Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf die weise wird der Käse/ nachdem er an ein dunkles und kaltes Ohrt ge-
stellet worden/ je mehr und mehr beschwert/ je fester und fester/ und mit Salz
zuweilen besprengt/ damit er daur- und schmackhaft werde. Es ist aber ein un-
terscheid zumachen zwischen denen Mageren und feißten Käsen. Dise wer-
den bereitet von frisch gemolkener/ nicht abgenommener Milch/ auf bisher be-
schriebene weise/ haben folglich in sich das Käsichte/ und Butterichte wesen/
da jene gemachet werden von der jenigen Milch/ welche etliche Tag in dem
Milch-keller an einem külen Ort gestanden/ und den raum/ oder Nidel/ wo-
rauß der Butter gemachet wird/ von sich gegeben.

Von dem Lupp.

VErwunderlich ist ja die wirkung dises vornemmlich zur Käsemachung
dienlichen Safts/ weilen ein einiger Löffel foll scheiden kan in die 100.
Maß Milch: noch verwunderlicher aber/ wann es wahr/ daß glei-
che wirkung sol verursachen ein in das Kesse gesänkte Türkische Ducaten.
Und geben beyde denen Naturforscheren zuverstehen/ wie ein wenig Saur-
teig den ganzen Teig versäure/ wie etwan eine grosse Kraft in wenigen Thei-
len bestehe/ wie so kleine/ und oft unsichtbare theil grosse Wirkungen thun/
welche Wahrheit bestätiget eben dises Lup/ von deme nur etliche Tropfen in
Milch/ oder Brühen/ eingenommen mit grossem gewalt über- und nidsich pur-
gieren/ und hier durch die schärffe ihrer Theilen merklich zeigen. Es wird aber
dises Lup also bereitet. Man nimmet einen/ oder zween zerschnittene Kal-
ber mägen/ eine Handfoll Salz/ giesset darauf gemeines wasser/ laßt es
stehen ohngefahr zwey Wochen; So dienet es dann zum gebrauch. Die
Holländer haben ein Wort/ welches mit unserem Lupp zimlich nahe über-
einkomt/ wann sie es heissen Lebbe, Libbe, Kalfslebbe; gleich sie auch die
Mutten nennen Mouden, oder Molden.

Von bereitung des Butters.

DJse edle Milchfrucht hervor zubringen stellet der Senn die frisch ge-
molkene/ und gesienete Milch in den so genannten Milchkeller/ wel-
cher desto besser/ wann er frischer und kälter. Jn einer gewissen vor-
nehmen Sennhütte ist diser Keller in einen Felsen eingegraben/ und entsprin-
get darinn ein kalt Wasser/ welches den Boden bedecket/ so daß die alldort
zufindende Küpferne/ innwendig wol verzinnete Mutten in dem Wasser ste-
hen/ da dann die Milch etlich Tag frisch bleibet/ und einen herrlichen Nidel
in grosser vile von sich gibet. Diser Nidel wird zusamen gefasset/ und in
einem Ankenkübel durch einen Stecken/ oder in dem Ankenfaß oder Liren/
so lang dort auf und nider/ hier in die ründe/ beweget/ bis sich der wässerichte

Auf die weiſe wird der Kaͤſe/ nachdem er an ein dunkles und kaltes Ohrt ge-
ſtellet worden/ je mehr und mehr beſchwert/ je feſter und feſter/ und mit Salz
zuweilen beſprengt/ damit er daur- und ſchmackhaft werde. Es iſt aber ein un-
terſcheid zumachen zwiſchen denen Mageren und feißten Kaͤſen. Diſe wer-
den bereitet von friſch gemolkener/ nicht abgenom̃ener Milch/ auf bisher be-
ſchriebene weiſe/ haben folglich in ſich das Kaͤſichte/ und Butterichte weſen/
da jene gemachet werden von der jenigen Milch/ welche etliche Tag in dem
Milch-keller an einem kuͤlen Ort geſtanden/ und den raum/ oder Nidel/ wo-
rauß der Butter gemachet wird/ von ſich gegeben.

