Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 336. Restitution. Parteipersonen. (Forts.)
§. 336.
Restitution. -- Parteipersonen. (Fortsetzung.)

II. Die Person des Verpflichteten in der Resti-
tution (§ 335) ist nicht so einfach und leicht zu bestimmen,
wie die des Berechtigten, wegen der großen Verschiedenheit
der Rechtsverhältnisse, worauf sich die Wiederherstellung
eines früheren Zustandes beziehen kann. Bei einem nach-
theiligen Vertrag wird es oft nur darauf ankommen, die
obligatorische Wirkung desselben zu entkräften; dann ist der
andere Contrahent allein der zur Erduldung der Restitution
verpflichtete Gegner, ganz als ob von einer persönlichen
Klage die Rede wäre. Ist dagegen das durch Ersitzung
einem Abwesenden entzogene Eigenthum zu restituiren, so
ist der Besitzer der Sache, der meist auch der Eigenthümer
seyn wird, der Verpflichtete, da gegen diesen die herzustel-
lende Eigenthumsklage gerichtet wird. Geht die Restitution
gegen eine angetretene oder ausgeschlagene Erbschaft, so
sind die sehr mannichfaltigen Personen als Verpflichtete zu
betrachten, mit welchen ein Erbe als solcher in Rechts-
verhältnisse eintritt. -- Man pflegt wohl diese Verschieden-
heit so auszudrücken, daß die Restitution bald in personam,
bald in rem gehe. Von diesem Gegensatz wird jedoch zweck-
mäßiger weiter unten, bei den Wirkungen der Restitution,
gehandelt werden (§ 343).

Gewisse Personen sind wegen ihres persönlichen Ver-
hältnisses zum Berechtigten von der Verpflichtung aus-

§. 336. Reſtitution. Parteiperſonen. (Fortſ.)
§. 336.
Reſtitution. — Parteiperſonen. (Fortſetzung.)

II. Die Perſon des Verpflichteten in der Reſti-
tution (§ 335) iſt nicht ſo einfach und leicht zu beſtimmen,
wie die des Berechtigten, wegen der großen Verſchiedenheit
der Rechtsverhältniſſe, worauf ſich die Wiederherſtellung
eines früheren Zuſtandes beziehen kann. Bei einem nach-
theiligen Vertrag wird es oft nur darauf ankommen, die
obligatoriſche Wirkung deſſelben zu entkräften; dann iſt der
andere Contrahent allein der zur Erduldung der Reſtitution
verpflichtete Gegner, ganz als ob von einer perſönlichen
Klage die Rede wäre. Iſt dagegen das durch Erſitzung
einem Abweſenden entzogene Eigenthum zu reſtituiren, ſo
iſt der Beſitzer der Sache, der meiſt auch der Eigenthümer
ſeyn wird, der Verpflichtete, da gegen dieſen die herzuſtel-
lende Eigenthumsklage gerichtet wird. Geht die Reſtitution
gegen eine angetretene oder ausgeſchlagene Erbſchaft, ſo
ſind die ſehr mannichfaltigen Perſonen als Verpflichtete zu
betrachten, mit welchen ein Erbe als ſolcher in Rechts-
verhältniſſe eintritt. — Man pflegt wohl dieſe Verſchieden-
heit ſo auszudrücken, daß die Reſtitution bald in personam,
bald in rem gehe. Von dieſem Gegenſatz wird jedoch zweck-
mäßiger weiter unten, bei den Wirkungen der Reſtitution,
gehandelt werden (§ 343).

Gewiſſe Perſonen ſind wegen ihres perſönlichen Ver-
hältniſſes zum Berechtigten von der Verpflichtung aus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0245" n="223"/>
          <fw place="top" type="header">§. 336. Re&#x017F;titution. Parteiper&#x017F;onen. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 336.<lb/><hi rendition="#g">Re&#x017F;titution. &#x2014; Parteiper&#x017F;onen</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Per&#x017F;on des <hi rendition="#g">Verpflichteten</hi> in der Re&#x017F;ti-<lb/>
tution (§ 335) i&#x017F;t nicht &#x017F;o einfach und leicht zu be&#x017F;timmen,<lb/>
wie die des Berechtigten, wegen der großen Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, worauf &#x017F;ich die Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
eines früheren Zu&#x017F;tandes beziehen kann. Bei einem nach-<lb/>
theiligen Vertrag wird es oft nur darauf ankommen, die<lb/>
obligatori&#x017F;che Wirkung de&#x017F;&#x017F;elben zu entkräften; dann i&#x017F;t der<lb/>
andere Contrahent allein der zur Erduldung der Re&#x017F;titution<lb/>
verpflichtete Gegner, ganz als ob von einer per&#x017F;önlichen<lb/>
Klage die Rede wäre. I&#x017F;t dagegen das durch Er&#x017F;itzung<lb/>
einem Abwe&#x017F;enden entzogene Eigenthum zu re&#x017F;tituiren, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t der Be&#x017F;itzer der Sache, der mei&#x017F;t auch der Eigenthümer<lb/>
&#x017F;eyn wird, der Verpflichtete, da gegen die&#x017F;en die herzu&#x017F;tel-<lb/>
lende Eigenthumsklage gerichtet wird. Geht die Re&#x017F;titution<lb/>
gegen eine angetretene oder ausge&#x017F;chlagene Erb&#x017F;chaft, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die &#x017F;ehr mannichfaltigen Per&#x017F;onen als Verpflichtete zu<lb/>
betrachten, mit welchen ein Erbe als &#x017F;olcher in Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e eintritt. &#x2014; Man pflegt wohl die&#x017F;e Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit &#x017F;o auszudrücken, daß die Re&#x017F;titution bald <hi rendition="#aq">in personam,</hi><lb/>
bald <hi rendition="#aq">in rem</hi> gehe. Von die&#x017F;em Gegen&#x017F;atz wird jedoch zweck-<lb/>
mäßiger weiter unten, bei den Wirkungen der Re&#x017F;titution,<lb/>
gehandelt werden (§ 343).</p><lb/>
            <p>Gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;onen &#x017F;ind wegen ihres per&#x017F;önlichen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es zum Berechtigten von der Verpflichtung aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0245] §. 336. Reſtitution. Parteiperſonen. (Fortſ.) §. 336. Reſtitution. — Parteiperſonen. (Fortſetzung.) II. Die Perſon des Verpflichteten in der Reſti- tution (§ 335) iſt nicht ſo einfach und leicht zu beſtimmen, wie die des Berechtigten, wegen der großen Verſchiedenheit der Rechtsverhältniſſe, worauf ſich die Wiederherſtellung eines früheren Zuſtandes beziehen kann. Bei einem nach- theiligen Vertrag wird es oft nur darauf ankommen, die obligatoriſche Wirkung deſſelben zu entkräften; dann iſt der andere Contrahent allein der zur Erduldung der Reſtitution verpflichtete Gegner, ganz als ob von einer perſönlichen Klage die Rede wäre. Iſt dagegen das durch Erſitzung einem Abweſenden entzogene Eigenthum zu reſtituiren, ſo iſt der Beſitzer der Sache, der meiſt auch der Eigenthümer ſeyn wird, der Verpflichtete, da gegen dieſen die herzuſtel- lende Eigenthumsklage gerichtet wird. Geht die Reſtitution gegen eine angetretene oder ausgeſchlagene Erbſchaft, ſo ſind die ſehr mannichfaltigen Perſonen als Verpflichtete zu betrachten, mit welchen ein Erbe als ſolcher in Rechts- verhältniſſe eintritt. — Man pflegt wohl dieſe Verſchieden- heit ſo auszudrücken, daß die Reſtitution bald in personam, bald in rem gehe. Von dieſem Gegenſatz wird jedoch zweck- mäßiger weiter unten, bei den Wirkungen der Reſtitution, gehandelt werden (§ 343). Gewiſſe Perſonen ſind wegen ihres perſönlichen Ver- hältniſſes zum Berechtigten von der Verpflichtung aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/245
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/245>, abgerufen am 22.12.2024.