Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen.1) Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!!
1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.
Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen.1) Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!!
1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0808"n="788"/><p>
Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen.<noteplace="foot"n="1)">Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.<lb/></note> Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!!</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body><back><divtype="index"></div></back></text></TEI>
[788/0808]
Er kommt von dem Rosenhurste her, an welchen die h. Maria die Windeln aufgehangen, bei der Flucht nach Aegypten. Je länger er blüht, um so fruchtbarer wird das Jahr. Auf Island wird erzählt, dass man früher den Vogelbeerbaum (reynir), welcher auch der heilige Baum genannt wird, in der Christnacht an allen Zweigen mit brennenden Lichtern besetzt gefunden habe, welche nicht erloschen, mochte der Wind auch noch so stark wehen. 1) Maurer will in diesem Baume, kaum begründet, das Vorbild des Christbaumes erkennen. In einer hessischen Sage bei Wolf, Nr. 214, steht bei dem Flecken Trebur in dem Mersheimer Feld ein Apfelbaum, welcher alle Jahr in der Christnacht Aepfel trug, die durch ihre verschiedene Grösse die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des kommenden Jahres verkündeten. In einer Stunde hat der Baum Keime, Blüthen und Früchte bekommen. Eine elsässische Sage lässt auch den Hopfen in der Christnacht zwischen 11 und 12 also hervorsprossen. Eine solche Blüthe der Christnacht ist die maurerische Akazie über dem Grabe des Hiram; möge sie niemals verdorren und stets die schönsten und reichsten Zeiten bringen!!!
1) Maurer, isländische Volkssagen, S. 148 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/808>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.