Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

einer himmlischen Seele in den menschlichen Körper erfolge. Die Wolkengöttin Holda mit ihren Seelenbrunnen in den Wolken wurde späterhin nach einem besonders in der griechischen und germanischen Mythologie so häufig erscheinenden Vorgange von dem Himmel auf die Erde versetzt, irdisch localisirt, so dass in Deutschland wenigstens noch jetzt fast jede Stadt und jedes Dorf ihren Kindsbrunnen haben, woher die Hebammen die Kinder holen und den gebärenden Müttern zutragen. Zu dem Hergottvögelein (coccinella) wird gesungen:

Hergottsmogggela flieg auf,
flieg mir in den Himmel nauf,
bring a goldis schüssela runder
und a goldis wickelkindla runder.

Hieran schliesst sich die von Aristoteles ausdrücklich als orphisch oder pythagoreisch bezeichnete, d. h., wie er sich genau ausdrückt, in dem sog. orphischen Gedichte vorgetragene Vorstellung, dass die Seelen aus dem Weltall von den Winden herbeigetragen und von den Neugebornen aufgenommen werden. Umgekehrt werden nach dem germanischen Volksglauben dann wieder der Neugebornen Sprüche von den vier Winden nach allen Weltgegenden getragen. In diesen Sagenzügen drückt sich nur der allgemeine Glaube an das ätherische Wesen der Seele, - an die Seele als ein nach allen Seiten und also namentlich nach den vier Weltgegenden leuchtendes Lichtwesen aus, wie eben deshalb auch die Licht- und Sonnengötter gewöhnlich auf einem von vier weissen oder auch rothen Rossen gezogenen Wagen an dem Himmel dahinfahren. Nach dem Mihir Yast fährt z. B. Mithra auf einem von vier weissen Rennern gezogenen Wagen. Damit in Uebereinstimmung stehend heisst es dann im Vendidad Farg. 19, 52: "Ich preise den Mithra, der ein grosses Gebiet hat, den Siegreichen, den Glänzendsten der Siegreichen, den Siegreichsten der Siegreichen." Mithra wird der Unbesiegliche auf den Mithradenkmalen genannt, indem dieselben die beständige Aufschrift haben: Deo Soli invicto Mithrae. Unbesieglieh ist Mithra, weil die Finsterniss niemals bleibend das Licht zu überwinden vermag, die anbrechende Morgensonne stets die Nacht verscheucht. Zum

einer himmlischen Seele in den menschlichen Körper erfolge. Die Wolkengöttin Holda mit ihren Seelenbrunnen in den Wolken wurde späterhin nach einem besonders in der griechischen und germanischen Mythologie so häufig erscheinenden Vorgange von dem Himmel auf die Erde versetzt, irdisch localisirt, so dass in Deutschland wenigstens noch jetzt fast jede Stadt und jedes Dorf ihren Kindsbrunnen haben, woher die Hebammen die Kinder holen und den gebärenden Müttern zutragen. Zu dem Hergottvögelein (coccinella) wird gesungen:

Hergottsmogggela flieg auf,
flieg mir in den Himmel nauf,
bring a goldis schüssela runder
und a goldis wickelkindla runder.

