Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 35.)



Seltsamer Naturgeschichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.


Fortsezung von ungewohnten Jahrzeiten des Schweizerlands.

ZU außgang des Meyens A. 1540. haben die Trauben verblühet: vor Ul-
richstag war alles Korn geschnitten/ und eingesamlet: Den 25. Sept.
war aller Wein im Faß. Es wurden diß Jahr die Räben nie karstet/ noch
gehauen/ wegen härte des Erdrichs. Ludvv. Edlibach. Chron. ad h. a.

Jn diesem heiss[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n Sommer name der Rhein also ab/ daß man ihn an
etlichen enden mit Pferden durchschwemmen mochte. Alle Mullinen in
minderem Basel gestuhnden/ deß man in Schiffen auf dem Rhein anrich-
tet. Man könte den Wein wegen seiner vile schier nicht fassen/ er ward deß-
halb vor seiner einmachung wolfeil verkauft. Zu Herbstzeit fand man ein
Saum Virnen wein um 5. den neuen aber um 7. oder 8. Blappart.
Doch/ so bald er in die Faß kam/ stieg er auf 1. Gl. Nochmalen/ weil in zwey
folgenden Jahren saurer Wein wuchse/ schluge der heisse Sommerwein bis
fünf pfunden auf. Wursteis. Baßler Chron. L. VIII. c. 17.

Die Wasser wurden so klein/ daß man zu Zürich in der Lindmatt das
Wasser auß der Schnelle/ an die Mülli richten und aufschwellen müßt.
Man gieng trockenes Fuß um den Wellenberg. Stumpf. Chron. L. VI.
c. 20. Hotting. Specul. Tigurin. p. 521.

Zu immerwährender Gedächtnuß dises heissen Sommers hat man
bis auf die jezige Zeiten Korn desselben Jahrgangs zu Zürich aufbehalten/
und gedenket Jkr. Erhard Escher in Beschreibung des Zürichsees eines
grossen Stoks Emd/ so im Thal/ einem Dörflein am Zürichsee/ in Vogt
Steiners Scheur von derselben zeit aufbehalten worden.

A. 1565. zu end des vergangenen/ und anfang dises Jahrs/ war die Win-
terskälte so streng/ daß man auf den Strassen hin und her erfrorner Leuthen
gefunden. So sind auch die Aar/ Reuß/ Lindmatt/ Rhein/ und andere
Wasser dergestalt überfroren/ daß man mit geladenen Wägen darüber fah-

ren
N. 35.)



Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.


Fortſezung von ungewohnten Jahrzeiten des Schweizerlands.

ZU außgang des Meyens A. 1540. haben die Trauben verbluͤhet: vor Ul-
richstag war alles Korn geſchnitten/ und eingeſamlet: Den 25. Sept.
war aller Wein im Faß. Es wurden diß Jahr die Raͤben nie karſtet/ noch
gehauen/ wegen haͤrte des Erdrichs. Ludvv. Edlibach. Chron. ad h. a.

Jn dieſem heiſſ[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n Sommer name der Rhein alſo ab/ daß man ihn an
etlichen enden mit Pferden durchſchwemmen mochte. Alle Mullinen in
minderem Baſel geſtuhnden/ deß man in Schiffen auf dem Rhein anrich-
tet. Man koͤnte den Wein wegen ſeiner vile ſchier nicht faſſen/ er ward deß-
halb vor ſeiner einmachung wolfeil verkauft. Zu Herbſtzeit fand man ein
Saum Virnen wein um 5. den neuen aber um 7. oder 8. Blappart.
Doch/ ſo bald er in die Faß kam/ ſtieg er auf 1. Gl. Nochmalen/ weil in zwey
folgenden Jahren ſaurer Wein wuchſe/ ſchluge der heiſſe Sommerwein bis
fuͤnf pfunden auf. Wurſteis. Baßler Chron. L. VIII. c. 17.

