Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Macedoniani restituirt, d. h. der Schutz des minderjährigenAlters soll in der Collision den Vorzug haben vor dem Verbot des Senatusconsults (m). Wenn ein Minderjähriger seine Forderung gegen die §. 337. Restitution. -- Verfahren. Es gehörte zur Eigenthümlichkeit der Restitution schon Daher verfolgte Der, welcher eine Aenderung des be- (m) L. 11 § 7, L. 34 § 1 de min. (4. 4), L. 3 § 2 de Sc. Mac. (14. 6), L. 9 pr. de j. et facti ignor. (22. 6). (n) L. 12 de min. (4. 4).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Macedoniani reſtituirt, d. h. der Schutz des minderjährigenAlters ſoll in der Colliſion den Vorzug haben vor dem Verbot des Senatusconſults (m). Wenn ein Minderjähriger ſeine Forderung gegen die §. 337. Reſtitution. — Verfahren. Es gehörte zur Eigenthümlichkeit der Reſtitution ſchon Daher verfolgte Der, welcher eine Aenderung des be- (m) L. 11 § 7, L. 34 § 1 de min. (4. 4), L. 3 § 2 de Sc. Mac. (14. 6), L. 9 pr. de j. et facti ignor. (22. 6). (n) L. 12 de min. (4. 4).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0250" n="228"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Macedoniani</hi> reſtituirt, d. h. der Schutz des minderjährigen<lb/> Alters ſoll in der Colliſion den Vorzug haben vor dem<lb/> Verbot des Senatusconſults <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 7, <hi rendition="#i">L.</hi> 34 § 1 <hi rendition="#i">de min.</hi> (4. 4), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 2 <hi rendition="#i">de Sc. Mac.</hi><lb/> (14. 6), <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr. de j. et facti ignor.</hi></hi> (22. 6).</note>.</p><lb/> <p>Wenn ein Minderjähriger ſeine Forderung gegen die<lb/> Expromiſſion einer Frau aufgiebt, ſo wird ihm (ſo wie<lb/> jedem Anderen) ſeine frühere Klage wiedergegeben, und<lb/> wenn der alte Schuldner zahlungsfähig iſt, ſo entſteht für<lb/> den Minderjährigen keine Läſion. Iſt aber der Schuldner<lb/> inſolvent, ſo wird der Minderjährige reſtituirt, d. h. der<lb/> Schutz des minderjährigen Alters hat im Colliſionsfall den<lb/> Vorzug vor dem Verbot des Vellejaniſchen Senatus-<lb/> conſults <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi> (4. 4).</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 337.<lb/><hi rendition="#g">Reſtitution. — Verfahren</hi>.</head><lb/> <p>Es gehörte zur Eigenthümlichkeit der Reſtitution ſchon<lb/> von ihrem Urſprung an, daß die Prüfung und Gewährung<lb/> derſelben nicht dem gewöhnlichen Gang des Verfahrens<lb/> (dem <hi rendition="#aq">ordo judiciorum</hi>) überlaſſen ward, ſondern dem höch-<lb/> ſten Richteramt vorbehalten blieb, alſo <hi rendition="#aq">extra ordinem</hi> voll-<lb/> zogen wurde (§ 316. 317).</p><lb/> <p>Daher verfolgte Der, welcher eine Aenderung des be-<lb/> ſtehenden Zuſtandes durch Reſtitution bewirken wollte, ſeinen<lb/> Zweck nicht durch eine <hi rendition="#aq">actio,</hi> da dieſe vor einem Judex<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0250]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Macedoniani reſtituirt, d. h. der Schutz des minderjährigen
Alters ſoll in der Colliſion den Vorzug haben vor dem
Verbot des Senatusconſults (m).
Wenn ein Minderjähriger ſeine Forderung gegen die
Expromiſſion einer Frau aufgiebt, ſo wird ihm (ſo wie
jedem Anderen) ſeine frühere Klage wiedergegeben, und
wenn der alte Schuldner zahlungsfähig iſt, ſo entſteht für
den Minderjährigen keine Läſion. Iſt aber der Schuldner
inſolvent, ſo wird der Minderjährige reſtituirt, d. h. der
Schutz des minderjährigen Alters hat im Colliſionsfall den
Vorzug vor dem Verbot des Vellejaniſchen Senatus-
conſults (n).
§. 337.
Reſtitution. — Verfahren.
Es gehörte zur Eigenthümlichkeit der Reſtitution ſchon
von ihrem Urſprung an, daß die Prüfung und Gewährung
derſelben nicht dem gewöhnlichen Gang des Verfahrens
(dem ordo judiciorum) überlaſſen ward, ſondern dem höch-
ſten Richteramt vorbehalten blieb, alſo extra ordinem voll-
zogen wurde (§ 316. 317).
Daher verfolgte Der, welcher eine Aenderung des be-
ſtehenden Zuſtandes durch Reſtitution bewirken wollte, ſeinen
Zweck nicht durch eine actio, da dieſe vor einem Judex
(m) L. 11 § 7, L. 34 § 1 de min. (4. 4), L. 3 § 2 de Sc. Mac.
(14. 6), L. 9 pr. de j. et facti ignor. (22. 6).
(n) L. 12 de min. (4. 4).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/250 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/250>, abgerufen am 05.02.2025. |