Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufwand, um für das Nöthige sorgen zu kön-
nen. Aber nie schont er sein Geld auf Kosten
der Pflichten gegen sich selbst und Andre. Er
gönnt sich Vergnügungen und Erholungen; zieht
seine Ehre dem Gelde vor, und theilt von dem
Seinigen dem dürftigen Bruder gern so viel mit,
als er kann. --

Wo sich übertriebene Werthschätzung und
Liebe des Eigenthums bemerken läßt, da, sagen
wir, ist Geiz. Die Arten desselben sind sehr
verschieden. Zeigt er sich vorzüglich in einer
ängstlichen Bewahrung des Eigenthums und dem
Mangel der Mittheilung, so heißt er Geiz im
engsten Sinne (tenacitas).

Geizige dieser Art kennen keinen wichtigern
Gegenstand, Tugend und Ehre ausgenommen,
welche bey dieser Art des Geizes doch noch geach-
tet werden können, als das Geld, und was Gel-
des Werth hat. Sind sie allein, so zählen und
rechnen und revidiren sie; sind sie in der Gesell-
schaft Andrer, so lenken sie, wo möglich die Un-
terhaltung hierauf. Nichts ist ihnen empfindli-
cher, als der Verlust eines Kapitals oder die Be-
schädigung eines Kleidungsstückes*): nichts ih-

nen
*) Jch sah einmal einen angesehenen Mann in der
größten Hitze gegen einen seiner Bedienten, der
nichts versehen hatte. Jch gab einem in der Ge-
sell-

Aufwand, um fuͤr das Noͤthige ſorgen zu koͤn-
nen. Aber nie ſchont er ſein Geld auf Koſten
der Pflichten gegen ſich ſelbſt und Andre. Er
goͤnnt ſich Vergnuͤgungen und Erholungen; zieht
ſeine Ehre dem Gelde vor, und theilt von dem
Seinigen dem duͤrftigen Bruder gern ſo viel mit,
als er kann. —

Wo ſich uͤbertriebene Werthſchaͤtzung und
Liebe des Eigenthums bemerken laͤßt, da, ſagen
wir, iſt Geiz. Die Arten deſſelben ſind ſehr
verſchieden. Zeigt er ſich vorzuͤglich in einer
aͤngſtlichen Bewahrung des Eigenthums und dem
Mangel der Mittheilung, ſo heißt er Geiz im
engſten Sinne (tenacitas).

Geizige dieſer Art kennen keinen wichtigern
Gegenſtand, Tugend und Ehre ausgenommen,
welche bey dieſer Art des Geizes doch noch geach-
tet werden koͤnnen, als das Geld, und was Gel-
des Werth hat. Sind ſie allein, ſo zaͤhlen und
rechnen und revidiren ſie; ſind ſie in der Geſell-
ſchaft Andrer, ſo lenken ſie, wo moͤglich die Un-
terhaltung hierauf. Nichts iſt ihnen empfindli-
cher, als der Verluſt eines Kapitals oder die Be-
ſchaͤdigung eines Kleidungsſtuͤckes*): nichts ih-

nen
*) Jch ſah einmal einen angeſehenen Mann in der
groͤßten Hitze gegen einen ſeiner Bedienten, der
nichts verſehen hatte. Jch gab einem in der Ge-
ſell-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0193" n="477"/>
Aufwand, um fu&#x0364;r das No&#x0364;thige &#x017F;orgen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Aber nie &#x017F;chont er &#x017F;ein Geld auf Ko&#x017F;ten<lb/>
der Pflichten gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und Andre. Er<lb/>
go&#x0364;nnt &#x017F;ich Vergnu&#x0364;gungen und Erholungen; zieht<lb/>
&#x017F;eine Ehre dem Gelde vor, und theilt von dem<lb/>
Seinigen dem du&#x0364;rftigen Bruder gern &#x017F;o viel mit,<lb/>
als er kann. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wo &#x017F;ich <hi rendition="#b">u&#x0364;bertriebene</hi> Werth&#x017F;cha&#x0364;tzung und<lb/>
Liebe des Eigenthums bemerken la&#x0364;ßt, da, &#x017F;agen<lb/>
wir, i&#x017F;t <hi rendition="#b">Geiz</hi>. Die Arten de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ind &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chieden. Zeigt er &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich in einer<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Bewahrung des Eigenthums und dem<lb/>
Mangel der Mittheilung, &#x017F;o heißt er <hi rendition="#b">Geiz</hi> im<lb/>
eng&#x017F;ten Sinne (<hi rendition="#aq">tenacitas</hi>).</p><lb/>
        <p>Geizige die&#x017F;er Art kennen keinen wichtigern<lb/>
Gegen&#x017F;tand, Tugend und Ehre ausgenommen,<lb/>
welche bey die&#x017F;er Art des Geizes doch noch geach-<lb/>
tet werden ko&#x0364;nnen, als das Geld, und was Gel-<lb/>
des Werth hat. Sind &#x017F;ie allein, &#x017F;o za&#x0364;hlen und<lb/>
rechnen und revidiren &#x017F;ie; &#x017F;ind &#x017F;ie in der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft Andrer, &#x017F;o lenken &#x017F;ie, wo mo&#x0364;glich die Un-<lb/>
terhaltung hierauf. Nichts i&#x017F;t ihnen empfindli-<lb/>
cher, als der Verlu&#x017F;t eines Kapitals oder die Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;digung eines Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;ckes<note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="*)">Jch &#x017F;ah einmal einen ange&#x017F;ehenen Mann in der<lb/>
gro&#x0364;ßten Hitze gegen einen &#x017F;einer Bedienten, der<lb/>
nichts ver&#x017F;ehen hatte. Jch gab einem in der Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ell-</fw></note>: nichts ih-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0193] Aufwand, um fuͤr das Noͤthige ſorgen zu koͤn- nen. Aber nie ſchont er ſein Geld auf Koſten der Pflichten gegen ſich ſelbſt und Andre. Er goͤnnt ſich Vergnuͤgungen und Erholungen; zieht ſeine Ehre dem Gelde vor, und theilt von dem Seinigen dem duͤrftigen Bruder gern ſo viel mit, als er kann. — Wo ſich uͤbertriebene Werthſchaͤtzung und Liebe des Eigenthums bemerken laͤßt, da, ſagen wir, iſt Geiz. Die Arten deſſelben ſind ſehr verſchieden. Zeigt er ſich vorzuͤglich in einer aͤngſtlichen Bewahrung des Eigenthums und dem Mangel der Mittheilung, ſo heißt er Geiz im engſten Sinne (tenacitas). Geizige dieſer Art kennen keinen wichtigern Gegenſtand, Tugend und Ehre ausgenommen, welche bey dieſer Art des Geizes doch noch geach- tet werden koͤnnen, als das Geld, und was Gel- des Werth hat. Sind ſie allein, ſo zaͤhlen und rechnen und revidiren ſie; ſind ſie in der Geſell- ſchaft Andrer, ſo lenken ſie, wo moͤglich die Un- terhaltung hierauf. Nichts iſt ihnen empfindli- cher, als der Verluſt eines Kapitals oder die Be- ſchaͤdigung eines Kleidungsſtuͤckes *): nichts ih- nen *) Jch ſah einmal einen angeſehenen Mann in der groͤßten Hitze gegen einen ſeiner Bedienten, der nichts verſehen hatte. Jch gab einem in der Ge- ſell-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/193
Zitationshilfe: Schaumann, Johann Christian Gottlieb: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. Bd. 2. Halle, 1791, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schaumann_psyche02_1791/193>, abgerufen am 27.04.2024.