Die Waſſer wurden ſo klein/ daß man zu Zuͤrich in der Lindmatt das
Waſſer auß der Schnelle/ an die Muͤlli richten und aufſchwellen muͤßt.
Man gieng trockenes Fuß um den Wellenberg. Stumpf. Chron. L. VI.
c. 20. Hotting. Specul. Tigurin. p. 521.

Zu immerwaͤhrender Gedaͤchtnuß diſes heiſſen Sommers hat man
bis auf die jezige Zeiten Korn deſſelben Jahrgangs zu Zuͤrich aufbehalten/
und gedenket Jkr. Erhard Eſcher in Beſchreibung des Zuͤrichſees eines
groſſen Stoks Emd/ ſo im Thal/ einem Doͤrflein am Zuͤrichſee/ in Vogt
Steiners Scheur von derſelben zeit aufbehalten worden.

A. 1565. zu end des vergangenen/ und anfang diſes Jahrs/ war die Win-
terskaͤlte ſo ſtreng/ daß man auf den Straſſen hin und her erfrorner Leuthen
gefunden. So ſind auch die Aar/ Reuß/ Lindmatt/ Rhein/ und andere
Waſſer dergeſtalt uͤberfroren/ daß man mit geladenen Waͤgen daruͤber fah-

ren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0174" n="(137)[137]"/>
      <fw place="top" type="header">N. 35.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">5. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr">Selt&#x017F;amer Naturge&#x017F;chichten<lb/>
Des Schweizer-Lands<lb/>
Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Fort&#x017F;ezung von ungewohnten Jahrzeiten des Schweizerlands.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>U außgang des Meyens <hi rendition="#aq">A. 1540.</hi> haben die Trauben verblu&#x0364;het: vor Ul-<lb/>
richstag war alles Korn ge&#x017F;chnitten/ und einge&#x017F;amlet: Den 25. Sept.<lb/>
war aller Wein im Faß. Es wurden diß Jahr die Ra&#x0364;ben nie kar&#x017F;tet/ noch<lb/>
gehauen/ wegen ha&#x0364;rte des Erdrichs. <hi rendition="#aq">Ludvv. Edlibach.</hi> Chron. <hi rendition="#aq">ad h. a.</hi></p><lb/>
          <p>Jn die&#x017F;em hei&#x017F;&#x017F;<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>n Sommer name der Rhein al&#x017F;o ab/ daß man ihn an<lb/>
etlichen enden mit Pferden durch&#x017F;chwemmen mochte. Alle Mullinen in<lb/>
minderem Ba&#x017F;el ge&#x017F;tuhnden/ deß man in Schiffen auf dem Rhein anrich-<lb/>
tet. Man ko&#x0364;nte den Wein wegen &#x017F;einer vile &#x017F;chier nicht fa&#x017F;&#x017F;en/ er ward deß-<lb/>
halb vor &#x017F;einer einmachung wolfeil verkauft. Zu Herb&#x017F;tzeit fand man ein<lb/>
Saum Virnen wein um 5. den neuen aber um 7. oder 8. Blappart.<lb/>
Doch/ &#x017F;o bald er in die Faß kam/ &#x017F;tieg er auf 1. Gl. Nochmalen/ weil in zwey<lb/>
folgenden Jahren &#x017F;aurer Wein wuch&#x017F;e/ &#x017F;chluge der hei&#x017F;&#x017F;e Sommerwein bis<lb/>
fu&#x0364;nf pfunden auf. Wur&#x017F;teis. Baßler Chron. <hi rendition="#aq">L. VIII. c. 17.</hi></p><lb/>
          <p>Die Wa&#x017F;&#x017F;er wurden &#x017F;o klein/ daß man zu Zu&#x0364;rich in der Lindmatt das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auß der Schnelle/ an die Mu&#x0364;lli richten und auf&#x017F;chwellen mu&#x0364;ßt.<lb/>
Man gieng trockenes Fuß um den Wellenberg. <hi rendition="#aq">Stumpf. Chron. L. VI.<lb/>
c. 20. Hotting. Specul. Tigurin. p. 521.</hi></p><lb/>
