Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

gelaufene Gesicht und verstohlne Zuckungen um
die Gegend des Mundes und der Augen zu erken-
nen. Sie regen alle unangenehme Affekten auf,
aber keiner derselben kann ganz zur Reife kommen:
der heftige Kampf Eines gegen den Andern ist die
Ursach ihrer gewaltsamen, zerstörenden Wir-
kungen.

Verdruß ist der Affekt aus einer Begebenheit,
von der man herzlich wünscht, sie wäre nicht ge-
schehen. Verdruß macht der Geschäftsträger sei-
nem Herrn, wenn er statt auf die gute Führung
des Geschäfts bedacht zu seyn, etwas thut oder
unterläßt, wodurch das Geschäft aufgehalten oder
zerstört wird. Verdruß macht der Mündel sei-
nem Vormund, wenn dieser, statt gute Nachrich-
ten von jenem zu hören, erfährt, daß er ökono-
mische, politische, moralische Sünden begeht.
Verdruß macht die Magd ihrer Gebieterin, wenn
sie eine Gesellschaft, die sie auf morgen einladen
sollte, für heute bestellt, die Schaale, welche
auf der Tafel glänzen sollte, zerschmeißt, und
den Kuchen, durch den man sich auszeichnen woll-
te, verbrennt.

Aergerniß ist Verdruß aus dem Gefühl des
Mangels an Kraft, sich gegen den, der uns ge-
demüthigt hat, zu heben. Aergerniß empfindet
die stolze Bürgerin, wenn in einer adlichen Ge-
sellschaft die Damen von Familie über ihre Bür-

ger-

gelaufene Geſicht und verſtohlne Zuckungen um
die Gegend des Mundes und der Augen zu erken-
nen. Sie regen alle unangenehme Affekten auf,
aber keiner derſelben kann ganz zur Reife kommen:
der heftige Kampf Eines gegen den Andern iſt die
Urſach ihrer gewaltſamen, zerſtoͤrenden Wir-
kungen.

Verdruß iſt der Affekt aus einer Begebenheit,
von der man herzlich wuͤnſcht, ſie waͤre nicht ge-
ſchehen. Verdruß macht der Geſchaͤftstraͤger ſei-
nem Herrn, wenn er ſtatt auf die gute Fuͤhrung
des Geſchaͤfts bedacht zu ſeyn, etwas thut oder
unterlaͤßt, wodurch das Geſchaͤft aufgehalten oder
zerſtoͤrt wird. Verdruß macht der Muͤndel ſei-
nem Vormund, wenn dieſer, ſtatt gute Nachrich-
ten von jenem zu hoͤren, erfaͤhrt, daß er oͤkono-
miſche, politiſche, moraliſche Suͤnden begeht.
Verdruß macht die Magd ihrer Gebieterin, wenn
ſie eine Geſellſchaft, die ſie auf morgen einladen
ſollte, fuͤr heute beſtellt, die Schaale, welche
auf der Tafel glaͤnzen ſollte, zerſchmeißt, und
den Kuchen, durch den man ſich auszeichnen woll-
te, verbrennt.

Aergerniß iſt Verdruß aus dem Gefuͤhl des
Mangels an Kraft, ſich gegen den, der uns ge-
demuͤthigt hat, zu heben. Aergerniß empfindet
die ſtolze Buͤrgerin, wenn in einer adlichen Ge-
ſellſchaft die Damen von Familie uͤber ihre Buͤr-