Von dem Lupp.

VErwunderlich iſt ja die wirkung diſes vornem̃lich zur Kaͤſemachung
dienlichen Safts/ weilen ein einiger Loͤffel foll ſcheiden kan in die 100.
Maß Milch: noch verwunderlicher aber/ wann es wahr/ daß glei-
che wirkung ſol verurſachen ein in das Keſſe geſaͤnkte Tuͤrkiſche Ducaten.
Und geben beyde denen Naturforſcheren zuverſtehen/ wie ein wenig Saur-
teig den ganzen Teig verſaͤure/ wie etwan eine groſſe Kraft in wenigen Thei-
len beſtehe/ wie ſo kleine/ und oft unſichtbare theil groſſe Wirkungen thun/
welche Wahrheit beſtaͤtiget eben diſes Lup/ von deme nur etliche Tropfen in
Milch/ oder Bruͤhen/ eingenom̃en mit groſſem gewalt uͤber- und nidſich pur-
gieren/ und hier durch die ſchaͤrffe ihrer Theilen merklich zeigen. Es wird aber
diſes Lup alſo bereitet. Man nimmet einen/ oder zween zerſchnittene Kal-
ber maͤgen/ eine Handfoll Salz/ gieſſet darauf gemeines waſſer/ laßt es
ſtehen ohngefahr zwey Wochen; So dienet es dann zum gebrauch. Die
Hollaͤnder haben ein Wort/ welches mit unſerem Lupp zimlich nahe uͤber-
einkomt/ wann ſie es heiſſen Lebbe, Libbe, Kalfslebbe; gleich ſie auch die
Mutten nennen Mouden, oder Molden.

Von bereitung des Butters.

DJſe edle Milchfrucht hervor zubringen ſtellet der Senn die friſch ge-
molkene/ und geſienete Milch in den ſo genannten Milchkeller/ wel-
cher deſto beſſer/ wann er friſcher und kaͤlter. Jn einer gewiſſen vor-
nehmen Sennhuͤtte iſt diſer Keller in einen Felſen eingegraben/ und entſprin-
get darinn ein kalt Waſſer/ welches den Boden bedecket/ ſo daß die alldort
zufindende Kuͤpferne/ iñwendig wol verzinnete Mutten in dem Waſſer ſte-
hen/ da dann die Milch etlich Tag friſch bleibet/ und einen herꝛlichen Nidel
in groſſer vile von ſich gibet. Diſer Nidel wird zuſamen gefaſſet/ und in
einem Ankenkuͤbel durch einen Stecken/ oder in dem Ankenfaß oder Liren/
ſo lang dort auf und nider/ hier in die ruͤnde/ beweget/ bis ſich der waͤſſerichte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0049" n="34"/>
          <p>Auf die wei&#x017F;e wird der Ka&#x0364;&#x017F;e/ nachdem er an ein dunkles und kaltes Ohrt ge-<lb/>
&#x017F;tellet worden/ je mehr und mehr be&#x017F;chwert/ je fe&#x017F;ter und fe&#x017F;ter/ und mit Salz<lb/>
zuweilen be&#x017F;prengt/ damit er daur- und &#x017F;chmackhaft werde. Es i&#x017F;t aber ein un-<lb/>
ter&#x017F;cheid zumachen zwi&#x017F;chen denen Mageren und feißten Ka&#x0364;&#x017F;en. Di&#x017F;e wer-<lb/>
den bereitet von fri&#x017F;ch gemolkener/ nicht abgenom&#x0303;ener Milch/ auf bisher be-<lb/>
&#x017F;chriebene wei&#x017F;e/ haben folglich in &#x017F;ich das Ka&#x0364;&#x017F;ichte/ und Butterichte we&#x017F;en/<lb/>
da jene gemachet werden von der jenigen Milch/ welche etliche Tag in dem<lb/>
Milch-keller an einem ku&#x0364;len Ort ge&#x017F;tanden/ und den raum/ oder Nidel/ wo-<lb/>
rauß der Butter gemachet wird/ von &#x017F;ich gegeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von dem Lupp.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>Erwunderlich i&#x017F;t ja die wirkung di&#x017F;es vornem&#x0303;lich zur Ka&#x0364;&#x017F;emachung<lb/>
dienlichen Safts/ weilen ein einiger Lo&#x0364;ffel foll &#x017F;cheiden kan in die 100.<lb/>
Maß Milch: noch verwunderlicher aber/ wann es wahr/ daß glei-<lb/>
che wirkung &#x017F;ol verur&#x017F;achen ein in das Ke&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;a&#x0364;nkte Tu&#x0364;rki&#x017F;che Ducaten.<lb/>
Und geben beyde denen Naturfor&#x017F;cheren zuver&#x017F;tehen/ wie ein wenig Saur-<lb/>
teig den ganzen Teig ver&#x017F;a&#x0364;ure/ wie etwan eine gro&#x017F;&#x017F;e Kraft in wenigen Thei-<lb/>
len be&#x017F;tehe/ wie &#x017F;o kleine/ und oft un&#x017F;ichtbare theil gro&#x017F;&#x017F;e Wirkungen thun/<lb/>
welche Wahrheit be&#x017F;ta&#x0364;tiget eben di&#x017F;es Lup/ von deme nur etliche Tropfen in<lb/>
Milch/ oder Bru&#x0364;hen/ eingenom&#x0303;en mit gro&#x017F;&#x017F;em gewalt u&#x0364;ber- und nid&#x017F;ich pur-<lb/>
gieren/ und hier durch die &#x017F;cha&#x0364;rffe ihrer Theilen merklich zeigen. Es wird aber<lb/>
di&#x017F;es Lup al&#x017F;o bereitet. Man nimmet einen/ oder zween zer&#x017F;chnittene Kal-<lb/>
ber ma&#x0364;gen/ eine Handfoll Salz/ gie&#x017F;&#x017F;et darauf gemeines wa&#x017F;&#x017F;er/ laßt es<lb/>
&#x017F;tehen ohngefahr zwey Wochen; So dienet es dann zum gebrauch. Die<lb/>
Holla&#x0364;nder haben ein Wort/ welches mit un&#x017F;erem Lupp zimlich nahe u&#x0364;ber-<lb/>
einkomt/ wann &#x017F;ie es hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Lebbe, Libbe, Kalfslebbe;</hi> gleich &#x017F;ie auch die<lb/>
Mutten nennen <hi rendition="#aq">Mouden,</hi> oder <hi rendition="#aq">Molden.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von bereitung des Butters.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>J&#x017F;e edle Milchfrucht hervor zubringen &#x017F;tellet der Senn die fri&#x017F;ch ge-<lb/>
molkene/ und ge&#x017F;ienete Milch in den &#x017F;o genannten Milchkeller/ wel-<lb/>
