Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb
eine und dieselbe Einrede der Rechtskraft, welche für das
Urtheil in dem neuen Rechtsstreit maaßgebend wurde, und
der Unterschied beider Functionen wird nur sichtbar bei der
Frage, in welchen Fällen, unter welchen Voraussetzungen
die Einrede gegeben werden sollte. Dieses aber lag bei
jedem einzelnen Rechtsstreit ganz in der Macht des Prä-
tors, der dabei jederzeit nach der fortschreitenden Einsicht
in das wahre praktische Bedürfniß verfuhr, und einer lei-
tenden allgemeinen Vorschrift nicht bedurfte.

§. 282.
Rechtskraft des Urtheils. -- Geschichte. (Fortsetzung.)

Das geschichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein-
rede der Rechtskraft soll nunmehr näher festgestellt werden.

Daß die negative Function die ältere und ursprünglich
einzige Gestalt der Einrede war, läßt sich schon aus ihrer
unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandtschaft mit
dem augenscheinlich alterthümlichen Institut der ipso jure
eintretenden Consumtion (§ 281) vermuthen. Es folgt
aber auch unmittelbar daraus, daß Gajus in seinen In-
stitutionen die Lehre von der Consumtion der Klage, d. h.
die negative Function der Einrede, ausführlich und mit
Sorgfalt darstellt (a), während er den Grundsatz, worauf
die positive Function beruht, in jenem Werke gar nicht

(a) Gajus. III. § 180. 181, IV. § 106 -- 108, vergl. mit
§ 104. 105.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb
eine und dieſelbe Einrede der Rechtskraft, welche für das
Urtheil in dem neuen Rechtsſtreit maaßgebend wurde, und
der Unterſchied beider Functionen wird nur ſichtbar bei der
Frage, in welchen Fällen, unter welchen Vorausſetzungen
die Einrede gegeben werden ſollte. Dieſes aber lag bei
jedem einzelnen Rechtsſtreit ganz in der Macht des Prä-
tors, der dabei jederzeit nach der fortſchreitenden Einſicht
in das wahre praktiſche Bedürfniß verfuhr, und einer lei-
tenden allgemeinen Vorſchrift nicht bedurfte.

§. 282.
Rechtskraft des Urtheils. — Geſchichte. (Fortſetzung.)

Das geſchichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein-
rede der Rechtskraft ſoll nunmehr näher feſtgeſtellt werden.

Daß die negative Function die ältere und urſprünglich
einzige Geſtalt der Einrede war, läßt ſich ſchon aus ihrer
unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandtſchaft mit
dem augenſcheinlich alterthümlichen Inſtitut der ipso jure
eintretenden Conſumtion (§ 281) vermuthen. Es folgt
aber auch unmittelbar daraus, daß Gajus in ſeinen In-
ſtitutionen die Lehre von der Conſumtion der Klage, d. h.
die negative Function der Einrede, ausführlich und mit
Sorgfalt darſtellt (a), während er den Grundſatz, worauf
die poſitive Function beruht, in jenem Werke gar nicht

(a) Gajus. III. § 180. 181, IV. § 106 — 108, vergl. mit
§ 104. 105.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="272"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb<lb/>
eine und die&#x017F;elbe Einrede der Rechtskraft, welche für das<lb/>
Urtheil in dem neuen Rechts&#x017F;treit maaßgebend wurde, und<lb/>
der Unter&#x017F;chied beider Functionen wird nur &#x017F;ichtbar bei der<lb/>
Frage, in welchen Fällen, unter welchen Voraus&#x017F;etzungen<lb/>
die Einrede gegeben werden &#x017F;ollte. Die&#x017F;es aber lag bei<lb/>
jedem einzelnen Rechts&#x017F;treit ganz in der Macht des Prä-<lb/>
tors, der dabei jederzeit nach der fort&#x017F;chreitenden Ein&#x017F;icht<lb/>
in das wahre prakti&#x017F;che Bedürfniß verfuhr, und einer lei-<lb/>
tenden allgemeinen Vor&#x017F;chrift nicht bedurfte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 282.<lb/><hi rendition="#g">Rechtskraft des Urtheils. &#x2014; Ge&#x017F;chichte. (Fort&#x017F;etzung.)</hi></head><lb/>
            <p>Das ge&#x017F;chichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein-<lb/>
rede der Rechtskraft &#x017F;oll nunmehr näher fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
            <p>Daß die negative Function die ältere und ur&#x017F;prünglich<lb/>
einzige Ge&#x017F;talt der Einrede war, läßt &#x017F;ich &#x017F;chon aus ihrer<lb/>
unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
dem augen&#x017F;cheinlich alterthümlichen In&#x017F;titut der <hi rendition="#aq">ipso jure</hi><lb/>
eintretenden Con&#x017F;umtion (§ 281) vermuthen. Es folgt<lb/>
aber auch unmittelbar daraus, daß <hi rendition="#g">Gajus</hi> in &#x017F;einen In-<lb/>
&#x017F;titutionen die Lehre von der Con&#x017F;umtion der Klage, d. h.<lb/>
die negative Function der Einrede, ausführlich und mit<lb/>
Sorgfalt dar&#x017F;tellt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi>. III. § 180. 181, IV.</hi> § 106 &#x2014; 108, vergl. mit<lb/>
§ 104. 105.</note>, während er den Grund&#x017F;atz, worauf<lb/>
die po&#x017F;itive Function beruht, in jenem Werke gar nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0290] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. in der That kein Bedürfniß vorhanden. Es war und blieb eine und dieſelbe Einrede der Rechtskraft, welche für das Urtheil in dem neuen Rechtsſtreit maaßgebend wurde, und der Unterſchied beider Functionen wird nur ſichtbar bei der Frage, in welchen Fällen, unter welchen Vorausſetzungen die Einrede gegeben werden ſollte. Dieſes aber lag bei jedem einzelnen Rechtsſtreit ganz in der Macht des Prä- tors, der dabei jederzeit nach der fortſchreitenden Einſicht in das wahre praktiſche Bedürfniß verfuhr, und einer lei- tenden allgemeinen Vorſchrift nicht bedurfte. §. 282. Rechtskraft des Urtheils. — Geſchichte. (Fortſetzung.) Das geſchichtliche Verhältniß beider Functionen der Ein- rede der Rechtskraft ſoll nunmehr näher feſtgeſtellt werden. Daß die negative Function die ältere und urſprünglich einzige Geſtalt der Einrede war, läßt ſich ſchon aus ihrer unvollkommneren Natur und aus ihrer Verwandtſchaft mit dem augenſcheinlich alterthümlichen Inſtitut der ipso jure eintretenden Conſumtion (§ 281) vermuthen. Es folgt aber auch unmittelbar daraus, daß Gajus in ſeinen In- ſtitutionen die Lehre von der Conſumtion der Klage, d. h. die negative Function der Einrede, ausführlich und mit Sorgfalt darſtellt (a), während er den Grundſatz, worauf die poſitive Function beruht, in jenem Werke gar nicht (a) Gajus. III. § 180. 181, IV. § 106 — 108, vergl. mit § 104. 105.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/290
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/290>, abgerufen am 21.11.2024.