Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
telbare Folge der in der L. C. enthaltenen contractlichen
Obligation, durch welche diejenige Eigenschaft des ursprüng-
lichen Rechtsverhältnisses absorbirt wird, in welcher die
Unvererblichkeit desselben gegründet war.

V. Entstehung des Rechts nach der L. C.

Bisher sind die Fälle erwogen worden, in welchen das
zur Zeit der L. C. vorhandene Recht des Klägers während
des Rechtsstreits verschwindet; unser Grundsatz führte
dahin, daß diese Änderung dem Kläger nicht schaden soll.
Wir haben jetzt den umgekehrten Fall zu betrachten, wenn
das Recht des Klägers zur Zeit der L. C. nicht vorhanden
ist, während des Rechtsstreits aber entsteht; wenn also
z. B. ein Nichteigenthümer vindicirt und während des
Rechtsstreits Erbe des Eigenthümers wird, oder wenn ein
Anderer als der Creditor eine wirklich vorhandene Schuld
einklagt, während des Rechtsstreits aber durch Beerbung
des wahren Creditors die Forderung erwirbt (b).

Hier ist zuvörderst einleuchtend, daß unser Grundsatz
keine Anwendung finden kann. Wollte man auf das neu
erworbene Recht eine Verurtheilung gründen, so würde
dadurch nicht etwa ein durch die Dauer des Rechtsstreits
herbeigeführter Verlust von dem Kläger abgewendet werden
(worauf allein unser Grundsatz abzweckt), sondern der
Kläger würde durch jene Dauer Etwas gewinnen, da

(b) Von dieser Frage handeln:
Voetius VI. 1 § 4 (kurz und
gründlich), Glück B. 8 S. 147
bis 151, mit ausführlicher Angabe
der Schriftsteller, und Wächter
H. 3 S. 120 -- 124.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
telbare Folge der in der L. C. enthaltenen contractlichen
Obligation, durch welche diejenige Eigenſchaft des urſprüng-
lichen Rechtsverhältniſſes abſorbirt wird, in welcher die
Unvererblichkeit deſſelben gegründet war.

V. Entſtehung des Rechts nach der L. C.

Bisher ſind die Fälle erwogen worden, in welchen das
zur Zeit der L. C. vorhandene Recht des Klägers während
des Rechtsſtreits verſchwindet; unſer Grundſatz führte
dahin, daß dieſe Änderung dem Kläger nicht ſchaden ſoll.
Wir haben jetzt den umgekehrten Fall zu betrachten, wenn
das Recht des Klägers zur Zeit der L. C. nicht vorhanden
iſt, während des Rechtsſtreits aber entſteht; wenn alſo
z. B. ein Nichteigenthümer vindicirt und während des
Rechtsſtreits Erbe des Eigenthümers wird, oder wenn ein
Anderer als der Creditor eine wirklich vorhandene Schuld
einklagt, während des Rechtsſtreits aber durch Beerbung
des wahren Creditors die Forderung erwirbt (b).

Hier iſt zuvörderſt einleuchtend, daß unſer Grundſatz
keine Anwendung finden kann. Wollte man auf das neu
erworbene Recht eine Verurtheilung gründen, ſo würde
dadurch nicht etwa ein durch die Dauer des Rechtsſtreits
herbeigeführter Verluſt von dem Kläger abgewendet werden
(worauf allein unſer Grundſatz abzweckt), ſondern der
Kläger würde durch jene Dauer Etwas gewinnen, da

(b) Von dieſer Frage handeln:
Voetius VI. 1 § 4 (kurz und
gründlich), Glück B. 8 S. 147
bis 151, mit ausführlicher Angabe
der Schriftſteller, und Wächter
H. 3 S. 120 — 124.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0082" n="64"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
telbare Folge der in der L. C. enthaltenen contractlichen<lb/>
Obligation, durch welche diejenige Eigen&#x017F;chaft des ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es ab&#x017F;orbirt wird, in welcher die<lb/>
Unvererblichkeit de&#x017F;&#x017F;elben gegründet war.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#g">Ent&#x017F;tehung des Rechts nach der</hi> L. C.</head><lb/>
              <p>Bisher &#x017F;ind die Fälle erwogen worden, in welchen das<lb/>
zur Zeit der L. C. vorhandene Recht des Klägers während<lb/>
des Rechts&#x017F;treits ver&#x017F;chwindet; un&#x017F;er Grund&#x017F;atz führte<lb/>
dahin, daß die&#x017F;e Änderung dem Kläger nicht &#x017F;chaden &#x017F;oll.<lb/>
Wir haben jetzt den umgekehrten Fall zu betrachten, wenn<lb/>
das Recht des Klägers zur Zeit der L. C. nicht vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, während des Rechts&#x017F;treits aber ent&#x017F;teht; wenn al&#x017F;o<lb/>
z. B. ein Nichteigenthümer vindicirt und während des<lb/>
Rechts&#x017F;treits Erbe des Eigenthümers wird, oder wenn ein<lb/>
Anderer als der Creditor eine wirklich vorhandene Schuld<lb/>
einklagt, während des Rechts&#x017F;treits aber durch Beerbung<lb/>
des wahren Creditors die Forderung erwirbt <note place="foot" n="(b)">Von die&#x017F;er Frage handeln:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Voetius</hi> VI.</hi> 1 § 4 (kurz und<lb/>
gründlich), <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 8 S. 147<lb/>
bis 151, mit ausführlicher Angabe<lb/>
der Schrift&#x017F;teller, und <hi rendition="#g">Wächter</hi><lb/>
H. 3 S. 120 &#x2014; 124.</note>.</p><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t zuvörder&#x017F;t einleuchtend, daß un&#x017F;er Grund&#x017F;atz<lb/>
keine Anwendung finden kann. Wollte man auf das neu<lb/>
erworbene Recht eine Verurtheilung gründen, &#x017F;o würde<lb/>
dadurch nicht etwa ein durch die Dauer des Rechts&#x017F;treits<lb/>
herbeigeführter Verlu&#x017F;t von dem Kläger abgewendet werden<lb/>
(worauf allein un&#x017F;er Grund&#x017F;atz abzweckt), &#x017F;ondern der<lb/>
Kläger würde durch jene Dauer Etwas gewinnen, da<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0082] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. telbare Folge der in der L. C. enthaltenen contractlichen Obligation, durch welche diejenige Eigenſchaft des urſprüng- lichen Rechtsverhältniſſes abſorbirt wird, in welcher die Unvererblichkeit deſſelben gegründet war. V. Entſtehung des Rechts nach der L. C. Bisher ſind die Fälle erwogen worden, in welchen das zur Zeit der L. C. vorhandene Recht des Klägers während des Rechtsſtreits verſchwindet; unſer Grundſatz führte dahin, daß dieſe Änderung dem Kläger nicht ſchaden ſoll. Wir haben jetzt den umgekehrten Fall zu betrachten, wenn das Recht des Klägers zur Zeit der L. C. nicht vorhanden iſt, während des Rechtsſtreits aber entſteht; wenn alſo z. B. ein Nichteigenthümer vindicirt und während des Rechtsſtreits Erbe des Eigenthümers wird, oder wenn ein Anderer als der Creditor eine wirklich vorhandene Schuld einklagt, während des Rechtsſtreits aber durch Beerbung des wahren Creditors die Forderung erwirbt (b). Hier iſt zuvörderſt einleuchtend, daß unſer Grundſatz keine Anwendung finden kann. Wollte man auf das neu erworbene Recht eine Verurtheilung gründen, ſo würde dadurch nicht etwa ein durch die Dauer des Rechtsſtreits herbeigeführter Verluſt von dem Kläger abgewendet werden (worauf allein unſer Grundſatz abzweckt), ſondern der Kläger würde durch jene Dauer Etwas gewinnen, da (b) Von dieſer Frage handeln: Voetius VI. 1 § 4 (kurz und gründlich), Glück B. 8 S. 147 bis 151, mit ausführlicher Angabe der Schriftſteller, und Wächter H. 3 S. 120 — 124.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/82
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/82>, abgerufen am 03.12.2024.