Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

in der Sage des Dädalos, der mit dem phönicischen Minos auf Creta in Verbindung gebracht wird und den Griechen der Erfinder fast aller Handwerke und Werkzeuge ist, ausgedrückt, dass auf Creta bei den Phöniciern schon in alter Zeit Technik und Kunst geblüht, und die Phönicier den Hellenen die Anfänge technischer Fertigkeit gebracht haben. Denselben Sinn legt Dunker den griechischen Sagen von den Telchinen und den Daktylen zu Lemnos bei; die Phönicier haben den Bergbau und die Bearbeitung der Metalle in Griechenland und besonders auf den Inseln Creta, Lemnos, Samothrace und Thasos eingeführt. Auch Weber, die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung § 35, ist der Ansicht, dass ein früher Verkehr zwischen Griechenland (Pelasgern) und Asien und Aegypten bestanden haben müsse wegen der Aehnlichkeit ihrer Bildung und religiösen Einrichtungen. Deshalb wird auch von den Griechen dem phönicischen Kadmos, dem Gründer der Burg Kadmeia zu Theben in Böotien, die Erfindung des Gebrauches eherner Waffen und der Buchstaben, welche letztere daher die Kadmeischen genannt werden, zugeschrieben. Selbst in der griechischen Baukunst, in dem griechischen Baustyle zeigten sich die durch die Phönicier zugeführten assyrisch-babylonischen Stickereien und Webereien wirksam und demselben ist die Ornamentation des sogen. Stickereistyles, besonders auch die Arabeske nachgeahmt. 1) Ferner ist die ionische Säulenvolute nur aus dem ähnlichen siebenblätterigen Blatte des assyrisch-babylonischen Lebensbaumes als eines Säulenschmuckes hervorgegangen. Semper, der Styl I. S. 383, sagt in dieser Hinsicht: "Das ionische Volutenkapitäl, welches auf allgemein bekannten Darstellungen assyrischer Bauwerke vorkommt und in vollkommenster Durchbildung sich an einem Elfenbeinbruchstücke unter den assyrischen Reliquien des britischen Museums zeigt, hat meiner Ueberzeugung nach seinen Ursprung aus dem Volutenkelche des (assyrischen) heiligen Baumes." 2) - Ein anderer Theil der technischen

1) Semper, Styl I. S. 348.
2) Hiermit stimmt ganz zusammen Braun, Gesch. der Kunst, I. S. 291 ff.

in der Sage des Dädalos, der mit dem phönicischen Minos auf Creta in Verbindung gebracht wird und den Griechen der Erfinder fast aller Handwerke und Werkzeuge ist, ausgedrückt, dass auf Creta bei den Phöniciern schon in alter Zeit Technik und Kunst geblüht, und die Phönicier den Hellenen die Anfänge technischer Fertigkeit gebracht haben. Denselben Sinn legt Dunker den griechischen Sagen von den Telchinen und den Daktylen zu Lemnos bei; die Phönicier haben den Bergbau und die Bearbeitung der Metalle in Griechenland und besonders auf den Inseln Creta, Lemnos, Samothrace und Thasos eingeführt. Auch Weber, die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung § 35, ist der Ansicht, dass ein früher Verkehr zwischen Griechenland (Pelasgern) und Asien und Aegypten bestanden haben müsse wegen der Aehnlichkeit ihrer Bildung und religiösen Einrichtungen. Deshalb wird auch von den Griechen dem phönicischen Kadmos, dem Gründer der Burg Kadmeia zu Theben in Böotien, die Erfindung des Gebrauches eherner Waffen und der Buchstaben, welche letztere daher die Kadmeischen genannt werden, zugeschrieben. Selbst in der griechischen Baukunst, in dem griechischen Baustyle zeigten sich die durch die Phönicier zugeführten assyrisch-babylonischen Stickereien und Webereien wirksam und demselben ist die Ornamentation des sogen. Stickereistyles, besonders auch die Arabeske nachgeahmt. 1) Ferner ist die ionische Säulenvolute nur aus dem ähnlichen siebenblätterigen Blatte des assyrisch-babylonischen Lebensbaumes als eines Säulenschmuckes hervorgegangen. Semper, der Styl I. S. 383, sagt in dieser Hinsicht: „Das ionische Volutenkapitäl, welches auf allgemein bekannten Darstellungen assyrischer Bauwerke vorkommt und in vollkommenster Durchbildung sich an einem Elfenbeinbruchstücke unter den assyrischen Reliquien des britischen Museums zeigt, hat meiner Ueberzeugung nach seinen Ursprung aus dem Volutenkelche des (assyrischen) heiligen Baumes.“ 2) – Ein anderer Theil der technischen

