Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.Einleitung. -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 1 Ich bitte Sie bei den gegenwärtigen Vorträgen durchaus die Der ist noch sehr weit zurück, dem die Kunst nicht als ein ge- 1 Der Anfang dieser Einleitung, welcher ausführt, "daß die Kunst ein großer
und würdiger Gegenstand nicht nur überhaupt des Philosophen, sondern auch vorzüglich des neueren Philosophen sey", ist hier weggefallen, da er mit der Vorlesung über die Kunst in der Methode des akademischen Studiums (oben S. 344 ff.) fast gleichlautend ist. Es ist also die genannte Vorlesung zugleich als der Anfang der Einleitung in die Philosophie der Kunst anzusehen. D. H. Einleitung. — — — — — — — — — — — — — 1 Ich bitte Sie bei den gegenwärtigen Vorträgen durchaus die Der iſt noch ſehr weit zurück, dem die Kunſt nicht als ein ge- 1 Der Anfang dieſer Einleitung, welcher ausführt, „daß die Kunſt ein großer
und würdiger Gegenſtand nicht nur überhaupt des Philoſophen, ſondern auch vorzüglich des neueren Philoſophen ſey“, iſt hier weggefallen, da er mit der Vorleſung über die Kunſt in der Methode des akademiſchen Studiums (oben S. 344 ff.) faſt gleichlautend iſt. Es iſt alſo die genannte Vorleſung zugleich als der Anfang der Einleitung in die Philoſophie der Kunſt anzuſehen. D. H. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0033" n="[357]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi> </head><lb/> <p>— — — — — — — — — — — — — <note place="foot" n="1">Der Anfang dieſer Einleitung, welcher ausführt, „daß die Kunſt ein großer<lb/> und würdiger Gegenſtand nicht nur überhaupt des Philoſophen, ſondern auch<lb/> vorzüglich des neueren Philoſophen ſey“, iſt hier weggefallen, da er mit der<lb/> Vorleſung über die Kunſt in der Methode des akademiſchen Studiums (oben<lb/> S. 344 ff.) faſt gleichlautend iſt. Es iſt alſo die genannte Vorleſung zugleich<lb/> als der Anfang der Einleitung in die Philoſophie der Kunſt anzuſehen. D. H.</note></p><lb/> <p>Ich bitte <hi rendition="#g">Sie</hi> bei den gegenwärtigen Vorträgen durchaus die<lb/> rein wiſſenſchaftliche Abſicht derſelben vor Augen zu haben. Wie<lb/> die Wiſſenſchaft überhaupt, ſo iſt Wiſſenſchaft der Kunſt <hi rendition="#g">an ſich</hi><lb/> intereſſant, auch ohne äußeren Zweck. So viele zum Theil unwichtige<lb/> Gegenſtände ziehen die allgemeine Wißbegierde und ſelbſt den wiſſen-<lb/> ſchaftlichen Geiſt auf ſich; ſonderbar, wenn es eben die Kunſt nicht ver-<lb/> möchte, dieſer <hi rendition="#g">eine</hi> Gegenſtand, der faſt allein die höchſten Gegenſtände<lb/> unſerer Bewunderung in ſich ſchließt.</p><lb/> <p>Der iſt noch ſehr weit zurück, dem die Kunſt nicht als ein ge-<lb/> ſchloſſenes, organiſches und ebenſo in allen ſeinen Theilen nothwendiges<lb/> Ganzes erſchienen iſt, als es die Natur iſt. Fühlen wir uns unauf-<lb/> haltſam gedrungen, das innere Weſen der Natur zu ſchauen, und jenen<lb/> fruchtbaren Quell zu ergründen, der ſo viele große Erſcheinungen mit<lb/> ewiger Gleichförmigkeit und Geſetzmäßigkeit aus ſich herausſchüttet, wie<lb/> viel mehr muß es uns intereſſiren, den Organismus der Kunſt zu<lb/> durchdringen, in der aus der abſoluten Freiheit ſich die höchſte Einheit<lb/> und Geſetzmäßigkeit herſtellt, die uns die Wunder unſeres eignen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[357]/0033]
Einleitung.
— — — — — — — — — — — — — 1
Ich bitte Sie bei den gegenwärtigen Vorträgen durchaus die
rein wiſſenſchaftliche Abſicht derſelben vor Augen zu haben. Wie
die Wiſſenſchaft überhaupt, ſo iſt Wiſſenſchaft der Kunſt an ſich
intereſſant, auch ohne äußeren Zweck. So viele zum Theil unwichtige
Gegenſtände ziehen die allgemeine Wißbegierde und ſelbſt den wiſſen-
ſchaftlichen Geiſt auf ſich; ſonderbar, wenn es eben die Kunſt nicht ver-
möchte, dieſer eine Gegenſtand, der faſt allein die höchſten Gegenſtände
unſerer Bewunderung in ſich ſchließt.
Der iſt noch ſehr weit zurück, dem die Kunſt nicht als ein ge-
ſchloſſenes, organiſches und ebenſo in allen ſeinen Theilen nothwendiges
Ganzes erſchienen iſt, als es die Natur iſt. Fühlen wir uns unauf-
haltſam gedrungen, das innere Weſen der Natur zu ſchauen, und jenen
fruchtbaren Quell zu ergründen, der ſo viele große Erſcheinungen mit
ewiger Gleichförmigkeit und Geſetzmäßigkeit aus ſich herausſchüttet, wie
viel mehr muß es uns intereſſiren, den Organismus der Kunſt zu
durchdringen, in der aus der abſoluten Freiheit ſich die höchſte Einheit
und Geſetzmäßigkeit herſtellt, die uns die Wunder unſeres eignen
1 Der Anfang dieſer Einleitung, welcher ausführt, „daß die Kunſt ein großer
und würdiger Gegenſtand nicht nur überhaupt des Philoſophen, ſondern auch
vorzüglich des neueren Philoſophen ſey“, iſt hier weggefallen, da er mit der
Vorleſung über die Kunſt in der Methode des akademiſchen Studiums (oben
S. 344 ff.) faſt gleichlautend iſt. Es iſt alſo die genannte Vorleſung zugleich
als der Anfang der Einleitung in die Philoſophie der Kunſt anzuſehen. D. H.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |