Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 24.) 22. Jul. 1705. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortsezung von denen im Schweizerland befindlichen überbleibselen der Sündflut. KEin zweifel ist/ daß in denen ersten Jahren/ und Jahrhunderten nach diser
N. 24.) 22. Jul. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortſezung von denen im Schweizerland befindlichen uͤberbleibſelen der Suͤndflut. KEin zweifel iſt/ daß in denen erſten Jahren/ und Jahrhunderten nach diſer
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0118" n="(91)[91]"/> <fw place="top" type="header">N. 24.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">22. <hi rendition="#aq">Jul.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#b">Seltſamer Naturgeſchichten<lb/> Des Schweizer-Lands<lb/> Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Fortſezung von denen im Schweizerland befindlichen</hi><lb/> uͤberbleibſelen der Suͤndflut.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Ein zweifel iſt/ daß in denen erſten Jahren/ und Jahrhunderten nach<lb/> dem Suͤndfluß man in f<supplied>r</supplied>iſcher Gedaͤchtnuß gehabt alles/ was ſich<lb/> waͤhrender diſer erſchrokenlichen uͤberſchwem̃ung zugetragen. Noah/<lb/> und die ſeinigen/ ſo in der Arch erhalten worden/ werden mit einander oft-<lb/> malige Geſpraͤche von ihrer wunderbaren erꝛettung/ und anderer lebenden<lb/> Geſchoͤpften elendem untergang/ gefuͤhret haben/ und wird diſe Geſchicht von<lb/> Mund zu Mund zu denen Nachkoͤmlingen fortgetragen worden ſeyn: Wañ<lb/> auch ſchon die Menſchen geſchwiegen hetten/ ſo were doch die ſach ſelbs nicht<lb/> unbekant geblieben; Es hetten geredt ſo vil tauſend/ und aber tauſend/ Mu-<lb/> ſchelen/ Schnecken/ Krebs/ und andere Reliquien der Meerthieren/ mit wel-<lb/> chen der ganze Erdboden anfangs beleget geweſen. Wie aber diſe theils<lb/> von den waſſeren weggeſchwem̃et/ theils von der Luft verzehret/ theils von den<lb/> Menſchen und Thieren zertretten worden/ die Menſchen auch mehr zuſorgen<lb/> hatten um ihre Kleider und Nahrung/ als um erfindung der Buchſtaben/<lb/> und Wiſſenſchaften/ dardurch die Gedaͤchtnuß einer ſo merkwuͤrdigen Be-<lb/> gebenheit were erhalten worden/ als iſt nach und nach die wahrhafte Hiſtori<lb/> des Suͤndfluſſes verblichen/ und in lauter Maͤhrlein verwandlet worden.<lb/> Die Griechen hatten in folgenden zeiten außgeſtanden die Ogygiſche/ und<lb/> Deucalioneiſche uͤberſchwem̃ung/ deren jene <hi rendition="#aq">Atticam</hi> verwuͤſtet/ diſe aber<lb/><hi rendition="#aq">Theſſaliam</hi> zugrund gerichtet/ weilen nun von diſen beſondern uͤberſchwem-<lb/> mungen dem ganzen Griechenland groſſer ſchaden erwachſen/ ſo hat man<lb/> nur allein von diſen traurigen Zeitungen geredet/ als die von friſcherem da-<lb/> to waren/ und die allgemeine vorher entſtandene Flut mit diſen letſteren ver-<lb/> menget/ oder gar in dieſelben verſenket. Es haben zwaren auch andere Voͤl-<lb/> ker/ in Klein und Groß <hi rendition="#aq">Aſia, Africa,</hi> und <hi rendition="#aq">Europa</hi> etwelche Nachricht von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">diſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(91)[91]/0118]
N. 24.)
22. Jul. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Fortſezung von denen im Schweizerland befindlichen
uͤberbleibſelen der Suͤndflut.
KEin zweifel iſt/ daß in denen erſten Jahren/ und Jahrhunderten nach
dem Suͤndfluß man in friſcher Gedaͤchtnuß gehabt alles/ was ſich
waͤhrender diſer erſchrokenlichen uͤberſchwem̃ung zugetragen. Noah/
und die ſeinigen/ ſo in der Arch erhalten worden/ werden mit einander oft-
malige Geſpraͤche von ihrer wunderbaren erꝛettung/ und anderer lebenden
Geſchoͤpften elendem untergang/ gefuͤhret haben/ und wird diſe Geſchicht von
Mund zu Mund zu denen Nachkoͤmlingen fortgetragen worden ſeyn: Wañ
auch ſchon die Menſchen geſchwiegen hetten/ ſo were doch die ſach ſelbs nicht
unbekant geblieben; Es hetten geredt ſo vil tauſend/ und aber tauſend/ Mu-
ſchelen/ Schnecken/ Krebs/ und andere Reliquien der Meerthieren/ mit wel-
chen der ganze Erdboden anfangs beleget geweſen. Wie aber diſe theils
von den waſſeren weggeſchwem̃et/ theils von der Luft verzehret/ theils von den
Menſchen und Thieren zertretten worden/ die Menſchen auch mehr zuſorgen
hatten um ihre Kleider und Nahrung/ als um erfindung der Buchſtaben/
und Wiſſenſchaften/ dardurch die Gedaͤchtnuß einer ſo merkwuͤrdigen Be-
gebenheit were erhalten worden/ als iſt nach und nach die wahrhafte Hiſtori
des Suͤndfluſſes verblichen/ und in lauter Maͤhrlein verwandlet worden.
Die Griechen hatten in folgenden zeiten außgeſtanden die Ogygiſche/ und
Deucalioneiſche uͤberſchwem̃ung/ deren jene Atticam verwuͤſtet/ diſe aber
Theſſaliam zugrund gerichtet/ weilen nun von diſen beſondern uͤberſchwem-
mungen dem ganzen Griechenland groſſer ſchaden erwachſen/ ſo hat man
nur allein von diſen traurigen Zeitungen geredet/ als die von friſcherem da-
to waren/ und die allgemeine vorher entſtandene Flut mit diſen letſteren ver-
menget/ oder gar in dieſelben verſenket. Es haben zwaren auch andere Voͤl-
ker/ in Klein und Groß Aſia, Africa, und Europa etwelche Nachricht von
diſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/118 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (91)[91]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/118>, abgerufen am 21.02.2025. |