Einzelne aus, bald in Folge einer collegialischen Berathung und Beschlußnahme.
IV.
Die Wirkung eines solchen Einspruchs war eine negative; es sollte nun zunächst gar Nichts geschehen. Daher diente im Civilprozeß der Einspruch zum Schutz des Beklagten, nicht des Klägers. Diese Einwirkung auf den Prozeß war also ähnlich einer bloßen Cassation, nicht einer Instanz, da der Einspruch keine positive Abänderung an die Stelle der verhinderten Maaßregel setzen konnte.
Dennoch war der praktische Einfluß eines solchen Ein- spruchs oft nicht minder stark, als der einer Freisprechung, da durch den Grundsatz der Comsumtion die Wiederholung der vorigen Klage verhindert wurde, und durch die kurze Prozeßverjährung alles Recht des Klägers leicht untergehen konnte.
V.
Gegenstand des Einspruchs konnten die verschiedensten Handlungen des Prozesses seyn; namentlich ein Decret des Prätors; eben so die Fassung der Formel, wenn etwa der Prätor ein judicium purum geben, der Einsprechende aber, zum Schutz des Beklagten, die Hinzufügung einer Einrede erzwingen wollte (i).
(i)Cicero acad. quaest. II. 30., wo dieser Fall figürlich, aber als eine bekannte Sache, erwähnt wird.
Appellatio und Provocatio.
Einzelne aus, bald in Folge einer collegialiſchen Berathung und Beſchlußnahme.
IV.
Die Wirkung eines ſolchen Einſpruchs war eine negative; es ſollte nun zunächſt gar Nichts geſchehen. Daher diente im Civilprozeß der Einſpruch zum Schutz des Beklagten, nicht des Klägers. Dieſe Einwirkung auf den Prozeß war alſo ähnlich einer bloßen Caſſation, nicht einer Inſtanz, da der Einſpruch keine poſitive Abänderung an die Stelle der verhinderten Maaßregel ſetzen konnte.
Dennoch war der praktiſche Einfluß eines ſolchen Ein- ſpruchs oft nicht minder ſtark, als der einer Freiſprechung, da durch den Grundſatz der Comſumtion die Wiederholung der vorigen Klage verhindert wurde, und durch die kurze Prozeßverjährung alles Recht des Klägers leicht untergehen konnte.
V.
Gegenſtand des Einſpruchs konnten die verſchiedenſten Handlungen des Prozeſſes ſeyn; namentlich ein Decret des Prätors; eben ſo die Faſſung der Formel, wenn etwa der Prätor ein judicium purum geben, der Einſprechende aber, zum Schutz des Beklagten, die Hinzufügung einer Einrede erzwingen wollte (i).
(i)Cicero acad. quaest. II. 30., wo dieſer Fall figürlich, aber als eine bekannte Sache, erwähnt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0507"n="489"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Appellatio</hi> und <hirendition="#aq">Provocatio.</hi></fw><lb/>
Einzelne aus, bald in Folge einer collegialiſchen Berathung<lb/>
und Beſchlußnahme.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi></hi></head><lb/><p>Die Wirkung eines ſolchen Einſpruchs war eine negative;<lb/>
es ſollte nun zunächſt gar Nichts geſchehen. Daher diente<lb/>
im Civilprozeß der Einſpruch zum Schutz des Beklagten,<lb/>
nicht des Klägers. Dieſe Einwirkung auf den Prozeß war<lb/>
alſo ähnlich einer bloßen Caſſation, nicht einer Inſtanz, da<lb/>
der Einſpruch keine poſitive Abänderung an die Stelle der<lb/>
verhinderten Maaßregel ſetzen konnte.</p><lb/><p>Dennoch war der praktiſche Einfluß eines ſolchen Ein-<lb/>ſpruchs oft nicht minder ſtark, als der einer Freiſprechung,<lb/>
da durch den Grundſatz der Comſumtion die Wiederholung<lb/>
der vorigen Klage verhindert wurde, und durch die kurze<lb/>
Prozeßverjährung alles Recht des Klägers leicht untergehen<lb/>
konnte.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi></hi></head><lb/><p>Gegenſtand des Einſpruchs konnten die verſchiedenſten<lb/>
Handlungen des Prozeſſes ſeyn; namentlich ein Decret des<lb/>
Prätors; eben ſo die Faſſung der Formel, wenn etwa der<lb/>
Prätor ein <hirendition="#aq">judicium purum</hi> geben, der Einſprechende aber,<lb/>
zum Schutz des Beklagten, die Hinzufügung einer Einrede<lb/>
erzwingen wollte <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Cicero</hi> acad. quaest. II.</hi> 30., wo dieſer Fall figürlich, aber<lb/>
als eine bekannte Sache, erwähnt wird.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[489/0507]
Appellatio und Provocatio.
Einzelne aus, bald in Folge einer collegialiſchen Berathung
und Beſchlußnahme.
IV.
Die Wirkung eines ſolchen Einſpruchs war eine negative;
es ſollte nun zunächſt gar Nichts geſchehen. Daher diente
im Civilprozeß der Einſpruch zum Schutz des Beklagten,
nicht des Klägers. Dieſe Einwirkung auf den Prozeß war
alſo ähnlich einer bloßen Caſſation, nicht einer Inſtanz, da
der Einſpruch keine poſitive Abänderung an die Stelle der
verhinderten Maaßregel ſetzen konnte.
Dennoch war der praktiſche Einfluß eines ſolchen Ein-
ſpruchs oft nicht minder ſtark, als der einer Freiſprechung,
da durch den Grundſatz der Comſumtion die Wiederholung
der vorigen Klage verhindert wurde, und durch die kurze
Prozeßverjährung alles Recht des Klägers leicht untergehen
konnte.
V.
Gegenſtand des Einſpruchs konnten die verſchiedenſten
Handlungen des Prozeſſes ſeyn; namentlich ein Decret des
Prätors; eben ſo die Faſſung der Formel, wenn etwa der
Prätor ein judicium purum geben, der Einſprechende aber,
zum Schutz des Beklagten, die Hinzufügung einer Einrede
erzwingen wollte (i).
(i) Cicero acad. quaest. II. 30., wo dieſer Fall figürlich, aber
als eine bekannte Sache, erwähnt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/507>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.