den Gembsen eine föllige festigkeit zuschreiben/ oder gar die zart
hautichten Menschen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch sie
vor dem Schuß sicher seyen/ wann sie/ wil nicht sagen von einer Gembskugel
nüchtern essen/ sondern nur eine solche bey sich tragen; da etwan eine ankom-
mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe-
gierige Menschen in ihrem wohn kan stärken.

Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen.

HJervon schreibt unser Conrad Gessner in seinem Thierbuch p. 63. b.
also: die Gemse samlen sich gmeinklich bey etlichen sandächtigen
Felsen/ läckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/
machen ihnen selbs also begierd zu essen/ alß ob es Salz wäre/ werden
auß der ursach von den Jägeren und Einwohneren der Landen Sul-

zen

von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen
habe. Da aber denen Kraͤuter-verſtaͤndigen keine andere gattung Doroni-
ci,
oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ ſo das vermuthe/ es
moͤchte die blaugebluͤmte Gembswurtz anders nichts ſeyn/ als ein Aſter al-
pinus flore cœruleo,
oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es verſchie-
dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten ſie vor ſchußfrey/ wann ſie in
ihren Maͤgen haben ſo genante Gemskuglen/ oder Ægagropilas, dannenher
auch diſere Kuglen mit groſſem Fleiß aufgeſucht/ und getragen werden von
Aberglaͤubiſchen Soldaten. Diß ſagen die Jaͤger bald einhellig auß/ daß
diejenigen Thiere/ welche Kuglen in ſich haben/ zwar nicht ſchußfrey ſeyen/
aber einen harten/ langſamen tod außzuſtehen haben/ und ihnen etliche
Kuglen muͤſſen in den Leib gejagt werden/ ehe ſie davon fallen/ ſo daß ſie auß
diſer ihrer Lebens haͤrtigkeit gleichſam vor gewiß ſagen koͤnnen/ welche Gem-
ſe Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol ſeyn/ daß eine gewiſſe bezoardi-
ſche in denen Gembskuglen befindliche kraft diſer Thieren Gebluͤt ſo lebhaft/
die Geiſter ſo beweg-empfindlich/ und die Zaͤſerlein ſelbs ſo ſtark machet/ daß
ſie daher dem tod laͤnger widerſtehen koͤnnen/ als andere. Wann man uͤber
diß in betrachtung ſetzet die dicke der Haut/ den weiten ſtand des Jaͤgers/ die
verſchiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan ſchaͤrfer und toͤdlicher
verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die raͤuche der kalten Luft/ durch wel-
che die ganzen Leiber der Gembsthieren zuſamen gezogen werden/ und gleich-
ſam erharten/ ſo lafſet ſich wol auß natuͤrlichen urſachen etwas ſchlieſſen von
dem harten Leben diſer Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei-
nung/ welche den Gembſen eine foͤllige feſtigkeit zuſchreiben/ oder gar die zart
hautichten Menſchen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch ſie
vor dem Schuß ſicher ſeyen/ wann ſie/ wil nicht ſagen von einer Gembskugel
nuͤchtern eſſen/ ſondern nur eine ſolche bey ſich tragen; da etwan eine ankom-
mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe-
gierige Menſchen in ihrem wohn kan ſtaͤrken.

Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen.

HJervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch p. 63. b.
alſo: die Gemſe ſamlen ſich gmeinklich bey etlichen ſandaͤchtigen
Felſen/ laͤckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/
machen ihnen ſelbs alſo begierd zu eſſen/ alß ob es Salz waͤre/ werden
auß der urſach von den Jaͤgeren und Einwohneren der Landen Sul-

zen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="39"/>
von der Gemßwurz/ in&#x017F;onderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen<lb/>
habe. Da aber denen Kra&#x0364;uter-ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen keine andere gattung <hi rendition="#aq">Doroni-<lb/>
ci,</hi> oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ &#x017F;o das vermuthe/ es<lb/>
mo&#x0364;chte die blaugeblu&#x0364;mte Gembswurtz anders nichts &#x017F;eyn/ als ein <hi rendition="#aq">A&#x017F;ter al-<lb/>
pinus flore c&#x0153;ruleo,</hi> oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten &#x017F;ie vor &#x017F;chußfrey/ wann &#x017F;ie in<lb/>
ihren Ma&#x0364;gen haben &#x017F;o genante Gemskuglen/ oder <hi rendition="#aq">Ægagropilas,</hi> dannenher<lb/>
auch di&#x017F;ere Kuglen mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß aufge&#x017F;ucht/ und getragen werden von<lb/>
Abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Soldaten. Diß &#x017F;agen die Ja&#x0364;ger bald einhellig auß/ daß<lb/>
diejenigen Thiere/ welche Kuglen in &#x017F;ich haben/ zwar nicht &#x017F;chußfrey &#x017F;eyen/<lb/>
aber einen harten/ lang&#x017F;amen tod außzu&#x017F;tehen haben/ und ihnen etliche<lb/>
Kuglen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Leib gejagt werden/ ehe &#x017F;ie davon fallen/ &#x017F;o daß &#x017F;ie auß<lb/>
di&#x017F;er ihrer Lebens ha&#x0364;rtigkeit gleich&#x017F;am vor gewiß &#x017F;agen ko&#x0364;nnen/ welche Gem-<lb/>
&#x017F;e Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol &#x017F;eyn/ daß eine gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">bezoardi-</hi><lb/>
&#x017F;che in denen Gembskuglen befindliche kraft di&#x017F;er Thieren Geblu&#x0364;t &#x017F;o lebhaft/<lb/>
die Gei&#x017F;ter &#x017F;o beweg-empfindlich/ und die Za&#x0364;&#x017F;erlein &#x017F;elbs &#x017F;o &#x017F;tark machet/ daß<lb/>
&#x017F;ie daher dem tod la&#x0364;nger wider&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ als andere. Wann man u&#x0364;ber<lb/>
diß in betrachtung &#x017F;etzet die dicke der Haut/ den weiten &#x017F;tand des Ja&#x0364;gers/ die<lb/>
ver&#x017F;chiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan &#x017F;cha&#x0364;rfer und to&#x0364;dlicher<lb/>
verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die ra&#x0364;uche der kalten Luft/ durch wel-<lb/>
che die ganzen Leiber der Gembsthieren zu&#x017F;amen gezogen werden/ und gleich-<lb/>
&#x017F;am erharten/ &#x017F;o laf&#x017F;et &#x017F;ich wol auß natu&#x0364;rlichen ur&#x017F;achen etwas &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
dem harten Leben di&#x017F;er Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei-<lb/>
nung/ welche den Gemb&#x017F;en eine fo&#x0364;llige fe&#x017F;tigkeit zu&#x017F;chreiben/ oder gar die zart<lb/>
hautichten Men&#x017F;chen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch &#x017F;ie<lb/>
vor dem Schuß &#x017F;icher &#x017F;eyen/ wann &#x017F;ie/ wil nicht &#x017F;agen von einer Gembskugel<lb/>
nu&#x0364;chtern e&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern nur eine &#x017F;olche bey &#x017F;ich tragen; da etwan eine ankom-<lb/>
mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe-<lb/>
gierige Men&#x017F;chen in ihrem wohn kan &#x017F;ta&#x0364;rken.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Jervon &#x017F;chreibt un&#x017F;er Conrad Ge&#x017F;&#x017F;ner in &#x017F;einem Thierbuch <hi rendition="#aq">p. 63. b.</hi><lb/>
al&#x017F;o: die Gem&#x017F;e &#x017F;amlen &#x017F;ich gmeinklich bey etlichen &#x017F;anda&#x0364;chtigen<lb/>
Fel&#x017F;en/ la&#x0364;ckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/<lb/>
machen ihnen &#x017F;elbs al&#x017F;o begierd zu e&#x017F;&#x017F;en/ alß ob es Salz wa&#x0364;re/ werden<lb/>
auß der ur&#x017F;ach von den Ja&#x0364;geren und Einwohneren der Landen Sul-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0054] von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen habe. Da aber denen Kraͤuter-verſtaͤndigen keine andere gattung Doroni- ci, oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ ſo das vermuthe/ es moͤchte die blaugebluͤmte Gembswurtz anders nichts ſeyn/ als ein Aſter al- pinus flore cœruleo, oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es verſchie- dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten ſie vor ſchußfrey/ wann ſie in ihren Maͤgen haben ſo genante Gemskuglen/ oder Ægagropilas, dannenher auch diſere Kuglen mit groſſem Fleiß aufgeſucht/ und getragen werden von Aberglaͤubiſchen Soldaten. Diß ſagen die Jaͤger bald einhellig auß/ daß diejenigen Thiere/ welche Kuglen in ſich haben/ zwar nicht ſchußfrey ſeyen/ aber einen harten/ langſamen tod außzuſtehen haben/ und ihnen etliche Kuglen muͤſſen in den Leib gejagt werden/ ehe ſie davon fallen/ ſo daß ſie auß diſer ihrer Lebens haͤrtigkeit gleichſam vor gewiß ſagen koͤnnen/ welche Gem- ſe Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol ſeyn/ daß eine gewiſſe bezoardi- ſche in denen Gembskuglen befindliche kraft diſer Thieren Gebluͤt ſo lebhaft/ die Geiſter ſo beweg-empfindlich/ und die Zaͤſerlein ſelbs ſo ſtark machet/ daß ſie daher dem tod laͤnger widerſtehen koͤnnen/ als andere. Wann man uͤber diß in betrachtung ſetzet die dicke der Haut/ den weiten ſtand des Jaͤgers/ die verſchiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan ſchaͤrfer und toͤdlicher verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die raͤuche der kalten Luft/ durch wel- che die ganzen Leiber der Gembsthieren zuſamen gezogen werden/ und gleich- ſam erharten/ ſo lafſet ſich wol auß natuͤrlichen urſachen etwas ſchlieſſen von dem harten Leben diſer Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei- nung/ welche den Gembſen eine foͤllige feſtigkeit zuſchreiben/ oder gar die zart hautichten Menſchen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch ſie vor dem Schuß ſicher ſeyen/ wann ſie/ wil nicht ſagen von einer Gembskugel nuͤchtern eſſen/ ſondern nur eine ſolche bey ſich tragen; da etwan eine ankom- mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe- gierige Menſchen in ihrem wohn kan ſtaͤrken. Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen. HJervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch p. 63. b. alſo: die Gemſe ſamlen ſich gmeinklich bey etlichen ſandaͤchtigen Felſen/ laͤckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/ machen ihnen ſelbs alſo begierd zu eſſen/ alß ob es Salz waͤre/ werden auß der urſach von den Jaͤgeren und Einwohneren der Landen Sul- zen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/54
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/54>, abgerufen am 21.12.2024.