1) Semper, Styl I. S. 348.
2) Hiermit stimmt ganz zusammen Braun, Gesch. der Kunst, I. S. 291 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="29"/>
in der
 Sage des Dädalos, der mit dem phönicischen Minos auf Creta in Verbindung gebracht wird und den
 Griechen der Erfinder fast aller Handwerke und Werkzeuge ist, ausgedrückt, dass auf Creta bei den
 Phöniciern schon in alter Zeit Technik und Kunst geblüht, und die Phönicier den Hellenen die Anfänge
 technischer Fertigkeit gebracht haben. Denselben Sinn legt Dunker den griechischen Sagen von den
 Telchinen und den Daktylen zu Lemnos bei; die Phönicier haben den Bergbau und die Bearbeitung der
 Metalle in Griechenland und besonders auf den Inseln Creta, Lemnos, Samothrace und Thasos
 eingeführt. Auch Weber, die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung § 35, ist der Ansicht,
 dass ein früher Verkehr zwischen Griechenland (Pelasgern) und Asien und Aegypten bestanden haben
 müsse wegen der Aehnlichkeit ihrer Bildung und religiösen Einrichtungen. Deshalb wird auch von den
 Griechen dem phönicischen Kadmos, dem Gründer der Burg Kadmeia zu Theben in Böotien, die Erfindung
 des Gebrauches eherner Waffen und der Buchstaben, welche letztere daher die <choice><sic>&#x201E;Kadmaischen&#x201C;</sic><corr>Kadmeischen</corr></choice> genannt
 werden, zugeschrieben. Selbst in der griechischen Baukunst, in dem griechischen Baustyle zeigten
 sich die durch die Phönicier zugeführten assyrisch-babylonischen Stickereien und Webereien wirksam
 und demselben ist die Ornamentation des sogen. Stickereistyles, besonders auch die Arabeske
 nachgeahmt. <note place="foot" n="1)">Semper, Styl I. S. 348.</note> Ferner ist die ionische
 Säulenvolute nur aus dem ähnlichen siebenblätterigen Blatte des assyrisch-babylonischen Lebensbaumes
 als eines Säulenschmuckes hervorgegangen. Semper, der Styl I. S. 383, sagt in dieser Hinsicht: &#x201E;Das
 ionische Volutenkapitäl, welches auf allgemein bekannten Darstellungen assyrischer Bauwerke vorkommt
 und in vollkommenster Durchbildung sich an einem Elfenbeinbruchstücke unter den assyrischen
 Reliquien des britischen Museums zeigt, hat meiner Ueberzeugung nach seinen Ursprung aus dem
 Volutenkelche des (assyrischen) heiligen Baumes.&#x201C; <note place="foot" n="2)">Hiermit stimmt ganz
 zusammen Braun, Gesch. der Kunst, I. S. 291 ff.</note> &#x2013; Ein anderer Theil der technischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0045] in der Sage des Dädalos, der mit dem phönicischen Minos auf Creta in Verbindung gebracht wird und den Griechen der Erfinder fast aller Handwerke und Werkzeuge ist, ausgedrückt, dass auf Creta bei den Phöniciern schon in alter Zeit Technik und Kunst geblüht, und die Phönicier den Hellenen die Anfänge technischer Fertigkeit gebracht haben. Denselben Sinn legt Dunker den griechischen Sagen von den Telchinen und den Daktylen zu Lemnos bei; die Phönicier haben den Bergbau und die Bearbeitung der Metalle in Griechenland und besonders auf den Inseln Creta, Lemnos, Samothrace und Thasos eingeführt. Auch Weber, die Weltgeschichte in übersichtlicher Darstellung § 35, ist der Ansicht, dass ein früher Verkehr zwischen Griechenland (Pelasgern) und Asien und Aegypten bestanden haben müsse wegen der Aehnlichkeit ihrer Bildung und religiösen Einrichtungen. Deshalb wird auch von den Griechen dem phönicischen Kadmos, dem Gründer der Burg Kadmeia zu Theben in Böotien, die Erfindung des Gebrauches eherner Waffen und der Buchstaben, welche letztere daher die Kadmeischen genannt werden, zugeschrieben. Selbst in der griechischen Baukunst, in dem griechischen Baustyle zeigten sich die durch die Phönicier zugeführten assyrisch-babylonischen Stickereien und Webereien wirksam und demselben ist die Ornamentation des sogen. Stickereistyles, besonders auch die Arabeske nachgeahmt. 1) Ferner ist die ionische Säulenvolute nur aus dem ähnlichen siebenblätterigen Blatte des assyrisch-babylonischen Lebensbaumes als eines Säulenschmuckes hervorgegangen. Semper, der Styl I. S. 383, sagt in dieser Hinsicht: „Das ionische Volutenkapitäl, welches auf allgemein bekannten Darstellungen assyrischer Bauwerke vorkommt und in vollkommenster Durchbildung sich an einem Elfenbeinbruchstücke unter den assyrischen Reliquien des britischen Museums zeigt, hat meiner Ueberzeugung nach seinen Ursprung aus dem Volutenkelche des (assyrischen) heiligen Baumes.“ 2) – Ein anderer Theil der technischen 1) Semper, Styl I. S. 348. 2) Hiermit stimmt ganz zusammen Braun, Gesch. der Kunst, I. S. 291 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/45
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/45>, abgerufen am 26.04.2024.