Hieran schliesst sich die von Aristoteles ausdrücklich als orphisch oder pythagoreisch bezeichnete, d. h., wie er sich genau ausdrückt, in dem sog. orphischen Gedichte vorgetragene Vorstellung, dass die Seelen aus dem Weltall von den Winden herbeigetragen und von den Neugebornen aufgenommen werden. Umgekehrt werden nach dem germanischen Volksglauben dann wieder der Neugebornen Sprüche von den vier Winden nach allen Weltgegenden getragen. In diesen Sagenzügen drückt sich nur der allgemeine Glaube an das ätherische Wesen der Seele, – an die Seele als ein nach allen Seiten und also namentlich nach den vier Weltgegenden leuchtendes Lichtwesen aus, wie eben deshalb auch die Licht- und Sonnengötter gewöhnlich auf einem von vier weissen oder auch rothen Rossen gezogenen Wagen an dem Himmel dahinfahren. Nach dem Mihir Yast fährt z. B. Mithra auf einem von vier weissen Rennern gezogenen Wagen. Damit in Uebereinstimmung stehend heisst es dann im Vendidad Farg. 19, 52: „Ich preise den Mithra, der ein grosses Gebiet hat, den Siegreichen, den Glänzendsten der Siegreichen, den Siegreichsten der Siegreichen.“ Mithra wird der Unbesiegliche auf den Mithradenkmalen genannt, indem dieselben die beständige Aufschrift haben: Deo Soli invicto Mithrae. Unbesieglieh ist Mithra, weil die Finsterniss niemals bleibend das Licht zu überwinden vermag, die anbrechende Morgensonne stets die Nacht verscheucht. Zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="29"/>
einer himmlischen Seele in den menschlichen Körper erfolge. Die Wolkengöttin Holda mit ihren Seelenbrunnen in den Wolken wurde späterhin nach einem besonders in der griechischen und germanischen Mythologie so häufig erscheinenden Vorgange von dem Himmel auf die Erde versetzt, irdisch localisirt, so dass in Deutschland wenigstens noch jetzt fast jede Stadt und jedes Dorf ihren Kindsbrunnen haben, woher die Hebammen die Kinder holen und den gebärenden Müttern zutragen. Zu dem Hergottvögelein (coccinella) wird gesungen:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Hergottsmogggela flieg auf,<lb/>
flieg mir in den Himmel nauf,<lb/>
bring a goldis schüssela runder<lb/>
und a goldis wickelkindla runder.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
 Hieran schliesst sich die von Aristoteles ausdrücklich als orphisch oder pythagoreisch bezeichnete, d. h., wie er sich genau ausdrückt, in dem sog. orphischen Gedichte vorgetragene Vorstellung, dass die Seelen aus dem Weltall von den Winden herbeigetragen und von den Neugebornen aufgenommen werden. Umgekehrt werden nach dem germanischen Volksglauben dann wieder der Neugebornen Sprüche von den vier Winden nach allen Weltgegenden getragen. In diesen Sagenzügen drückt sich nur der allgemeine Glaube an das ätherische Wesen der Seele, &#x2013; an die Seele als ein nach allen Seiten und also namentlich nach den vier Weltgegenden leuchtendes Lichtwesen aus, wie eben deshalb auch die Licht- und Sonnengötter gewöhnlich auf einem von vier weissen oder auch rothen Rossen gezogenen Wagen an dem Himmel dahinfahren. Nach dem Mihir Yast fährt z. B. Mithra auf einem von vier weissen Rennern gezogenen Wagen. Damit in Uebereinstimmung stehend heisst es dann im Vendidad Farg. 19, 52: &#x201E;Ich preise den Mithra, der ein grosses Gebiet hat, den Siegreichen, den Glänzendsten der Siegreichen, den Siegreichsten der Siegreichen.&#x201C; Mithra wird der Unbesiegliche auf den Mithradenkmalen genannt, indem dieselben die beständige Aufschrift haben: Deo Soli invicto Mithrae. Unbesieglieh ist Mithra, weil die Finsterniss niemals bleibend das Licht zu überwinden vermag, die anbrechende Morgensonne stets die Nacht verscheucht. Zum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0049] einer himmlischen Seele in den menschlichen Körper erfolge. Die Wolkengöttin Holda mit ihren Seelenbrunnen in den Wolken wurde späterhin nach einem besonders in der griechischen und germanischen Mythologie so häufig erscheinenden Vorgange von dem Himmel auf die Erde versetzt, irdisch localisirt, so dass in Deutschland wenigstens noch jetzt fast jede Stadt und jedes Dorf ihren Kindsbrunnen haben, woher die Hebammen die Kinder holen und den gebärenden Müttern zutragen. Zu dem Hergottvögelein (coccinella) wird gesungen: Hergottsmogggela flieg auf, flieg mir in den Himmel nauf, bring a goldis schüssela runder und a goldis wickelkindla runder. Hieran schliesst sich die von Aristoteles ausdrücklich als orphisch oder pythagoreisch bezeichnete, d. h., wie er sich genau ausdrückt, in dem sog. orphischen Gedichte vorgetragene Vorstellung, dass die Seelen aus dem Weltall von den Winden herbeigetragen und von den Neugebornen aufgenommen werden. Umgekehrt werden nach dem germanischen Volksglauben dann wieder der Neugebornen Sprüche von den vier Winden nach allen Weltgegenden getragen. In diesen Sagenzügen drückt sich nur der allgemeine Glaube an das ätherische Wesen der Seele, – an die Seele als ein nach allen Seiten und also namentlich nach den vier Weltgegenden leuchtendes Lichtwesen aus, wie eben deshalb auch die Licht- und Sonnengötter gewöhnlich auf einem von vier weissen oder auch rothen Rossen gezogenen Wagen an dem Himmel dahinfahren. Nach dem Mihir Yast fährt z. B. Mithra auf einem von vier weissen Rennern gezogenen Wagen. Damit in Uebereinstimmung stehend heisst es dann im Vendidad Farg. 19, 52: „Ich preise den Mithra, der ein grosses Gebiet hat, den Siegreichen, den Glänzendsten der Siegreichen, den Siegreichsten der Siegreichen.“ Mithra wird der Unbesiegliche auf den Mithradenkmalen genannt, indem dieselben die beständige Aufschrift haben: Deo Soli invicto Mithrae. Unbesieglieh ist Mithra, weil die Finsterniss niemals bleibend das Licht zu überwinden vermag, die anbrechende Morgensonne stets die Nacht verscheucht. Zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/49
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/49>, abgerufen am 26.04.2024.