Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.Appellatio und Provocatio. drücke provocatio und appellatio in ihrer eigenthümlichenBedeutung streng aus einander gehalten (Note p. q.). Bald aber verschwindet diese Unterscheidung, so daß nun beide Ausdrücke als ganz gleichbedeutende Bezeichnungen eines und desselben Begriffs gebraucht werden, wie wir Dieses namentlich in unseren Rechtsquellen durchaus wahr- nehmen. Plinius hist. nat. VI. 22 (von einem Indischen Volk): "sic quoque appellationem esse ad populum." Gellius IV. 4: "Mamilia ad tribunos plebei pro- vocavit." Gellius VII. 19: "Scipio Africanus fratris nomine ad collegium tribunorum provocabat." L. 1 § 1 quae sent. (49. 8): "nec appellare necesse est, et citra provocationem corrigitur." L. 1 § 1 a quib. app. (49. 2): "Et quidem stultum est, illud admonere, a principe appellare fas non esse, cum ipse sit qui provocatur." XIII. Man könnte nun glauben, neben dem neuen, in der 32*
Appellatio und Provocatio. drücke provocatio und appellatio in ihrer eigenthümlichenBedeutung ſtreng aus einander gehalten (Note p. q.). Bald aber verſchwindet dieſe Unterſcheidung, ſo daß nun beide Ausdrücke als ganz gleichbedeutende Bezeichnungen eines und deſſelben Begriffs gebraucht werden, wie wir Dieſes namentlich in unſeren Rechtsquellen durchaus wahr- nehmen. Plinius hist. nat. VI. 22 (von einem Indiſchen Volk): „sic quoque appellationem esse ad populum.“ Gellius IV. 4: „Mamilia ad tribunos plebei pro- vocavit.“ Gellius VII. 19: „Scipio Africanus fratris nomine ad collegium tribunorum provocabat.“ L. 1 § 1 quae sent. (49. 8): „nec appellare necesse est, et citra provocationem corrigitur.“ L. 1 § 1 a quib. app. (49. 2): „Et quidem stultum est, illud admonere, a principe appellare fas non esse, cum ipse sit qui provocatur.“ XIII. Man könnte nun glauben, neben dem neuen, in der 32*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0517" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Appellatio</hi> und <hi rendition="#aq">Provocatio.</hi></fw><lb/> drücke <hi rendition="#aq">provocatio</hi> und <hi rendition="#aq">appellatio</hi> in ihrer eigenthümlichen<lb/> Bedeutung ſtreng aus einander gehalten (Note <hi rendition="#aq">p. q.</hi>).<lb/> Bald aber verſchwindet dieſe Unterſcheidung, ſo daß nun<lb/> beide Ausdrücke als ganz gleichbedeutende Bezeichnungen<lb/> eines und deſſelben Begriffs gebraucht werden, wie wir<lb/> Dieſes namentlich in unſeren Rechtsquellen durchaus wahr-<lb/> nehmen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinius</hi> hist. nat. VI.</hi> 22 (von einem Indiſchen Volk):<lb/><hi rendition="#aq">„sic quoque <hi rendition="#i">appellationem</hi> esse <hi rendition="#i">ad populum.</hi>“</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> IV. 4: „Mamilia ad tribunos plebei <hi rendition="#i">pro-<lb/> vocavit.</hi>“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> VII. 19: „Scipio Africanus fratris nomine ad<lb/> collegium tribunorum <hi rendition="#i">provocabat.</hi>“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">quae sent.</hi> (49. 8): „nec <hi rendition="#i">appellare</hi> necesse<lb/> est, et <hi rendition="#i">citra provocationem</hi> corrigitur.“</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">a quib. app.</hi> (49. 2): „Et quidem stultum<lb/> est, illud admonere, a principe <hi rendition="#i">appellare</hi> fas non<lb/> esse, cum ipse sit <hi rendition="#i">qui provocatur.</hi>“</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Man könnte nun glauben, neben dem neuen, in der<lb/> kaiſerlichen Gewalt vereinigten, Inſtanzenzug ſeyen die<lb/> alten, getrennten Inſtitute der <hi rendition="#aq">provocatio</hi> und <hi rendition="#aq">appellatio</hi><lb/> in ihrer Eigenthümlichkeit völlig verſchwunden. Allerdings<lb/> war jetzt von einer <hi rendition="#aq">provocatio</hi> an die Volksverſammlung<lb/> durchaus nicht mehr die Nede. Dagegen dauerte das<lb/> frühere Recht der einzelnen Volkstribunen, Appellationen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0517]
Appellatio und Provocatio.
drücke provocatio und appellatio in ihrer eigenthümlichen
Bedeutung ſtreng aus einander gehalten (Note p. q.).
Bald aber verſchwindet dieſe Unterſcheidung, ſo daß nun
beide Ausdrücke als ganz gleichbedeutende Bezeichnungen
eines und deſſelben Begriffs gebraucht werden, wie wir
Dieſes namentlich in unſeren Rechtsquellen durchaus wahr-
nehmen.
Plinius hist. nat. VI. 22 (von einem Indiſchen Volk):
„sic quoque appellationem esse ad populum.“
Gellius IV. 4: „Mamilia ad tribunos plebei pro-
vocavit.“
Gellius VII. 19: „Scipio Africanus fratris nomine ad
collegium tribunorum provocabat.“
L. 1 § 1 quae sent. (49. 8): „nec appellare necesse
est, et citra provocationem corrigitur.“
L. 1 § 1 a quib. app. (49. 2): „Et quidem stultum
est, illud admonere, a principe appellare fas non
esse, cum ipse sit qui provocatur.“
XIII.
Man könnte nun glauben, neben dem neuen, in der
kaiſerlichen Gewalt vereinigten, Inſtanzenzug ſeyen die
alten, getrennten Inſtitute der provocatio und appellatio
in ihrer Eigenthümlichkeit völlig verſchwunden. Allerdings
war jetzt von einer provocatio an die Volksverſammlung
durchaus nicht mehr die Nede. Dagegen dauerte das
frühere Recht der einzelnen Volkstribunen, Appellationen
32*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |