Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 342. Restitution. Wirkungen. Die Restitution gegen den Antritt einer Erbschaft Die Restitution gegen den Erwerb eines Legates §. 343. Restitution. -- Wirkungen. (Fortsetzung.) Die Schriftsteller über die Restitution haben sich von (q) L. 21 § 5 quod metus (4. 2), L. 7 § 5, L. 31 de min. (4. 4). (r) L. 7 § 5 de min. (4. 4) am Ende. L. 1 § 2 C. de reputat. (2. 48), (s) L. 22. 31 de min. (4. 4). (t) L. 33 de min. (4. 4).
§. 342. Reſtitution. Wirkungen. Die Reſtitution gegen den Antritt einer Erbſchaft Die Reſtitution gegen den Erwerb eines Legates §. 343. Reſtitution. — Wirkungen. (Fortſetzung.) Die Schriftſteller über die Reſtitution haben ſich von (q) L. 21 § 5 quod metus (4. 2), L. 7 § 5, L. 31 de min. (4. 4). (r) L. 7 § 5 de min. (4. 4) am Ende. L. 1 § 2 C. de reputat. (2. 48), (s) L. 22. 31 de min. (4. 4). (t) L. 33 de min. (4. 4).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0291" n="269"/> <fw place="top" type="header">§. 342. Reſtitution. Wirkungen.</fw><lb/> <p>Die Reſtitution gegen den <hi rendition="#g">Antritt einer Erbſchaft</hi><lb/> iſt nach denſelben Grundſätzen zu beurtheilen. Der Reſti-<lb/> tuirte iſt und bleibt Erbe, und wird nur durch Fiction<lb/> behandelt, als ob er nicht Erbe wäre (<hi rendition="#aq">abstinendi potestas<lb/> ei tribuitur</hi>) <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 5 <hi rendition="#i">quod metus</hi><lb/> (4. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 5, <hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi><lb/> (4. 4).</note>. Er muß nun Dem, an welchen nunmehr<lb/> die Erbſchaft fällt, diejenigen Erbſchaftsſtücke herausgeben,<lb/> die an ihn bleibend gekommen, oder durch böſen Willen<lb/> nicht gekommen, oder untergegangen ſind <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 5 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4)<lb/> am Ende. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2 <hi rendition="#i">C. de reputat.</hi></hi><lb/> (2. 48),</note>. — Wenn er<lb/> vor der Reſtitution Legate oder Schulden der Erbſchaft<lb/> ausgezahlt hat, ſo giebt er dafür keinen Erſatz; eben ſo<lb/> erſetzt er nicht den Werth der durch ſeinen Antritt frei ge-<lb/> wordenen Sklaven, oder der Sklaven, die er fidei-<lb/> commiſſariſch ſelbſt freigelaſſen hat <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22. 31 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p><lb/> <p>Die Reſtitution gegen den <hi rendition="#g">Erwerb eines Legates</hi><lb/> macht den Reſtituirten frei von den Laſten, die ihm in der<lb/> Eigenſchaft eines Legatars als Fideicommiß auferlegt<lb/> waren <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 33 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 343.<lb/><hi rendition="#g">Reſtitution. — Wirkungen. (Fortſetzung.)</hi></head><lb/> <p>Die Schriftſteller über die Reſtitution haben ſich von<lb/> jeher viel mit der Frage beſchäftigt, ob die Reſtitution <hi rendition="#aq">in<lb/> personam</hi> wirke oder <hi rendition="#aq">in rem,</hi> das heißt, nur gegen eine<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0291]
§. 342. Reſtitution. Wirkungen.
Die Reſtitution gegen den Antritt einer Erbſchaft
iſt nach denſelben Grundſätzen zu beurtheilen. Der Reſti-
tuirte iſt und bleibt Erbe, und wird nur durch Fiction
behandelt, als ob er nicht Erbe wäre (abstinendi potestas
ei tribuitur) (q). Er muß nun Dem, an welchen nunmehr
die Erbſchaft fällt, diejenigen Erbſchaftsſtücke herausgeben,
die an ihn bleibend gekommen, oder durch böſen Willen
nicht gekommen, oder untergegangen ſind (r). — Wenn er
vor der Reſtitution Legate oder Schulden der Erbſchaft
ausgezahlt hat, ſo giebt er dafür keinen Erſatz; eben ſo
erſetzt er nicht den Werth der durch ſeinen Antritt frei ge-
wordenen Sklaven, oder der Sklaven, die er fidei-
commiſſariſch ſelbſt freigelaſſen hat (s).
Die Reſtitution gegen den Erwerb eines Legates
macht den Reſtituirten frei von den Laſten, die ihm in der
Eigenſchaft eines Legatars als Fideicommiß auferlegt
waren (t).
§. 343.
Reſtitution. — Wirkungen. (Fortſetzung.)
Die Schriftſteller über die Reſtitution haben ſich von
jeher viel mit der Frage beſchäftigt, ob die Reſtitution in
personam wirke oder in rem, das heißt, nur gegen eine
(q) L. 21 § 5 quod metus
(4. 2), L. 7 § 5, L. 31 de min.
(4. 4).
(r) L. 7 § 5 de min. (4. 4)
am Ende. L. 1 § 2 C. de reputat.
(2. 48),
(s) L. 22. 31 de min. (4. 4).
(t) L. 33 de min. (4. 4).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/291 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/291>, abgerufen am 05.02.2025. |