Die Rhetorik kann den Zweck haben, durch Bilder zu reden, um sich anschaulich zu machen, oder um zu täuschen und Leidenschaft zu erwecken. Die Poesie hat nie einen Zweck außer sich, obgleich sie diejenige Em- pfindung, die in ihr selbst ist, auch außer sich hervorbringt. Plato vergleicht die Wirkungen der Dichtkunst mit denen eines Magnets etc.
In der Poesie also ist alles, was zum Schmuck der Rede gehört, dem höchsten und obersten Princip der Schönheit untergeordnet, es läßt sich eben deßwegen über Gebrauch der Bilder, Tropen etc. kein allge- meines Gesetz als eben das dieser Unterordnung aufstellen.
Construktion der einzelnen Dichtarten.
Das Wesen aller Kunst als Darstellung des Absoluten im Beson- deren ist reine Begrenzung von der einen und ungetheilte Absolutheit von der andern Seite. Schon in der Naturpoesie müssen die Elemente sich scheiden, und die vollendet eintretende Kunst ist erst mit der strengen Scheidung gesetzt. Am strengsten begrenzt in allen Formen ist auch hier wieder die antike Poesie, ineinanderfließender, mischender die moderne: daher durch diese eine Menge Mittelgattungen entstanden sind.
Wenn wir in der Abhandlung der verschiedenen Dichtungen der natürlichen oder historischen Ordnung folgen wollten, so würden wir von dem Epos als der Identität ausgehen und von da zur lyrischen und dramatischen Poesie fortgehen müssen. Allein da wir uns hier ganz nach der wissenschaftlichen Ordnung zu richten haben, und da nach der bereits vorgezeichneten Stufenfolge der Potenzen die der Besonder- heit oder Differenz die erste, die der Identität die zweite, und das, worin Einheit und Differenz, Allgemeines und Besonderes selbst eins sind, die dritte ist, so werden wir auch hier dieser Stufenfolge getreu bleiben und machen demnach den Anfang mit der lyrischen Kunst.
Daß die lyrische Poesie unter den drei Dichtarten der realen Form entspricht, erhellt schon daraus, daß ihre Bezeichnung auf die Analogie mit der Musik hinweist. Allein noch bestimmter ist dieß auf folgende Weise darzuthun.
In derjenigen Form, welche der Einbildung des Unendlichen in
Die Rhetorik kann den Zweck haben, durch Bilder zu reden, um ſich anſchaulich zu machen, oder um zu täuſchen und Leidenſchaft zu erwecken. Die Poeſie hat nie einen Zweck außer ſich, obgleich ſie diejenige Em- pfindung, die in ihr ſelbſt iſt, auch außer ſich hervorbringt. Plato vergleicht die Wirkungen der Dichtkunſt mit denen eines Magnets ꝛc.
In der Poeſie alſo iſt alles, was zum Schmuck der Rede gehört, dem höchſten und oberſten Princip der Schönheit untergeordnet, es läßt ſich eben deßwegen über Gebrauch der Bilder, Tropen ꝛc. kein allge- meines Geſetz als eben das dieſer Unterordnung aufſtellen.
Conſtruktion der einzelnen Dichtarten.
Das Weſen aller Kunſt als Darſtellung des Abſoluten im Beſon- deren iſt reine Begrenzung von der einen und ungetheilte Abſolutheit von der andern Seite. Schon in der Naturpoeſie müſſen die Elemente ſich ſcheiden, und die vollendet eintretende Kunſt iſt erſt mit der ſtrengen Scheidung geſetzt. Am ſtrengſten begrenzt in allen Formen iſt auch hier wieder die antike Poeſie, ineinanderfließender, miſchender die moderne: daher durch dieſe eine Menge Mittelgattungen entſtanden ſind.
Wenn wir in der Abhandlung der verſchiedenen Dichtungen der natürlichen oder hiſtoriſchen Ordnung folgen wollten, ſo würden wir von dem Epos als der Identität ausgehen und von da zur lyriſchen und dramatiſchen Poeſie fortgehen müſſen. Allein da wir uns hier ganz nach der wiſſenſchaftlichen Ordnung zu richten haben, und da nach der bereits vorgezeichneten Stufenfolge der Potenzen die der Beſonder- heit oder Differenz die erſte, die der Identität die zweite, und das, worin Einheit und Differenz, Allgemeines und Beſonderes ſelbſt eins ſind, die dritte iſt, ſo werden wir auch hier dieſer Stufenfolge getreu bleiben und machen demnach den Anfang mit der lyriſchen Kunſt.
Daß die lyriſche Poeſie unter den drei Dichtarten der realen Form entſpricht, erhellt ſchon daraus, daß ihre Bezeichnung auf die Analogie mit der Muſik hinweist. Allein noch beſtimmter iſt dieß auf folgende Weiſe darzuthun.
In derjenigen Form, welche der Einbildung des Unendlichen in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0315"n="639"/>
Die Rhetorik kann den Zweck haben, durch Bilder zu reden, um ſich<lb/>
anſchaulich zu machen, oder um zu täuſchen und Leidenſchaft zu erwecken.<lb/>
Die Poeſie hat nie einen Zweck außer ſich, obgleich ſie diejenige Em-<lb/>
pfindung, die in ihr ſelbſt iſt, auch außer ſich hervorbringt. Plato<lb/>
vergleicht die Wirkungen der Dichtkunſt mit denen eines Magnets ꝛc.</p><lb/><p>In der Poeſie alſo iſt alles, was zum Schmuck der Rede gehört,<lb/>
dem höchſten und oberſten Princip der Schönheit untergeordnet, es läßt<lb/>ſich eben deßwegen über Gebrauch der Bilder, Tropen ꝛc. kein allge-<lb/>
meines Geſetz als eben das dieſer Unterordnung aufſtellen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Conſtruktion der einzelnen Dichtarten</hi>.</head><lb/><p>Das Weſen aller Kunſt als Darſtellung des Abſoluten im Beſon-<lb/>
deren iſt reine Begrenzung von der einen und ungetheilte Abſolutheit<lb/>
von der andern Seite. Schon in der Naturpoeſie müſſen die Elemente<lb/>ſich ſcheiden, und die vollendet eintretende <hirendition="#g">Kunſt</hi> iſt erſt mit der ſtrengen<lb/>
Scheidung geſetzt. Am ſtrengſten begrenzt in allen Formen iſt auch hier<lb/>
wieder die antike Poeſie, ineinanderfließender, miſchender die moderne:<lb/>
daher durch dieſe eine Menge Mittelgattungen entſtanden ſind.</p><lb/><p>Wenn wir in der Abhandlung der verſchiedenen Dichtungen der<lb/>
natürlichen oder hiſtoriſchen Ordnung folgen wollten, ſo würden wir<lb/>
von dem Epos als der Identität ausgehen und von da zur lyriſchen<lb/>
und dramatiſchen Poeſie fortgehen müſſen. Allein da wir uns hier<lb/>
ganz nach der wiſſenſchaftlichen Ordnung zu richten haben, und da nach<lb/>
der bereits vorgezeichneten Stufenfolge der Potenzen die der Beſonder-<lb/>
heit oder Differenz die erſte, die der Identität die zweite, und das,<lb/>
worin Einheit und Differenz, Allgemeines und Beſonderes ſelbſt eins<lb/>ſind, die dritte iſt, ſo werden wir auch hier dieſer Stufenfolge getreu<lb/>
bleiben und machen demnach den Anfang mit der lyriſchen Kunſt.</p><lb/><p>Daß die <hirendition="#g">lyriſche</hi> Poeſie unter den drei Dichtarten der <hirendition="#g">realen</hi><lb/>
Form entſpricht, erhellt ſchon daraus, daß ihre Bezeichnung auf die<lb/>
Analogie mit der Muſik hinweist. Allein noch beſtimmter iſt dieß auf<lb/>
folgende Weiſe darzuthun.</p><lb/><p>In derjenigen Form, welche der Einbildung des Unendlichen in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[639/0315]
Die Rhetorik kann den Zweck haben, durch Bilder zu reden, um ſich
anſchaulich zu machen, oder um zu täuſchen und Leidenſchaft zu erwecken.
Die Poeſie hat nie einen Zweck außer ſich, obgleich ſie diejenige Em-
pfindung, die in ihr ſelbſt iſt, auch außer ſich hervorbringt. Plato
vergleicht die Wirkungen der Dichtkunſt mit denen eines Magnets ꝛc.
In der Poeſie alſo iſt alles, was zum Schmuck der Rede gehört,
dem höchſten und oberſten Princip der Schönheit untergeordnet, es läßt
ſich eben deßwegen über Gebrauch der Bilder, Tropen ꝛc. kein allge-
meines Geſetz als eben das dieſer Unterordnung aufſtellen.
Conſtruktion der einzelnen Dichtarten.
Das Weſen aller Kunſt als Darſtellung des Abſoluten im Beſon-
deren iſt reine Begrenzung von der einen und ungetheilte Abſolutheit
von der andern Seite. Schon in der Naturpoeſie müſſen die Elemente
ſich ſcheiden, und die vollendet eintretende Kunſt iſt erſt mit der ſtrengen
Scheidung geſetzt. Am ſtrengſten begrenzt in allen Formen iſt auch hier
wieder die antike Poeſie, ineinanderfließender, miſchender die moderne:
daher durch dieſe eine Menge Mittelgattungen entſtanden ſind.
Wenn wir in der Abhandlung der verſchiedenen Dichtungen der
natürlichen oder hiſtoriſchen Ordnung folgen wollten, ſo würden wir
von dem Epos als der Identität ausgehen und von da zur lyriſchen
und dramatiſchen Poeſie fortgehen müſſen. Allein da wir uns hier
ganz nach der wiſſenſchaftlichen Ordnung zu richten haben, und da nach
der bereits vorgezeichneten Stufenfolge der Potenzen die der Beſonder-
heit oder Differenz die erſte, die der Identität die zweite, und das,
worin Einheit und Differenz, Allgemeines und Beſonderes ſelbſt eins
ſind, die dritte iſt, ſo werden wir auch hier dieſer Stufenfolge getreu
bleiben und machen demnach den Anfang mit der lyriſchen Kunſt.
Daß die lyriſche Poeſie unter den drei Dichtarten der realen
Form entſpricht, erhellt ſchon daraus, daß ihre Bezeichnung auf die
Analogie mit der Muſik hinweist. Allein noch beſtimmter iſt dieß auf
folgende Weiſe darzuthun.
In derjenigen Form, welche der Einbildung des Unendlichen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/315>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.