          <p>Zu immerwa&#x0364;hrender Geda&#x0364;chtnuß di&#x017F;es hei&#x017F;&#x017F;en Sommers hat man<lb/>
bis auf die jezige Zeiten Korn de&#x017F;&#x017F;elben Jahrgangs zu Zu&#x0364;rich aufbehalten/<lb/>
und gedenket Jkr. <hi rendition="#aq">Erhard E&#x017F;cher</hi> in Be&#x017F;chreibung des Zu&#x0364;rich&#x017F;ees eines<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Stoks Emd/ &#x017F;o im Thal/ einem Do&#x0364;rflein am Zu&#x0364;rich&#x017F;ee/ in Vogt<lb/>
Steiners Scheur von der&#x017F;elben zeit aufbehalten worden.</p><lb/>
          <p>A. 1565. zu end des vergangenen/ und anfang di&#x017F;es Jahrs/ war die Win-<lb/>
terska&#x0364;lte &#x017F;o &#x017F;treng/ daß man auf den Stra&#x017F;&#x017F;en hin und her erfrorner Leuthen<lb/>
gefunden. So &#x017F;ind auch die Aar/ Reuß/ Lindmatt/ Rhein/ und andere<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er derge&#x017F;talt u&#x0364;berfroren/ daß man mit geladenen Wa&#x0364;gen daru&#x0364;ber fah-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(137)[137]/0174] N. 35.) 5. Oct. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortſezung von ungewohnten Jahrzeiten des Schweizerlands. ZU außgang des Meyens A. 1540. haben die Trauben verbluͤhet: vor Ul- richstag war alles Korn geſchnitten/ und eingeſamlet: Den 25. Sept. war aller Wein im Faß. Es wurden diß Jahr die Raͤben nie karſtet/ noch gehauen/ wegen haͤrte des Erdrichs. Ludvv. Edlibach. Chron. ad h. a. Jn dieſem heiſſ_n Sommer name der Rhein alſo ab/ daß man ihn an etlichen enden mit Pferden durchſchwemmen mochte. Alle Mullinen in minderem Baſel geſtuhnden/ deß man in Schiffen auf dem Rhein anrich- tet. Man koͤnte den Wein wegen ſeiner vile ſchier nicht faſſen/ er ward deß- halb vor ſeiner einmachung wolfeil verkauft. Zu Herbſtzeit fand man ein Saum Virnen wein um 5. den neuen aber um 7. oder 8. Blappart. Doch/ ſo bald er in die Faß kam/ ſtieg er auf 1. Gl. Nochmalen/ weil in zwey folgenden Jahren ſaurer Wein wuchſe/ ſchluge der heiſſe Sommerwein bis fuͤnf pfunden auf. Wurſteis. Baßler Chron. L. VIII. c. 17. Die Waſſer wurden ſo klein/ daß man zu Zuͤrich in der Lindmatt das Waſſer auß der Schnelle/ an die Muͤlli richten und aufſchwellen muͤßt. Man gieng trockenes Fuß um den Wellenberg. Stumpf. Chron. L. VI. c. 20. Hotting. Specul. Tigurin. p. 521. Zu immerwaͤhrender Gedaͤchtnuß diſes heiſſen Sommers hat man bis auf die jezige Zeiten Korn deſſelben Jahrgangs zu Zuͤrich aufbehalten/ und gedenket Jkr. Erhard Eſcher in Beſchreibung des Zuͤrichſees eines groſſen Stoks Emd/ ſo im Thal/ einem Doͤrflein am Zuͤrichſee/ in Vogt Steiners Scheur von derſelben zeit aufbehalten worden. A. 1565. zu end des vergangenen/ und anfang diſes Jahrs/ war die Win- terskaͤlte ſo ſtreng/ daß man auf den Straſſen hin und her erfrorner Leuthen gefunden. So ſind auch die Aar/ Reuß/ Lindmatt/ Rhein/ und andere Waſſer dergeſtalt uͤberfroren/ daß man mit geladenen Waͤgen daruͤber fah- ren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/174
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (137)[137]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/174>, abgerufen am 21.11.2024.