Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 214. Bestandtheile der formula.
§. 214.
Arten der Klagen. Bestandtheile der formula.

Die wichtigsten und schwierigsten Fragen des Römi-
schen Actionenrechts können nur durch die genauere Einsicht
in das Wesen der formulae entschieden werden, und diese
Einsicht ist erst durch die Entdeckung des Gajus möglich
geworden. Nach ihm kommen überhaupt vier Bestand-
theile in den Formeln vor, jedoch so daß nur einer der-
selben ganz allgemein und wesentlich ist: Demonstratio,
Intentio, Adjudicatio, Condemnatio
(a). Die Adjudicatio
können wir für die allgemeine Betrachtung sogleich besei-
tigen, da sie nur in drey einzelnen Klagen vorkommt (b),
und zur Kenntniß des Wesens der Formeln überhaupt
wenig beyträgt.

Demonstratio ist ein erzählender, einleitender Theil der
formula, worin die Veranlassung des Rechtsstreits erwähnt
wurde. Er war besonders dazu bestimmt, für die bekanntesten
und häufigsten Klagen den eigenthümlichen Namen dersel-
ben auszudrücken, da dieser in den folgenden Theilen nicht
vorkommen konnte, deren Inhalt vielmehr mit den aller-
verschiedensten Klagen vereinbar war. Beyspiele für die

(a) Gajus IV. § 39--44. Die
stets vorangehende Benennung des
Judex (z. B. L. Octavius judex
esto. Cicero Verr. II.
12) rech-
net er nicht als pars formulae
mit.
(b) Familiae erciscundae,
Communi dividundo, Finium
regundorum. Gajus IV.
§ 42.
Es sind die drey sogenannten Thei-
lungsklagen, welcher Name eigent-
lich nur den beiden ersten zukommt.
5*
§. 214. Beſtandtheile der formula.
§. 214.
Arten der Klagen. Beſtandtheile der formula.

Die wichtigſten und ſchwierigſten Fragen des Römi-
ſchen Actionenrechts können nur durch die genauere Einſicht
in das Weſen der formulae entſchieden werden, und dieſe
Einſicht iſt erſt durch die Entdeckung des Gajus möglich
geworden. Nach ihm kommen überhaupt vier Beſtand-
theile in den Formeln vor, jedoch ſo daß nur einer der-
ſelben ganz allgemein und weſentlich iſt: Demonstratio,
Intentio, Adjudicatio, Condemnatio
(a). Die Adjudicatio
können wir für die allgemeine Betrachtung ſogleich beſei-
tigen, da ſie nur in drey einzelnen Klagen vorkommt (b),
und zur Kenntniß des Weſens der Formeln überhaupt
wenig beyträgt.

Demonstratio iſt ein erzählender, einleitender Theil der
formula, worin die Veranlaſſung des Rechtsſtreits erwähnt
wurde. Er war beſonders dazu beſtimmt, für die bekannteſten
und häufigſten Klagen den eigenthümlichen Namen derſel-
ben auszudrücken, da dieſer in den folgenden Theilen nicht
vorkommen konnte, deren Inhalt vielmehr mit den aller-
verſchiedenſten Klagen vereinbar war. Beyſpiele für die

