Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Causa adjecta s. expressa. XVI. Die hier abgehandelte Streitfrage hat eine ganz neue Viele behaupten nämlich, nach den Reichsgesetzen müsse Andere Prozeßlehrer verwerfen diese Strenge als ganz Diese Streitfrage interessirt uns jedoch hier nur in (v) Gönner B. 2 S. 180-- 182. Bayer S. 216. Martin § 144. Borst Archiv B. 1 N. 14 S. 174. Langenn und Kori Erörterungen N. 12. Buchka B. 2 S. 198. Wächter Hand- buch B. 2 S. 446. (x) Heffter Prozeß § 343 und Museum B. 3 S. 237. Ferner die Schriftsteller, die für diese Meinung bei Heffter und bei Langenn (Note v) angeführt sind, worunter sich gerade die an- gesehensten Praktiker befinden. (y) C. 3 de sent. in VI. (2. 14),
s. o. § 262 S. 70. Causa adjecta s. expressa. XVI. Die hier abgehandelte Streitfrage hat eine ganz neue Viele behaupten nämlich, nach den Reichsgeſetzen müſſe Andere Prozeßlehrer verwerfen dieſe Strenge als ganz Dieſe Streitfrage intereſſirt uns jedoch hier nur in (v) Gönner B. 2 S. 180— 182. Bayer S. 216. Martin § 144. Borſt Archiv B. 1 N. 14 S. 174. Langenn und Kori Erörterungen N. 12. Buchka B. 2 S. 198. Wächter Hand- buch B. 2 S. 446. (x) Heffter Prozeß § 343 und Muſeum B. 3 S. 237. Ferner die Schriftſteller, die für dieſe Meinung bei Heffter und bei Langenn (Note v) angeführt ſind, worunter ſich gerade die an- geſehenſten Praktiker befinden. (y) C. 3 de sent. in VI. (2. 14),
ſ. o. § 262 S. 70. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0551" n="533"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Causa adjecta s. expressa.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die hier abgehandelte Streitfrage hat eine ganz neue<lb/> Wendung bekommen durch die Einmiſchung einer dem Pro-<lb/> zeßrecht angehörenden Frage.</p><lb/> <p>Viele behaupten nämlich, nach den Reichsgeſetzen müſſe<lb/> in der Eigenthumsklage (und ſo auch in anderen Klagen<lb/><hi rendition="#aq">in rem</hi>) der beſondere Entſtehungsgrund des Eigenthums<lb/> ſogleich in der Klageſchrift angegeben werden; wo dieſe<lb/> Angabe fehle, ſey die Klage ſogleich angebrachtermaßen<lb/> abzuweiſen <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#g">Gönner</hi> B. 2 S. 180—<lb/> 182. <hi rendition="#g">Bayer</hi> S. 216. <hi rendition="#g">Martin</hi><lb/> § 144. <hi rendition="#g">Borſt</hi> Archiv B. 1 <hi rendition="#aq">N.</hi> 14<lb/> S. 174. <hi rendition="#g">Langenn</hi> und <hi rendition="#g">Kori</hi><lb/> Erörterungen <hi rendition="#aq">N.</hi> 12. <hi rendition="#g">Buchka</hi><lb/> B. 2 S. 198. <hi rendition="#g">Wächter</hi> Hand-<lb/> buch B. 2 S. 446.</note>.</p><lb/> <p>Andere Prozeßlehrer verwerfen dieſe Strenge als ganz<lb/> unbegründet; auch läßt ſich eine durchgreifende Regel des<lb/> gemeinen Prozeſſes, unterſtützt durch eine übereinſtimmende<lb/> Praxis, dafür gewiß nicht behaupten <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#g">Heffter</hi> Prozeß § 343<lb/> und Muſeum B. 3 S. 237. Ferner<lb/> die Schriftſteller, die für dieſe<lb/> Meinung bei <hi rendition="#g">Heffter</hi> und bei<lb/><hi rendition="#g">Langenn</hi> (Note <hi rendition="#aq">v</hi>) angeführt<lb/> ſind, worunter ſich gerade die an-<lb/> geſehenſten Praktiker befinden.</note>. Eben ſo iſt<lb/> dieſe Behauptung dem canoniſchen Recht völlig zuwider,<lb/> welches geradezu die Möglichkeit vorausſetzt, mit oder ohne<lb/> die Angabe beſtimmter Entſtehungsgründe des behaupteten<lb/> Rechts zu klagen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 3 <hi rendition="#i">de sent. in VI.</hi></hi> (2. 14),<lb/> ſ. o. § 262 S. 70.</note>.</p><lb/> <p>Dieſe Streitfrage intereſſirt uns jedoch hier nur in<lb/> ihrer Rückwirkung auf die ſo eben beendigte Unterſuchung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0551]
Causa adjecta s. expressa.
XVI.
Die hier abgehandelte Streitfrage hat eine ganz neue
Wendung bekommen durch die Einmiſchung einer dem Pro-
zeßrecht angehörenden Frage.
Viele behaupten nämlich, nach den Reichsgeſetzen müſſe
in der Eigenthumsklage (und ſo auch in anderen Klagen
in rem) der beſondere Entſtehungsgrund des Eigenthums
ſogleich in der Klageſchrift angegeben werden; wo dieſe
Angabe fehle, ſey die Klage ſogleich angebrachtermaßen
abzuweiſen (v).
Andere Prozeßlehrer verwerfen dieſe Strenge als ganz
unbegründet; auch läßt ſich eine durchgreifende Regel des
gemeinen Prozeſſes, unterſtützt durch eine übereinſtimmende
Praxis, dafür gewiß nicht behaupten (x). Eben ſo iſt
dieſe Behauptung dem canoniſchen Recht völlig zuwider,
welches geradezu die Möglichkeit vorausſetzt, mit oder ohne
die Angabe beſtimmter Entſtehungsgründe des behaupteten
Rechts zu klagen (y).
Dieſe Streitfrage intereſſirt uns jedoch hier nur in
ihrer Rückwirkung auf die ſo eben beendigte Unterſuchung
(v) Gönner B. 2 S. 180—
182. Bayer S. 216. Martin
§ 144. Borſt Archiv B. 1 N. 14
S. 174. Langenn und Kori
Erörterungen N. 12. Buchka
B. 2 S. 198. Wächter Hand-
buch B. 2 S. 446.
(x) Heffter Prozeß § 343
und Muſeum B. 3 S. 237. Ferner
die Schriftſteller, die für dieſe
Meinung bei Heffter und bei
Langenn (Note v) angeführt
ſind, worunter ſich gerade die an-
geſehenſten Praktiker befinden.
(y) C. 3 de sent. in VI. (2. 14),
ſ. o. § 262 S. 70.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/551 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/551>, abgerufen am 22.02.2025. |