Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.schuhe, welche der neue Maurer empfängt, sind also im letzten und höchsten Sinne: das Symbol seiner selbst, der eigenen Seele, des eigenen Geistes und Herzens, die er nicht beflecken und beschmutzen, sondern rein von aller Schuld und Fehle bewahren und vor den ewigen Richter bringen soll. Sei ein Licht und licht, wenn du wirklich nach Gott und nach dem ewigen Lichte verlangest; auf der Reise nach dem Todtenreiche und nach dem ewigen Lichte, kann nur das lichtvolle Leben uns geleiten, dieses ist der wahre Todten- oder Seelenführer. Die königliche Kunst. Gewöhnlich und allgemein verbreitet ist die Ansicht, die Freimaurerei trage den Namen einer königlichen Kunst von den Beziehungen, in welchen sie in England zu den Bestrebungen der Stuarts gestanden: allein dennoch möchte diese Ansicht eine unbegründete und irrige sein. Vielmehr scheint es, dass die königliche Kunst ein Leben nach dem Willen und Gebote des Himmelsköniges oder himmlischen Herrschers, ein gottgefälliges und tugendhaftes, ein reines und lichtvolles Leben bezeichne, und dieser Begriff oder diese Bezeichnung von den Aegyptern ausgegangen sei. Osiris wurde unzweifelhaft bei den Aegyptern als der Himmelskönig, als der Beherrscher der Götter und Menschen, von Himmel und Erde, von Ober- und Unterägypten aufgefasst und trug desshalb auf den Abbildungen eine doppelte Königskrone, wie eine solche Krone auch seine Gemahlin Isis als Himmelskönigin trug oder mit der ägyptischen Königskrone und dem Scepter dargestellt wurde.1) Kronen trugen ebenso die besonders zu Sais verehrte Neith, die griechische 1) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 170.
schuhe, welche der neue Maurer empfängt, sind also im letzten und höchsten Sinne: das Symbol seiner selbst, der eigenen Seele, des eigenen Geistes und Herzens, die er nicht beflecken und beschmutzen, sondern rein von aller Schuld und Fehle bewahren und vor den ewigen Richter bringen soll. Sei ein Licht und licht, wenn du wirklich nach Gott und nach dem ewigen Lichte verlangest; auf der Reise nach dem Todtenreiche und nach dem ewigen Lichte, kann nur das lichtvolle Leben uns geleiten, dieses ist der wahre Todten- oder Seelenführer. Die königliche Kunst. Gewöhnlich und allgemein verbreitet ist die Ansicht, die Freimaurerei trage den Namen einer königlichen Kunst von den Beziehungen, in welchen sie in England zu den Bestrebungen der Stuarts gestanden: allein dennoch möchte diese Ansicht eine unbegründete und irrige sein. Vielmehr scheint es, dass die königliche Kunst ein Leben nach dem Willen und Gebote des Himmelsköniges oder himmlischen Herrschers, ein gottgefälliges und tugendhaftes, ein reines und lichtvolles Leben bezeichne, und dieser Begriff oder diese Bezeichnung von den Aegyptern ausgegangen sei. Osiris wurde unzweifelhaft bei den Aegyptern als der Himmelskönig, als der Beherrscher der Götter und Menschen, von Himmel und Erde, von Ober- und Unterägypten aufgefasst und trug desshalb auf den Abbildungen eine doppelte Königskrone, wie eine solche Krone auch seine Gemahlin Isis als Himmelskönigin trug oder mit der ägyptischen Königskrone und dem Scepter dargestellt wurde.1) Kronen trugen ebenso die besonders zu Sais verehrte Neith, die griechische 1) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 170.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="82"/> schuhe, welche der neue Maurer empfängt, sind also im letzten und höchsten Sinne: das Symbol seiner selbst, der eigenen Seele, des eigenen Geistes und Herzens, die er nicht beflecken und beschmutzen, sondern rein von aller Schuld und Fehle bewahren und vor den ewigen Richter bringen soll. Sei ein Licht und licht, wenn du wirklich nach Gott und nach dem ewigen Lichte verlangest; auf der Reise nach dem Todtenreiche und nach dem ewigen Lichte, kann nur das lichtvolle Leben uns geleiten, dieses ist der wahre Todten- oder Seelenführer.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head>Die königliche Kunst.</head><lb/> <p> Gewöhnlich und allgemein verbreitet ist die Ansicht, die Freimaurerei trage den Namen einer königlichen Kunst von den Beziehungen, in welchen sie in England zu den Bestrebungen der Stuarts gestanden: allein dennoch möchte diese Ansicht eine unbegründete und irrige sein. Vielmehr scheint es, dass die königliche Kunst ein Leben nach dem Willen und Gebote des Himmelsköniges oder himmlischen Herrschers, ein gottgefälliges und tugendhaftes, ein reines und lichtvolles Leben bezeichne, und dieser Begriff oder diese Bezeichnung von den Aegyptern ausgegangen sei. Osiris wurde unzweifelhaft bei den Aegyptern als der Himmelskönig, als der Beherrscher der Götter und Menschen, von Himmel und Erde, von Ober- und Unterägypten aufgefasst und trug desshalb auf den Abbildungen eine doppelte Königskrone, wie eine solche Krone auch seine Gemahlin Isis als Himmelskönigin trug oder mit der ägyptischen Königskrone und dem Scepter dargestellt wurde.<note place="foot" n="1)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 170.</note> Kronen trugen ebenso die besonders zu Sais verehrte Neith, die griechische </p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0098]
schuhe, welche der neue Maurer empfängt, sind also im letzten und höchsten Sinne: das Symbol seiner selbst, der eigenen Seele, des eigenen Geistes und Herzens, die er nicht beflecken und beschmutzen, sondern rein von aller Schuld und Fehle bewahren und vor den ewigen Richter bringen soll. Sei ein Licht und licht, wenn du wirklich nach Gott und nach dem ewigen Lichte verlangest; auf der Reise nach dem Todtenreiche und nach dem ewigen Lichte, kann nur das lichtvolle Leben uns geleiten, dieses ist der wahre Todten- oder Seelenführer.
Die königliche Kunst.
Gewöhnlich und allgemein verbreitet ist die Ansicht, die Freimaurerei trage den Namen einer königlichen Kunst von den Beziehungen, in welchen sie in England zu den Bestrebungen der Stuarts gestanden: allein dennoch möchte diese Ansicht eine unbegründete und irrige sein. Vielmehr scheint es, dass die königliche Kunst ein Leben nach dem Willen und Gebote des Himmelsköniges oder himmlischen Herrschers, ein gottgefälliges und tugendhaftes, ein reines und lichtvolles Leben bezeichne, und dieser Begriff oder diese Bezeichnung von den Aegyptern ausgegangen sei. Osiris wurde unzweifelhaft bei den Aegyptern als der Himmelskönig, als der Beherrscher der Götter und Menschen, von Himmel und Erde, von Ober- und Unterägypten aufgefasst und trug desshalb auf den Abbildungen eine doppelte Königskrone, wie eine solche Krone auch seine Gemahlin Isis als Himmelskönigin trug oder mit der ägyptischen Königskrone und dem Scepter dargestellt wurde. 1) Kronen trugen ebenso die besonders zu Sais verehrte Neith, die griechische
1) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 170.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |