§. 273. Wirkung der L. C. II.Umfang der Verurtheilung. -- b) Verminderungen. (Fortsetzung.)
Schwieriger und bestrittener als die bisher untersuchten Fälle der Verminderung ist der Fall, wenn ohne Dolus und Culpa des Beklagten, also durch Zufall, die Ver- minderung bewirkt, z. B. die Sache zerstört oder dem Besitz des Beklagten entzogen wird.
Unzweifelhaft ist es, daß in vielen Fällen dieser Art der Beklagte Entschädigung leisten muß, und daß insbeson- dere bei persönlichen Klagen die Mora, bei Klagen in rem der unredliche Besitz, Bestimmungsgründe für diese Verpflichtung sind. Allein theils die näheren Bestimmungen hierüber, theils das Verhältniß der L. C. zu den beiden erwähnten Momenten, ist in hohem Grade streitig.
Unter den neueren Schriftstellern ist die Meinungsver- schiedenheit großentheils so zu bestimmen. Einige sagen, dem unredlichen Besitz nach der L. C. sey völlig gleiche Wirkung mit der Mora zuzuschreiben; beide nämlich be- gründeten eine Verpflichtung zum Ersatz nur unter gewissen Einschränkungen. Andere dagegen nehmen an, diese Ein- schränkungen seyen nur auf den unredlichen Besitz anzu- wenden, die Verpflichtung aus der Mora dagegen sey ganz unbedingt (a).
(a)Buchka Einfluß des Prozesses S. 202, wo viele Schriftsteller angeführt werden. Wächter H. 3 S. 133.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 273. Wirkung der L. C. II.Umfang der Verurtheilung. — b) Verminderungen. (Fortſetzung.)
Schwieriger und beſtrittener als die bisher unterſuchten Fälle der Verminderung iſt der Fall, wenn ohne Dolus und Culpa des Beklagten, alſo durch Zufall, die Ver- minderung bewirkt, z. B. die Sache zerſtört oder dem Beſitz des Beklagten entzogen wird.
Unzweifelhaft iſt es, daß in vielen Fällen dieſer Art der Beklagte Entſchädigung leiſten muß, und daß insbeſon- dere bei perſönlichen Klagen die Mora, bei Klagen in rem der unredliche Beſitz, Beſtimmungsgründe für dieſe Verpflichtung ſind. Allein theils die näheren Beſtimmungen hierüber, theils das Verhältniß der L. C. zu den beiden erwähnten Momenten, iſt in hohem Grade ſtreitig.
Unter den neueren Schriftſtellern iſt die Meinungsver- ſchiedenheit großentheils ſo zu beſtimmen. Einige ſagen, dem unredlichen Beſitz nach der L. C. ſey völlig gleiche Wirkung mit der Mora zuzuſchreiben; beide nämlich be- gründeten eine Verpflichtung zum Erſatz nur unter gewiſſen Einſchränkungen. Andere dagegen nehmen an, dieſe Ein- ſchränkungen ſeyen nur auf den unredlichen Beſitz anzu- wenden, die Verpflichtung aus der Mora dagegen ſey ganz unbedingt (a).
(a)Buchka Einfluß des Prozeſſes S. 202, wo viele Schriftſteller angeführt werden. Wächter H. 3 S. 133.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0188"n="170"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 273.<lb/><hirendition="#g">Wirkung der</hi> L. C. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Umfang der Verurtheilung</hi>. —<lb/><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#g">Verminderungen. (Fortſetzung.)</hi></head><lb/><p>Schwieriger und beſtrittener als die bisher unterſuchten<lb/>
Fälle der Verminderung iſt der Fall, wenn ohne Dolus<lb/>
und Culpa des Beklagten, alſo durch <hirendition="#g">Zufall</hi>, die Ver-<lb/>
minderung bewirkt, z. B. die Sache zerſtört oder dem<lb/>
Beſitz des Beklagten entzogen wird.</p><lb/><p>Unzweifelhaft iſt es, daß in vielen Fällen dieſer Art<lb/>
der Beklagte Entſchädigung leiſten muß, und daß insbeſon-<lb/>
dere bei perſönlichen Klagen die <hirendition="#g">Mora</hi>, bei Klagen <hirendition="#aq">in rem</hi><lb/>
der <hirendition="#g">unredliche Beſitz</hi>, Beſtimmungsgründe für dieſe<lb/>
Verpflichtung ſind. Allein theils die näheren Beſtimmungen<lb/>
hierüber, theils das Verhältniß der L. C. zu den beiden<lb/>
erwähnten Momenten, iſt in hohem Grade ſtreitig.</p><lb/><p>Unter den neueren Schriftſtellern iſt die Meinungsver-<lb/>ſchiedenheit großentheils ſo zu beſtimmen. Einige ſagen,<lb/>
dem unredlichen Beſitz nach der L. C. ſey völlig gleiche<lb/>
Wirkung mit der Mora zuzuſchreiben; beide nämlich be-<lb/>
gründeten eine Verpflichtung zum Erſatz nur unter gewiſſen<lb/>
Einſchränkungen. Andere dagegen nehmen an, dieſe Ein-<lb/>ſchränkungen ſeyen nur auf den unredlichen Beſitz anzu-<lb/>
wenden, die Verpflichtung aus der Mora dagegen ſey ganz<lb/>
unbedingt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#g">Buchka</hi> Einfluß des Prozeſſes S. 202, wo viele Schriftſteller<lb/>
angeführt werden. <hirendition="#g">Wächter</hi> H. 3 S. 133.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0188]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
§. 273.
Wirkung der L. C. II. Umfang der Verurtheilung. —
b) Verminderungen. (Fortſetzung.)
Schwieriger und beſtrittener als die bisher unterſuchten
Fälle der Verminderung iſt der Fall, wenn ohne Dolus
und Culpa des Beklagten, alſo durch Zufall, die Ver-
minderung bewirkt, z. B. die Sache zerſtört oder dem
Beſitz des Beklagten entzogen wird.
Unzweifelhaft iſt es, daß in vielen Fällen dieſer Art
der Beklagte Entſchädigung leiſten muß, und daß insbeſon-
dere bei perſönlichen Klagen die Mora, bei Klagen in rem
der unredliche Beſitz, Beſtimmungsgründe für dieſe
Verpflichtung ſind. Allein theils die näheren Beſtimmungen
hierüber, theils das Verhältniß der L. C. zu den beiden
erwähnten Momenten, iſt in hohem Grade ſtreitig.
Unter den neueren Schriftſtellern iſt die Meinungsver-
ſchiedenheit großentheils ſo zu beſtimmen. Einige ſagen,
dem unredlichen Beſitz nach der L. C. ſey völlig gleiche
Wirkung mit der Mora zuzuſchreiben; beide nämlich be-
gründeten eine Verpflichtung zum Erſatz nur unter gewiſſen
Einſchränkungen. Andere dagegen nehmen an, dieſe Ein-
ſchränkungen ſeyen nur auf den unredlichen Beſitz anzu-
wenden, die Verpflichtung aus der Mora dagegen ſey ganz
unbedingt (a).
(a) Buchka Einfluß des Prozeſſes S. 202, wo viele Schriftſteller
angeführt werden. Wächter H. 3 S. 133.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/188>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.