ger-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0342" n="626"/>
gelaufene Ge&#x017F;icht und ver&#x017F;tohlne Zuckungen um<lb/>
die Gegend des Mundes und der Augen zu erken-<lb/>
nen. Sie regen alle unangenehme Affekten auf,<lb/>
aber keiner der&#x017F;elben kann ganz zur Reife kommen:<lb/>
der heftige Kampf Eines gegen den Andern i&#x017F;t die<lb/>
Ur&#x017F;ach ihrer gewalt&#x017F;amen, zer&#x017F;to&#x0364;renden Wir-<lb/>
kungen.</p><lb/>
        <p>Verdruß i&#x017F;t der Affekt aus einer Begebenheit,<lb/>
von der man herzlich wu&#x0364;n&#x017F;cht, &#x017F;ie wa&#x0364;re nicht ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Verdruß macht der Ge&#x017F;cha&#x0364;ftstra&#x0364;ger &#x017F;ei-<lb/>
nem Herrn, wenn er &#x017F;tatt auf die gute Fu&#x0364;hrung<lb/>
des Ge&#x017F;cha&#x0364;fts bedacht zu &#x017F;eyn, etwas thut oder<lb/>
unterla&#x0364;ßt, wodurch das Ge&#x017F;cha&#x0364;ft aufgehalten oder<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;rt wird. Verdruß macht der Mu&#x0364;ndel &#x017F;ei-<lb/>
nem Vormund, wenn die&#x017F;er, &#x017F;tatt gute Nachrich-<lb/>
ten von jenem zu ho&#x0364;ren, erfa&#x0364;hrt, daß er o&#x0364;kono-<lb/>
mi&#x017F;che, politi&#x017F;che, morali&#x017F;che Su&#x0364;nden begeht.<lb/>
Verdruß macht die Magd ihrer Gebieterin, wenn<lb/>
&#x017F;ie eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die &#x017F;ie auf morgen einladen<lb/>
&#x017F;ollte, fu&#x0364;r heute be&#x017F;tellt, die Schaale, welche<lb/>
auf der Tafel gla&#x0364;nzen &#x017F;ollte, zer&#x017F;chmeißt, und<lb/>
den Kuchen, durch den man &#x017F;ich auszeichnen woll-<lb/>
te, verbrennt.</p><lb/>
        <p>Aergerniß i&#x017F;t Verdruß aus dem Gefu&#x0364;hl des<lb/>
Mangels an Kraft, &#x017F;ich gegen den, der uns ge-<lb/>
demu&#x0364;thigt hat, zu heben. Aergerniß empfindet<lb/>
die &#x017F;tolze Bu&#x0364;rgerin, wenn in einer adlichen Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft die Damen von Familie u&#x0364;ber ihre Bu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0342] gelaufene Geſicht und verſtohlne Zuckungen um die Gegend des Mundes und der Augen zu erken- nen. Sie regen alle unangenehme Affekten auf, aber keiner derſelben kann ganz zur Reife kommen: der heftige Kampf Eines gegen den Andern iſt die Urſach ihrer gewaltſamen, zerſtoͤrenden Wir- kungen. Verdruß iſt der Affekt aus einer Begebenheit, von der man herzlich wuͤnſcht, ſie waͤre nicht ge- ſchehen. Verdruß macht der Geſchaͤftstraͤger ſei- nem Herrn, wenn er ſtatt auf die gute Fuͤhrung des Geſchaͤfts bedacht zu ſeyn, etwas thut oder unterlaͤßt, wodurch das Geſchaͤft aufgehalten oder zerſtoͤrt wird. Verdruß macht der Muͤndel ſei- nem Vormund, wenn dieſer, ſtatt gute Nachrich- ten von jenem zu hoͤren, erfaͤhrt, daß er oͤkono- miſche, politiſche, moraliſche Suͤnden begeht. Verdruß macht die Magd ihrer Gebieterin, wenn ſie eine Geſellſchaft, die ſie auf morgen einladen ſollte, fuͤr heute beſtellt, die Schaale, welche auf der Tafel glaͤnzen ſollte, zerſchmeißt, und den Kuchen, durch den man ſich auszeichnen woll- te, verbrennt. Aergerniß iſt Verdruß aus dem Gefuͤhl des Mangels an Kraft, ſich gegen den, der uns ge- demuͤthigt hat, zu heben. Aergerniß empfindet die ſtolze Buͤrgerin, wenn in einer adlichen Ge- ſellſchaft die Damen von Familie uͤber ihre Buͤr- ger-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/342
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/342>, abgerufen am 26.04.2024.