Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Causa adjecta s. expressa. anstatt daß der spätere Erwerb ohne Wissen und Zuthundes Klägers eingetreten seyn kann, also durch jenen Aus- druck sehr unpassend, in jedem Fall sehr undeutlich, be- zeichnet seyn würde. Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige, XIV. Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet so: L. 14 § 2 de exc. rei jud. (44. 2): Actiones in personam ab actionibus in rem hoc differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea- tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam esse dico, omnes causae una petitione apprehenduntur. Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest: saepius autem deberi potest. Diese Stelle ist so zu erklären. Die Abweisung einer usurp. (41. 3) "Usucapio est adjectio dominii per continua- tionem possessionis"; denn der fortgesetzte Besitz besteht ja eben in einer steten Thätigkeit des Be- sitzers. VI. 34
Causa adjecta s. expressa. anſtatt daß der ſpätere Erwerb ohne Wiſſen und Zuthundes Klägers eingetreten ſeyn kann, alſo durch jenen Aus- druck ſehr unpaſſend, in jedem Fall ſehr undeutlich, be- zeichnet ſeyn würde. Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige, XIV. Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet ſo: L. 14 § 2 de exc. rei jud. (44. 2): Actiones in personam ab actionibus in rem hoc differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea- tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam esse dico, omnes causae una petitione apprehenduntur. Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest: saepius autem deberi potest. Dieſe Stelle iſt ſo zu erklären. Die Abweiſung einer usurp. (41. 3) „Usucapio est adjectio dominii per continua- tionem possessionis“; denn der fortgeſetzte Beſitz beſteht ja eben in einer ſteten Thätigkeit des Be- ſitzers. VI. 34
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0547" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Causa adjecta s. expressa.</hi></fw><lb/> anſtatt daß der ſpätere Erwerb ohne Wiſſen und Zuthun<lb/> des Klägers eingetreten ſeyn kann, alſo durch jenen Aus-<lb/> druck ſehr unpaſſend, in jedem Fall ſehr undeutlich, be-<lb/> zeichnet ſeyn würde.</p><lb/> <p>Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige,<lb/> zweckloſe Wiederholung des § 2 enthalten, anſtatt daß nach<lb/> der gewöhnlichen, auch von mir angenommenen, Erklärung die<lb/> eine Ausnahme in dem § 2, die andere in dem § 4 ent-<lb/> halten iſt, und der § 5 nur nochmals an die <hi rendition="#aq">mutata opinio</hi><lb/> erinnert, um den Gegenſatz derſelben gegen das <hi rendition="#aq">adquisitum<lb/> postea dominium</hi> recht ſcharf hervor zu heben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet ſo:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 2 <hi rendition="#i">de exc. rei jud.</hi></hi> (44. 2):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Actiones in personam ab actionibus in rem hoc<lb/> differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea-<lb/> tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur,<lb/> nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in<lb/> rem ago, <hi rendition="#i">non expressa causa, ex qua rem meam<lb/> esse dico</hi>, omnes causae una petitione apprehenduntur.<lb/> Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest:<lb/> saepius autem deberi potest.</hi></hi></item> </list><lb/> <p>Dieſe Stelle iſt ſo zu erklären. Die Abweiſung einer<lb/><note xml:id="seg2pn_62_2" prev="#seg2pn_62_1" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">usurp.</hi> (41. 3) „Usucapio est<lb/><hi rendition="#i">adjectio dominii</hi> per continua-<lb/> tionem possessionis“;</hi> denn der<lb/> fortgeſetzte Beſitz beſteht ja eben<lb/> in einer ſteten Thätigkeit des Be-<lb/> ſitzers.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VI.</hi> 34</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [529/0547]
Causa adjecta s. expressa.
anſtatt daß der ſpätere Erwerb ohne Wiſſen und Zuthun
des Klägers eingetreten ſeyn kann, alſo durch jenen Aus-
druck ſehr unpaſſend, in jedem Fall ſehr undeutlich, be-
zeichnet ſeyn würde.
Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige,
zweckloſe Wiederholung des § 2 enthalten, anſtatt daß nach
der gewöhnlichen, auch von mir angenommenen, Erklärung die
eine Ausnahme in dem § 2, die andere in dem § 4 ent-
halten iſt, und der § 5 nur nochmals an die mutata opinio
erinnert, um den Gegenſatz derſelben gegen das adquisitum
postea dominium recht ſcharf hervor zu heben.
XIV.
Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet ſo:
L. 14 § 2 de exc. rei jud. (44. 2):
Actiones in personam ab actionibus in rem hoc
differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea-
tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur,
nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in
rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam
esse dico, omnes causae una petitione apprehenduntur.
Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest:
saepius autem deberi potest.
Dieſe Stelle iſt ſo zu erklären. Die Abweiſung einer
(s)
(s) usurp. (41. 3) „Usucapio est
adjectio dominii per continua-
tionem possessionis“; denn der
fortgeſetzte Beſitz beſteht ja eben
in einer ſteten Thätigkeit des Be-
ſitzers.
VI. 34
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |