Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.§. 262. Wirkung der L. C. -- I. Verurtheilung. (Fortsetz.) wenn auch noch zur Zeit des Urtheils das Interesse desKlägers fortdauert (o). Nach der L. Julia sollte die Klage gegen einen Freige- §. 262. Wirkung der L. C. -- I. Verurtheilung selbst gesichert. (Fortsetzung.) IV. Uebergang der Klagen auf die Erben. Unter den persönlichen Klagen finden sich viele, die nicht (o) L. 7 § 7 ad exhib. (10. 4). (p) L. 37 pr. § 6 de op. libert. (38. 1). (a) L. 58 de O. et A. (44. 7),
L. 29 de nov. (46. 2), L. 87. 139 pr. de R. J. Vgl. B. 5 § 211. g, § 230, und Keller § 20. -- Die L. 33 de O. et A. (44. 7), die hierin besondere Schwierigkeit macht, ist schon oben § 257 erklärt worden. -- Die, ohnehin weit selt- neren Klagen, die von Seiten des Klagberechtigten unvererblich sind, richten sich nach ganz anderen Re- geln, und werden nicht erst durch die L. C. der Vererbung fähig. §. 262. Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung. (Fortſetz.) wenn auch noch zur Zeit des Urtheils das Intereſſe desKlägers fortdauert (o). Nach der L. Julia ſollte die Klage gegen einen Freige- §. 262. Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung ſelbſt geſichert. (Fortſetzung.) IV. Uebergang der Klagen auf die Erben. Unter den perſönlichen Klagen finden ſich viele, die nicht (o) L. 7 § 7 ad exhib. (10. 4). (p) L. 37 pr. § 6 de op. libert. (38. 1). (a) L. 58 de O. et A. (44. 7),
L. 29 de nov. (46. 2), L. 87. 139 pr. de R. J. Vgl. B. 5 § 211. g, § 230, und Keller § 20. — Die L. 33 de O. et A. (44. 7), die hierin beſondere Schwierigkeit macht, iſt ſchon oben § 257 erklärt worden. — Die, ohnehin weit ſelt- neren Klagen, die von Seiten des Klagberechtigten unvererblich ſind, richten ſich nach ganz anderen Re- geln, und werden nicht erſt durch die L. C. der Vererbung fähig. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0081" n="63"/><fw place="top" type="header">§. 262. Wirkung der L. C. — <hi rendition="#aq">I.</hi> Verurtheilung. (Fortſetz.)</fw><lb/> wenn auch noch zur Zeit des Urtheils das Intereſſe des<lb/> Klägers fortdauert <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 7 <hi rendition="#i">ad exhib.</hi></hi> (10. 4).</note>.</p><lb/> <p>Nach der <hi rendition="#aq">L. Julia</hi> ſollte die Klage gegen einen Freige-<lb/> laſſenen auf eine <hi rendition="#aq">operarum obligatio</hi> ausgeſchloſſen ſeyn,<lb/> wenn der Freigelaſſene zwei Kinder hatte. Wenn nun<lb/> nach der L. C., während des Rechtsſtreits, das zweite Kind<lb/> geboren wurde, ſo hätte eigentlich, nach unſrem Grundſatz,<lb/> die Verurtheilung erfolgen müſſen. Hier aber wurde das<lb/> Gegentheil angenommen, offenbar aus derſelben Begünſti-<lb/> gung, woraus dieſes ganze Privilegium entſprungen war <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 6 <hi rendition="#i">de op. libert.</hi></hi><lb/> (38. 1).</note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 262.<lb/><hi rendition="#g">Wirkung der L. C. — <hi rendition="#aq">I.</hi> Verurtheilung ſelbſt geſichert.<lb/> (Fortſetzung.)</hi></head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">IV.</hi><hi rendition="#g">Uebergang der Klagen auf die Erben</hi>.</head><lb/> <p>Unter den perſönlichen Klagen finden ſich viele, die nicht<lb/> gegen die Erben des urſprünglichen Schuldners angeſtellt<lb/> werden können, und unter dieſen ſind die wichtigſten die<lb/> Pönalklagen. Für alle dieſe Klagen gilt die durchgreifende<lb/> Regel, daß ſie auf die Erben übergehen, wenn der Beklagte<lb/> erſt nach der L. C. ſtirbt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 58 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi> (44. 7),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">de nov.</hi> (46. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 87. 139<lb/><hi rendition="#i">pr. de R. J.</hi></hi> Vgl. B. 5 § 211. <hi rendition="#aq">g,</hi><lb/> § 230, und <hi rendition="#g">Keller</hi> § 20. — Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 33 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi></hi> (44. 7), die<lb/> hierin beſondere Schwierigkeit<lb/> macht, iſt ſchon oben § 257 erklärt<lb/> worden. — Die, ohnehin weit ſelt-<lb/> neren Klagen, die von Seiten des<lb/> Klagberechtigten unvererblich ſind,<lb/> richten ſich nach ganz anderen Re-<lb/> geln, und werden nicht erſt durch<lb/> die L. C. der Vererbung fähig.</note>. Dieſe Regel iſt die unmit-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0081]
§. 262. Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung. (Fortſetz.)
wenn auch noch zur Zeit des Urtheils das Intereſſe des
Klägers fortdauert (o).
Nach der L. Julia ſollte die Klage gegen einen Freige-
laſſenen auf eine operarum obligatio ausgeſchloſſen ſeyn,
wenn der Freigelaſſene zwei Kinder hatte. Wenn nun
nach der L. C., während des Rechtsſtreits, das zweite Kind
geboren wurde, ſo hätte eigentlich, nach unſrem Grundſatz,
die Verurtheilung erfolgen müſſen. Hier aber wurde das
Gegentheil angenommen, offenbar aus derſelben Begünſti-
gung, woraus dieſes ganze Privilegium entſprungen war (p).
§. 262.
Wirkung der L. C. — I. Verurtheilung ſelbſt geſichert.
(Fortſetzung.)
IV. Uebergang der Klagen auf die Erben.
Unter den perſönlichen Klagen finden ſich viele, die nicht
gegen die Erben des urſprünglichen Schuldners angeſtellt
werden können, und unter dieſen ſind die wichtigſten die
Pönalklagen. Für alle dieſe Klagen gilt die durchgreifende
Regel, daß ſie auf die Erben übergehen, wenn der Beklagte
erſt nach der L. C. ſtirbt (a). Dieſe Regel iſt die unmit-
(o) L. 7 § 7 ad exhib. (10. 4).
(p) L. 37 pr. § 6 de op. libert.
(38. 1).
(a) L. 58 de O. et A. (44. 7),
L. 29 de nov. (46. 2), L. 87. 139
pr. de R. J. Vgl. B. 5 § 211. g,
§ 230, und Keller § 20. — Die
L. 33 de O. et A. (44. 7), die
hierin beſondere Schwierigkeit
macht, iſt ſchon oben § 257 erklärt
worden. — Die, ohnehin weit ſelt-
neren Klagen, die von Seiten des
Klagberechtigten unvererblich ſind,
richten ſich nach ganz anderen Re-
geln, und werden nicht erſt durch
die L. C. der Vererbung fähig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/81 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/81>, abgerufen am 22.02.2025. |