(a) Gajus IV. § 39—44. Die
ſtets vorangehende Benennung des
Judex (z. B. L. Octavius judex
esto. Cicero Verr. II.
12) rech-
net er nicht als pars formulae
mit.
(b) Familiae erciscundae,
Communi dividundo, Finium
regundorum. Gajus IV.
§ 42.
Es ſind die drey ſogenannten Thei-
lungsklagen, welcher Name eigent-
lich nur den beiden erſten zukommt.
5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0081" n="67"/>
          <fw place="top" type="header">§. 214. Be&#x017F;tandtheile der <hi rendition="#aq">formula.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 214.<lb/><hi rendition="#g">Arten der Klagen. Be&#x017F;tandtheile der <hi rendition="#aq">formula</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;ten und &#x017F;chwierig&#x017F;ten Fragen des Römi-<lb/>
&#x017F;chen Actionenrechts können nur durch die genauere Ein&#x017F;icht<lb/>
in das We&#x017F;en der <hi rendition="#aq">formulae</hi> ent&#x017F;chieden werden, und die&#x017F;e<lb/>
Ein&#x017F;icht i&#x017F;t er&#x017F;t durch die Entdeckung des Gajus möglich<lb/>
geworden. Nach ihm kommen überhaupt vier Be&#x017F;tand-<lb/>
theile in den Formeln vor, jedoch &#x017F;o daß nur einer der-<lb/>
&#x017F;elben ganz allgemein und we&#x017F;entlich i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Demonstratio,<lb/>
Intentio, Adjudicatio, Condemnatio</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 39&#x2014;44. Die<lb/>
&#x017F;tets vorangehende Benennung des<lb/>
Judex (z. B. <hi rendition="#aq">L. Octavius judex<lb/>
esto. <hi rendition="#k">Cicero</hi> Verr. II.</hi> 12) rech-<lb/>
net er nicht als <hi rendition="#aq">pars formulae</hi><lb/>
mit.</note>. Die <hi rendition="#aq">Adjudicatio</hi><lb/>
können wir für die allgemeine Betrachtung &#x017F;ogleich be&#x017F;ei-<lb/>
tigen, da &#x017F;ie nur in drey einzelnen Klagen vorkommt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Familiae erciscundae,<lb/>
Communi dividundo, Finium<lb/>
regundorum. <hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 42.<lb/>
Es &#x017F;ind die drey &#x017F;ogenannten Thei-<lb/>
lungsklagen, welcher Name eigent-<lb/>
lich nur den beiden er&#x017F;ten zukommt.</note>,<lb/>
und zur Kenntniß des We&#x017F;ens der Formeln überhaupt<lb/>
wenig beyträgt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Demonstratio</hi> i&#x017F;t ein erzählender, einleitender Theil der<lb/><hi rendition="#aq">formula,</hi> worin die Veranla&#x017F;&#x017F;ung des Rechts&#x017F;treits erwähnt<lb/>
wurde. Er war be&#x017F;onders dazu be&#x017F;timmt, für die bekannte&#x017F;ten<lb/>
und häufig&#x017F;ten Klagen den eigenthümlichen Namen der&#x017F;el-<lb/>
ben auszudrücken, da die&#x017F;er in den folgenden Theilen nicht<lb/>
vorkommen konnte, deren Inhalt vielmehr mit den aller-<lb/>
ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Klagen vereinbar war. Bey&#x017F;piele für die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0081] §. 214. Beſtandtheile der formula. §. 214. Arten der Klagen. Beſtandtheile der formula. Die wichtigſten und ſchwierigſten Fragen des Römi- ſchen Actionenrechts können nur durch die genauere Einſicht in das Weſen der formulae entſchieden werden, und dieſe Einſicht iſt erſt durch die Entdeckung des Gajus möglich geworden. Nach ihm kommen überhaupt vier Beſtand- theile in den Formeln vor, jedoch ſo daß nur einer der- ſelben ganz allgemein und weſentlich iſt: Demonstratio, Intentio, Adjudicatio, Condemnatio (a). Die Adjudicatio können wir für die allgemeine Betrachtung ſogleich beſei- tigen, da ſie nur in drey einzelnen Klagen vorkommt (b), und zur Kenntniß des Weſens der Formeln überhaupt wenig beyträgt. Demonstratio iſt ein erzählender, einleitender Theil der formula, worin die Veranlaſſung des Rechtsſtreits erwähnt wurde. Er war beſonders dazu beſtimmt, für die bekannteſten und häufigſten Klagen den eigenthümlichen Namen derſel- ben auszudrücken, da dieſer in den folgenden Theilen nicht vorkommen konnte, deren Inhalt vielmehr mit den aller- verſchiedenſten Klagen vereinbar war. Beyſpiele für die (a) Gajus IV. § 39—44. Die ſtets vorangehende Benennung des Judex (z. B. L. Octavius judex esto. Cicero Verr. II. 12) rech- net er nicht als pars formulae mit. (b) Familiae erciscundae, Communi dividundo, Finium regundorum. Gajus IV. § 42. Es ſind die drey ſogenannten Thei- lungsklagen, welcher Name eigent- lich nur den beiden erſten zukommt. 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/81
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/81>, abgerufen am 21.01.2025.