anstatt daß der spätere Erwerb ohne Wissen und Zuthun des Klägers eingetreten seyn kann, also durch jenen Aus- druck sehr unpassend, in jedem Fall sehr undeutlich, be- zeichnet seyn würde.
Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige, zwecklose Wiederholung des § 2 enthalten, anstatt daß nach der gewöhnlichen, auch von mir angenommenen, Erklärung die eine Ausnahme in dem § 2, die andere in dem § 4 ent- halten ist, und der § 5 nur nochmals an die mutata opinio erinnert, um den Gegensatz derselben gegen das adquisitum postea dominium recht scharf hervor zu heben.
XIV.
Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet so:
L. 14 § 2 de exc. rei jud. (44. 2): Actiones in personam ab actionibus in rem hoc differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea- tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam esse dico, omnes causae una petitione apprehenduntur. Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest: saepius autem deberi potest.
Diese Stelle ist so zu erklären. Die Abweisung einer
usurp. (41. 3) "Usucapio est adjectio dominii per continua- tionem possessionis"; denn der fortgesetzte Besitz besteht ja eben in einer steten Thätigkeit des Be- sitzers.
VI. 34
Causa adjecta s. expressa.
anſtatt daß der ſpätere Erwerb ohne Wiſſen und Zuthun des Klägers eingetreten ſeyn kann, alſo durch jenen Aus- druck ſehr unpaſſend, in jedem Fall ſehr undeutlich, be- zeichnet ſeyn würde.
Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige, zweckloſe Wiederholung des § 2 enthalten, anſtatt daß nach der gewöhnlichen, auch von mir angenommenen, Erklärung die eine Ausnahme in dem § 2, die andere in dem § 4 ent- halten iſt, und der § 5 nur nochmals an die mutata opinio erinnert, um den Gegenſatz derſelben gegen das adquisitum postea dominium recht ſcharf hervor zu heben.
XIV.
Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet ſo:
L. 14 § 2 de exc. rei jud. (44. 2): Actiones in personam ab actionibus in rem hoc differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea- tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur, nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam esse dico, omnes causae una petitione apprehenduntur. Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest: saepius autem deberi potest.
Dieſe Stelle iſt ſo zu erklären. Die Abweiſung einer
usurp. (41. 3) „Usucapio est adjectio dominii per continua- tionem possessionis“; denn der fortgeſetzte Beſitz beſteht ja eben in einer ſteten Thätigkeit des Be- ſitzers.
VI. 34
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0547"n="529"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Causa adjecta s. expressa.</hi></fw><lb/>
anſtatt daß der ſpätere Erwerb ohne Wiſſen und Zuthun<lb/>
des Klägers eingetreten ſeyn kann, alſo durch jenen Aus-<lb/>
druck ſehr unpaſſend, in jedem Fall ſehr undeutlich, be-<lb/>
zeichnet ſeyn würde.</p><lb/><p>Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige,<lb/>
zweckloſe Wiederholung des § 2 enthalten, anſtatt daß nach<lb/>
der gewöhnlichen, auch von mir angenommenen, Erklärung die<lb/>
eine Ausnahme in dem § 2, die andere in dem § 4 ent-<lb/>
halten iſt, und der § 5 nur nochmals an die <hirendition="#aq">mutata opinio</hi><lb/>
erinnert, um den Gegenſatz derſelben gegen das <hirendition="#aq">adquisitum<lb/>
postea dominium</hi> recht ſcharf hervor zu heben.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi></hi></head><lb/><p>Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet ſo:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 14 § 2 <hirendition="#i">de exc. rei jud.</hi></hi> (44. 2):<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Actiones in personam ab actionibus in rem hoc<lb/>
differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea-<lb/>
tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur,<lb/>
nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in<lb/>
rem ago, <hirendition="#i">non expressa causa, ex qua rem meam<lb/>
esse dico</hi>, omnes causae una petitione apprehenduntur.<lb/>
Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest:<lb/>
saepius autem deberi potest.</hi></hi></item></list><lb/><p>Dieſe Stelle iſt ſo zu erklären. Die Abweiſung einer<lb/><notexml:id="seg2pn_62_2"prev="#seg2pn_62_1"place="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">usurp.</hi> (41. 3) „Usucapio est<lb/><hirendition="#i">adjectio dominii</hi> per continua-<lb/>
tionem possessionis“;</hi> denn der<lb/>
fortgeſetzte Beſitz beſteht ja eben<lb/>
in einer ſteten Thätigkeit des Be-<lb/>ſitzers.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">VI.</hi> 34</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0547]
Causa adjecta s. expressa.
anſtatt daß der ſpätere Erwerb ohne Wiſſen und Zuthun
des Klägers eingetreten ſeyn kann, alſo durch jenen Aus-
druck ſehr unpaſſend, in jedem Fall ſehr undeutlich, be-
zeichnet ſeyn würde.
Ferner würden alsdann die §§ 4 und 5 eine ganz müßige,
zweckloſe Wiederholung des § 2 enthalten, anſtatt daß nach
der gewöhnlichen, auch von mir angenommenen, Erklärung die
eine Ausnahme in dem § 2, die andere in dem § 4 ent-
halten iſt, und der § 5 nur nochmals an die mutata opinio
erinnert, um den Gegenſatz derſelben gegen das adquisitum
postea dominium recht ſcharf hervor zu heben.
XIV.
Die zweite, von Paulus herrührende, Stelle lautet ſo:
L. 14 § 2 de exc. rei jud. (44. 2):
Actiones in personam ab actionibus in rem hoc
differunt, quod, cum eadem res ab eodem mihi debea-
tur, singulas obligationes singulae causae sequuntur,
nec ulla earum alterius petitione vitiatur: at cum in
rem ago, non expressa causa, ex qua rem meam
esse dico, omnes causae una petitione apprehenduntur.
Neque enim amplius, quam semel, res mea esse potest:
saepius autem deberi potest.
Dieſe Stelle iſt ſo zu erklären. Die Abweiſung einer
(s)
(s) usurp. (41. 3) „Usucapio est
adjectio dominii per continua-
tionem possessionis“; denn der
fortgeſetzte Beſitz beſteht ja eben
in einer ſteten Thätigkeit des Be-
ſitzers.
VI. 34
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/547>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.