fassungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von ihnen gesagt, sie hätten keinen Theil an der Rechtspflege (m). Dagegen werden sie in unzweideutigen anderen Stellen mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und selbst als Recht sprechend erwähnt (n). Es wird beson- ders bemerkt, daß sie stets in der Lage seyen, in den Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht für schicklich erachtet werden könne, wenn sie während ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten wollten (o).
VII.
Die hier aufgestellten allgemeinen Ansichten von der provocatio und appellatio, ihrer Ähnlichkeit und Verschie- denheit, werden durch folgende Reihe von Beispielen aus der Römischen Geschichte sowohl Anschaulichkeit als Be- stätigung erhalten.
Besonders wichtig sind hier die Ereignisse während der kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem Sturze derselben, indem dabei die beiden oben genannten Institute neben einander, und in ihrer verschiedenartigen Wirksamkeit, erwähnt werden.
Die Decemvirn wurden ernannt sine provocatione, das heißt so, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung
(m)Gellius XIII. 12. "Tri- buni antiquitus creati videntur non juri dicundo."
(n)Auct. ad Herennium II. 13, L. 2 § 34 de orig. jur. (1. 2).
(o)Plinius epist. I. 23.
Appellatio und Provocatio.
faſſungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von ihnen geſagt, ſie hätten keinen Theil an der Rechtspflege (m). Dagegen werden ſie in unzweideutigen anderen Stellen mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und ſelbſt als Recht ſprechend erwähnt (n). Es wird beſon- ders bemerkt, daß ſie ſtets in der Lage ſeyen, in den Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht für ſchicklich erachtet werden könne, wenn ſie während ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten wollten (o).
VII.
Die hier aufgeſtellten allgemeinen Anſichten von der provocatio und appellatio, ihrer Ähnlichkeit und Verſchie- denheit, werden durch folgende Reihe von Beiſpielen aus der Römiſchen Geſchichte ſowohl Anſchaulichkeit als Be- ſtätigung erhalten.
Beſonders wichtig ſind hier die Ereigniſſe während der kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem Sturze derſelben, indem dabei die beiden oben genannten Inſtitute neben einander, und in ihrer verſchiedenartigen Wirkſamkeit, erwähnt werden.
Die Decemvirn wurden ernannt sine provocatione, das heißt ſo, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung
(m)Gellius XIII. 12. „Tri- buni antiquitus creati videntur non juri dicundo.“
(n)Auct. ad Herennium II. 13, L. 2 § 34 de orig. jur. (1. 2).
(o)Plinius epist. I. 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0509"n="491"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Appellatio</hi> und <hirendition="#aq">Provocatio.</hi></fw><lb/>
faſſungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von<lb/>
ihnen geſagt, ſie hätten keinen Theil an der Rechtspflege <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gellius</hi> XIII. 12. „Tri-<lb/>
buni antiquitus creati videntur<lb/>
non juri dicundo.“</hi></note>.<lb/>
Dagegen werden ſie in unzweideutigen anderen Stellen<lb/>
mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und<lb/>ſelbſt als Recht ſprechend erwähnt <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Auct</hi>. ad Herennium II.<lb/>
13, <hirendition="#i">L.</hi> 2 § 34 <hirendition="#i">de orig. jur.</hi></hi> (1. 2).</note>. Es wird beſon-<lb/>
ders bemerkt, daß ſie ſtets in der Lage ſeyen, in den<lb/>
Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht<lb/>
für ſchicklich erachtet werden könne, wenn ſie während<lb/>
ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten<lb/>
wollten <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Plinius</hi> epist. I.</hi> 23.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi></hi></head><lb/><p>Die hier aufgeſtellten allgemeinen Anſichten von der<lb/><hirendition="#aq">provocatio</hi> und <hirendition="#aq">appellatio,</hi> ihrer Ähnlichkeit und Verſchie-<lb/>
denheit, werden durch folgende Reihe von Beiſpielen aus<lb/>
der Römiſchen Geſchichte ſowohl Anſchaulichkeit als Be-<lb/>ſtätigung erhalten.</p><lb/><p>Beſonders wichtig ſind hier die Ereigniſſe während der<lb/>
kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem<lb/>
Sturze derſelben, indem dabei die beiden oben genannten<lb/>
Inſtitute neben einander, und in ihrer verſchiedenartigen<lb/>
Wirkſamkeit, erwähnt werden.</p><lb/><p>Die Decemvirn wurden ernannt <hirendition="#aq">sine provocatione,</hi><lb/>
das heißt ſo, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[491/0509]
Appellatio und Provocatio.
faſſungsmäßige Stellung der Tribunen. Bald wird von
ihnen geſagt, ſie hätten keinen Theil an der Rechtspflege (m).
Dagegen werden ſie in unzweideutigen anderen Stellen
mitten unter den richterlichen Obrigkeiten aufgezählt, und
ſelbſt als Recht ſprechend erwähnt (n). Es wird beſon-
ders bemerkt, daß ſie ſtets in der Lage ſeyen, in den
Civilprozeß eingreifen zu können, und daß es deshalb nicht
für ſchicklich erachtet werden könne, wenn ſie während
ihrer Amtsführung für Andere als Sachwalter auftreten
wollten (o).
VII.
Die hier aufgeſtellten allgemeinen Anſichten von der
provocatio und appellatio, ihrer Ähnlichkeit und Verſchie-
denheit, werden durch folgende Reihe von Beiſpielen aus
der Römiſchen Geſchichte ſowohl Anſchaulichkeit als Be-
ſtätigung erhalten.
Beſonders wichtig ſind hier die Ereigniſſe während der
kurzen Regierung der Decemvirn und gleich nach dem
Sturze derſelben, indem dabei die beiden oben genannten
Inſtitute neben einander, und in ihrer verſchiedenartigen
Wirkſamkeit, erwähnt werden.
Die Decemvirn wurden ernannt sine provocatione,
das heißt ſo, daß von ihren Strafurtheilen eine Berufung
(m) Gellius XIII. 12. „Tri-
buni antiquitus creati videntur
non juri dicundo.“
(n) Auct. ad Herennium II.
13, L. 2 § 34 de orig. jur. (1. 2).
(o) Plinius epist. I. 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/509>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.