Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Im altenburger Constitutionenbuche, S. 126, behauptete Br. Schneider, und Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 64 Anm., wie auch Mossdorf in Lenning's Eneyklopädie unter Kunst scheinen ihm darin beizustimmen, dass die Benennung der Freimaurerei als einer königlichen Kunst in England aufgekommen sei, als König Wilhelm III. im J. 1693 zum Freimaurer aufgenommen worden. Indessen war jedenfalls in England schon vor dem J. 1693 die Benennung königliche Kunst gebräuchlich.1) Ein älterer Lehrlingscatechismus wollte die Benennung daraus erklären, dass die Freimaurerei die Herrschaft über sich selbst lehre. VI. Der Brudername. Bei Berührung der mittelalterlichen Zünfte und Bruderschaften wird die Bemerkung begründet werden, dass die Uebung der alten Steinmetzen und Bauleute, sich gegenseitig als Brüder zu benennen, zu betrachten und zu behandeln, jedenfalls in den geistlichen oder klösterlichen Bruderschaften ihren Ursprung habe. Allein ich glaube noch einen Schritt weiter gehen und den letzten Ursprung des maurerischen Brudernamens auf Aegypten oder wenigstens auf Phönicien zurückführen zu dürfen. Wurde bei den Hebräern der Leichnam in die Erde versenkt, erscholl allgemein der Jammerruf: "Weh mein Bruder" oder "weh meine Schwester," welchen Jammerruf Movers, die Phönicier, I. S. 246 ff. sehr überzeugend als aus der phönicischen Linus- oder der ägyptischen Manerosklage, die zunächst bei den Adonis-Osiristodesfeiern gesungen wurde und sodann zu einer allgemeinen Leichenklage, zu einem allgemeinen Leichengesang geworden war, entstanden nachgewiesen hat.2) Die 1) Vergl. auch Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter Kunst. 2) Vergl.
über die Linosklage auch Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 345-356, woselbst Anm. 1
auch die vorzüglichste Literatur angegeben ist; Brugsch, die Adonisklage und das Linoslied, Berlin
1852.
Im altenburger Constitutionenbuche, S. 126, behauptete Br. Schneider, und Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 64 Anm., wie auch Mossdorf in Lenning’s Eneyklopädie unter Kunst scheinen ihm darin beizustimmen, dass die Benennung der Freimaurerei als einer königlichen Kunst in England aufgekommen sei, als König Wilhelm III. im J. 1693 zum Freimaurer aufgenommen worden. Indessen war jedenfalls in England schon vor dem J. 1693 die Benennung königliche Kunst gebräuchlich.1) Ein älterer Lehrlingscatechismus wollte die Benennung daraus erklären, dass die Freimaurerei die Herrschaft über sich selbst lehre. VI. Der Brudername. Bei Berührung der mittelalterlichen Zünfte und Bruderschaften wird die Bemerkung begründet werden, dass die Uebung der alten Steinmetzen und Bauleute, sich gegenseitig als Brüder zu benennen, zu betrachten und zu behandeln, jedenfalls in den geistlichen oder klösterlichen Bruderschaften ihren Ursprung habe. Allein ich glaube noch einen Schritt weiter gehen und den letzten Ursprung des maurerischen Brudernamens auf Aegypten oder wenigstens auf Phönicien zurückführen zu dürfen. Wurde bei den Hebräern der Leichnam in die Erde versenkt, erscholl allgemein der Jammerruf: „Weh mein Bruder“ oder „weh meine Schwester,“ welchen Jammerruf Movers, die Phönicier, I. S. 246 ff. sehr überzeugend als aus der phönicischen Linus- oder der ägyptischen Manerosklage, die zunächst bei den Adonis-Osiristodesfeiern gesungen wurde und sodann zu einer allgemeinen Leichenklage, zu einem allgemeinen Leichengesang geworden war, entstanden nachgewiesen hat.2) Die 1) Vergl. auch Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter Kunst. 2) Vergl.
über die Linosklage auch Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 345-356, woselbst Anm. 1
auch die vorzüglichste Literatur angegeben ist; Brugsch, die Adonisklage und das Linoslied, Berlin
1852.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0102" n="86"/> <p> Im altenburger Constitutionenbuche, S. 126, behauptete Br. Schneider, und Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 64 Anm., wie auch Mossdorf in Lenning’s Eneyklopädie unter Kunst scheinen ihm darin beizustimmen, dass die Benennung der Freimaurerei als einer königlichen Kunst in England aufgekommen sei, als König Wilhelm III. im J. 1693 zum Freimaurer aufgenommen worden. Indessen war jedenfalls in England schon vor dem J. 1693 die Benennung königliche Kunst gebräuchlich.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter Kunst.</note> Ein älterer Lehrlingscatechismus wollte die Benennung daraus erklären, dass die Freimaurerei die Herrschaft über sich selbst lehre. </p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head>VI.<lb/> Der Brudername.</head><lb/> <p> Bei Berührung der mittelalterlichen Zünfte und Bruderschaften wird die Bemerkung begründet werden, dass die Uebung der alten Steinmetzen und Bauleute, sich gegenseitig als Brüder zu benennen, zu betrachten und zu behandeln, jedenfalls in den geistlichen oder klösterlichen Bruderschaften ihren Ursprung habe. Allein ich glaube noch einen Schritt weiter gehen und den letzten Ursprung des maurerischen Brudernamens auf Aegypten oder wenigstens auf Phönicien zurückführen zu dürfen. Wurde bei den Hebräern der Leichnam in die Erde versenkt, erscholl allgemein der Jammerruf: „Weh mein Bruder“ oder „weh meine Schwester,“ welchen Jammerruf Movers, die Phönicier, I. S. 246 ff. sehr überzeugend als aus der phönicischen Linus- oder der ägyptischen Manerosklage, die zunächst bei den Adonis-Osiristodesfeiern gesungen wurde und sodann zu einer allgemeinen Leichenklage, zu einem allgemeinen Leichengesang geworden war, entstanden nachgewiesen hat.<note place="foot" n="2)">Vergl. über die Linosklage auch Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 345-356, woselbst Anm. 1 auch die vorzüglichste Literatur angegeben ist; Brugsch, die Adonisklage und das Linoslied, Berlin 1852.</note> Die </p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0102]
Im altenburger Constitutionenbuche, S. 126, behauptete Br. Schneider, und Krause, Kunsturkunden, I. 1. S. 64 Anm., wie auch Mossdorf in Lenning’s Eneyklopädie unter Kunst scheinen ihm darin beizustimmen, dass die Benennung der Freimaurerei als einer königlichen Kunst in England aufgekommen sei, als König Wilhelm III. im J. 1693 zum Freimaurer aufgenommen worden. Indessen war jedenfalls in England schon vor dem J. 1693 die Benennung königliche Kunst gebräuchlich. 1) Ein älterer Lehrlingscatechismus wollte die Benennung daraus erklären, dass die Freimaurerei die Herrschaft über sich selbst lehre.
VI.
Der Brudername.
Bei Berührung der mittelalterlichen Zünfte und Bruderschaften wird die Bemerkung begründet werden, dass die Uebung der alten Steinmetzen und Bauleute, sich gegenseitig als Brüder zu benennen, zu betrachten und zu behandeln, jedenfalls in den geistlichen oder klösterlichen Bruderschaften ihren Ursprung habe. Allein ich glaube noch einen Schritt weiter gehen und den letzten Ursprung des maurerischen Brudernamens auf Aegypten oder wenigstens auf Phönicien zurückführen zu dürfen. Wurde bei den Hebräern der Leichnam in die Erde versenkt, erscholl allgemein der Jammerruf: „Weh mein Bruder“ oder „weh meine Schwester,“ welchen Jammerruf Movers, die Phönicier, I. S. 246 ff. sehr überzeugend als aus der phönicischen Linus- oder der ägyptischen Manerosklage, die zunächst bei den Adonis-Osiristodesfeiern gesungen wurde und sodann zu einer allgemeinen Leichenklage, zu einem allgemeinen Leichengesang geworden war, entstanden nachgewiesen hat. 2) Die
1) Vergl. auch Gädicke, Freimaurer-Lexikon unter Kunst.
2) Vergl. über die Linosklage auch Lasaulx, Studien des klassischen Alterthums, S. 345-356, woselbst Anm. 1 auch die vorzüglichste Literatur angegeben ist; Brugsch, die Adonisklage und das Linoslied, Berlin 1852.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |