Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
C. 5. X. de praescript. (2. 26.). Alexander III.
Vigilanti studio cavendum est ... ne malae fidei pos-
sessores simus in praediis alienis: quoniam nulla an-
tiqua dierum possessio juvat aliquem malae fidei
possessorem, nisi resipuerit, postquam se noverit
aliena possidere, quum bonae fidei possessor dici
non possit ..."
(e).
C. 20. X. de praescript. (2. 26.) Innocentius III.
Quoniam omne, quod non est ex fide, peccatum
est, synodali judicio diffinimus, ut nulla valeat abs-
que bona fide praescriptio tam canonica quam civi-
lis, quum generaliter sit omni constitutioni atque
consuetudini derogandum, quae absque mortali pec-
cato non potest observari. Unde oportet, ut, qui
praescribit, in nulla temporis parte rei habeat con-
scientiam alienae.

In beiden Decretalen ist die Absicht einer Änderung
des Römischen Rechts, und zwar aus sittlich-religiösen
Gründen, deutlich ausgesprochen; der Inhalt und Umfang
der Neuerung ist es, worauf sich Streit und Zweifel
beziehen.

Nun sind darin zwey Abweichungen vom Römischen
Recht sogleich erkennbar, und über diese ist kein Streit;
erstlich in den Gegenständen, zweytens in der geforderten

(e) Der letzte Theil der Stelle
sagt in der Sache nichts Neues,
drückt aber deutlich die Absicht aus,
das Römische Recht abzuändern.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
C. 5. X. de praescript. (2. 26.). Alexander III.
Vigilanti studio cavendum est … ne malae fidei pos-
sessores simus in praediis alienis: quoniam nulla an-
tiqua dierum possessio juvat aliquem malae fidei
possessorem, nisi resipuerit, postquam se noverit
aliena possidere, quum bonae fidei possessor dici
non possit …”
(e).
C. 20. X. de praescript. (2. 26.) Innocentius III.
Quoniam omne, quod non est ex fide, peccatum
est, synodali judicio diffinimus, ut nulla valeat abs-
que bona fide praescriptio tam canonica quam civi-
lis, quum generaliter sit omni constitutioni atque
consuetudini derogandum, quae absque mortali pec-
cato non potest observari. Unde oportet, ut, qui
praescribit, in nulla temporis parte rei habeat con-
scientiam alienae.

In beiden Decretalen iſt die Abſicht einer Änderung
des Römiſchen Rechts, und zwar aus ſittlich-religiöſen
Gründen, deutlich ausgeſprochen; der Inhalt und Umfang
der Neuerung iſt es, worauf ſich Streit und Zweifel
beziehen.

Nun ſind darin zwey Abweichungen vom Römiſchen
Recht ſogleich erkennbar, und über dieſe iſt kein Streit;
erſtlich in den Gegenſtänden, zweytens in der geforderten

(e) Der letzte Theil der Stelle
ſagt in der Sache nichts Neues,
drückt aber deutlich die Abſicht aus,
das Römiſche Recht abzuändern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0342" n="328"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 5. <hi rendition="#i">X. de praescript.</hi> (2. 26.). Alexander III.</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Vigilanti studio cavendum est &#x2026; ne malae fidei pos-<lb/>
sessores simus in praediis alienis: quoniam nulla an-<lb/>
tiqua dierum possessio juvat aliquem malae fidei<lb/>
possessorem, nisi resipuerit, postquam se noverit<lb/>
aliena possidere, quum bonae fidei possessor dici<lb/>
non possit &#x2026;&#x201D;</hi><note place="foot" n="(e)">Der letzte Theil der Stelle<lb/>
&#x017F;agt in der Sache nichts Neues,<lb/>
drückt aber deutlich die Ab&#x017F;icht aus,<lb/>
das Römi&#x017F;che Recht abzuändern.</note>.</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 20. <hi rendition="#i">X. de praescript.</hi> (2. 26.) Innocentius III.</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Quoniam omne, quod non est ex fide, peccatum<lb/>
est, synodali judicio diffinimus, ut nulla valeat abs-<lb/>
que bona fide praescriptio tam canonica quam civi-<lb/>
lis, quum generaliter sit omni constitutioni atque<lb/>
consuetudini derogandum, quae absque mortali pec-<lb/>
cato non potest observari. Unde oportet, ut, qui<lb/>
praescribit, in nulla temporis parte rei habeat con-<lb/>
scientiam alienae.</hi> </hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>In beiden Decretalen i&#x017F;t die Ab&#x017F;icht einer Änderung<lb/>
des Römi&#x017F;chen Rechts, und zwar aus &#x017F;ittlich-religiö&#x017F;en<lb/>
Gründen, deutlich ausge&#x017F;prochen; der Inhalt und Umfang<lb/>
der Neuerung i&#x017F;t es, worauf &#x017F;ich Streit und Zweifel<lb/>
beziehen.</p><lb/>
            <p>Nun &#x017F;ind darin zwey Abweichungen vom Römi&#x017F;chen<lb/>
Recht &#x017F;ogleich erkennbar, und über die&#x017F;e i&#x017F;t kein Streit;<lb/>
er&#x017F;tlich in den Gegen&#x017F;tänden, zweytens in der geforderten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0342] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. C. 5. X. de praescript. (2. 26.). Alexander III. Vigilanti studio cavendum est … ne malae fidei pos- sessores simus in praediis alienis: quoniam nulla an- tiqua dierum possessio juvat aliquem malae fidei possessorem, nisi resipuerit, postquam se noverit aliena possidere, quum bonae fidei possessor dici non possit …” (e). C. 20. X. de praescript. (2. 26.) Innocentius III. Quoniam omne, quod non est ex fide, peccatum est, synodali judicio diffinimus, ut nulla valeat abs- que bona fide praescriptio tam canonica quam civi- lis, quum generaliter sit omni constitutioni atque consuetudini derogandum, quae absque mortali pec- cato non potest observari. Unde oportet, ut, qui praescribit, in nulla temporis parte rei habeat con- scientiam alienae. In beiden Decretalen iſt die Abſicht einer Änderung des Römiſchen Rechts, und zwar aus ſittlich-religiöſen Gründen, deutlich ausgeſprochen; der Inhalt und Umfang der Neuerung iſt es, worauf ſich Streit und Zweifel beziehen. Nun ſind darin zwey Abweichungen vom Römiſchen Recht ſogleich erkennbar, und über dieſe iſt kein Streit; erſtlich in den Gegenſtänden, zweytens in der geforderten (e) Der letzte Theil der Stelle ſagt in der Sache nichts Neues, drückt aber deutlich die Abſicht aus, das Römiſche Recht abzuändern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/342
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/342>, abgerufen am 27.04.2024.