cher de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er/ wann er fri&#x017F;cher und ka&#x0364;lter. Jn einer gewi&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
nehmen Sennhu&#x0364;tte i&#x017F;t di&#x017F;er Keller in einen Fel&#x017F;en eingegraben/ und ent&#x017F;prin-<lb/>
get darinn ein kalt Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches den Boden bedecket/ &#x017F;o daß die alldort<lb/>
zufindende Ku&#x0364;pferne/ in&#x0303;wendig wol verzinnete Mutten in dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;te-<lb/>
hen/ da dann die Milch etlich Tag fri&#x017F;ch bleibet/ und einen her&#xA75B;lichen Nidel<lb/>
in gro&#x017F;&#x017F;er vile von &#x017F;ich gibet. Di&#x017F;er Nidel wird zu&#x017F;amen gefa&#x017F;&#x017F;et/ und in<lb/>
einem <hi rendition="#fr">Ankenku&#x0364;bel</hi> durch einen Stecken/ oder in dem <hi rendition="#fr">Ankenfaß oder Liren/</hi><lb/>
&#x017F;o lang dort auf und nider/ hier in die ru&#x0364;nde/ beweget/ bis &#x017F;ich der wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erichte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0049] Auf die weiſe wird der Kaͤſe/ nachdem er an ein dunkles und kaltes Ohrt ge- ſtellet worden/ je mehr und mehr beſchwert/ je feſter und feſter/ und mit Salz zuweilen beſprengt/ damit er daur- und ſchmackhaft werde. Es iſt aber ein un- terſcheid zumachen zwiſchen denen Mageren und feißten Kaͤſen. Diſe wer- den bereitet von friſch gemolkener/ nicht abgenom̃ener Milch/ auf bisher be- ſchriebene weiſe/ haben folglich in ſich das Kaͤſichte/ und Butterichte weſen/ da jene gemachet werden von der jenigen Milch/ welche etliche Tag in dem Milch-keller an einem kuͤlen Ort geſtanden/ und den raum/ oder Nidel/ wo- rauß der Butter gemachet wird/ von ſich gegeben. Von dem Lupp. VErwunderlich iſt ja die wirkung diſes vornem̃lich zur Kaͤſemachung dienlichen Safts/ weilen ein einiger Loͤffel foll ſcheiden kan in die 100. Maß Milch: noch verwunderlicher aber/ wann es wahr/ daß glei- che wirkung ſol verurſachen ein in das Keſſe geſaͤnkte Tuͤrkiſche Ducaten. Und geben beyde denen Naturforſcheren zuverſtehen/ wie ein wenig Saur- teig den ganzen Teig verſaͤure/ wie etwan eine groſſe Kraft in wenigen Thei- len beſtehe/ wie ſo kleine/ und oft unſichtbare theil groſſe Wirkungen thun/ welche Wahrheit beſtaͤtiget eben diſes Lup/ von deme nur etliche Tropfen in Milch/ oder Bruͤhen/ eingenom̃en mit groſſem gewalt uͤber- und nidſich pur- gieren/ und hier durch die ſchaͤrffe ihrer Theilen merklich zeigen. Es wird aber diſes Lup alſo bereitet. Man nimmet einen/ oder zween zerſchnittene Kal- ber maͤgen/ eine Handfoll Salz/ gieſſet darauf gemeines waſſer/ laßt es ſtehen ohngefahr zwey Wochen; So dienet es dann zum gebrauch. Die Hollaͤnder haben ein Wort/ welches mit unſerem Lupp zimlich nahe uͤber- einkomt/ wann ſie es heiſſen Lebbe, Libbe, Kalfslebbe; gleich ſie auch die Mutten nennen Mouden, oder Molden. Von bereitung des Butters. DJſe edle Milchfrucht hervor zubringen ſtellet der Senn die friſch ge- molkene/ und geſienete Milch in den ſo genannten Milchkeller/ wel- cher deſto beſſer/ wann er friſcher und kaͤlter. Jn einer gewiſſen vor- nehmen Sennhuͤtte iſt diſer Keller in einen Felſen eingegraben/ und entſprin- get darinn ein kalt Waſſer/ welches den Boden bedecket/ ſo daß die alldort zufindende Kuͤpferne/ iñwendig wol verzinnete Mutten in dem Waſſer ſte- hen/ da dann die Milch etlich Tag friſch bleibet/ und einen herꝛlichen Nidel in groſſer vile von ſich gibet. Diſer Nidel wird zuſamen gefaſſet/ und in einem Ankenkuͤbel durch einen Stecken/ oder in dem Ankenfaß oder Liren/ ſo lang dort auf und nider/ hier in die ruͤnde/ beweget/ bis ſich der waͤſſerichte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/49
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/49>, abgerufen am 27.12.2024.