Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag
zu § 218.


In der angeführten Stelle ist der Satz aufgestellt, daß
der von Cicero durchgeführte umfassende Unterschied der
judicia und arbitria, welcher sich bey den alten Juristen
in dem engeren Gegensatz der condictiones (str. j. actio-
nes)
und b. f. actiones wiederholt, im Zusammenhang stand
mit der persönlichen Verschiedenheit der Richter, indem
das judicium durch einen einzelnen judex aus dem Album,
das arbitrium durch frey gewählte arbitri (einen oder
mehrere) entschieden wurde. Als Beweis dieses Zusam-
menhanges wird daselbst blos die Stelle aus Seneca de
benef. III.
7 angeführt.

Nachdem der Druck dieses Bandes schon vollendet war,
bin ich von Rudorff auf eine Stelle der Zueignung zur
Naturgeschichte des Plinius aufmerksam gemacht worden,
die eine unverkennbare Bestätigung jener Behauptung
enthält.

Plinius widmet sein Werk dem K. Titus, und führt
weitläufig den Gedanken aus, daß dieses Werk nicht des
Kaisers würdig sey. "Hätte ich nun (sagte er), dieses

Nachtrag
zu § 218.


In der angeführten Stelle iſt der Satz aufgeſtellt, daß
der von Cicero durchgeführte umfaſſende Unterſchied der
judicia und arbitria, welcher ſich bey den alten Juriſten
in dem engeren Gegenſatz der condictiones (str. j. actio-
nes)
und b. f. actiones wiederholt, im Zuſammenhang ſtand
mit der perſönlichen Verſchiedenheit der Richter, indem
das judicium durch einen einzelnen judex aus dem Album,
das arbitrium durch frey gewählte arbitri (einen oder
mehrere) entſchieden wurde. Als Beweis dieſes Zuſam-
menhanges wird daſelbſt blos die Stelle aus Seneca de
benef. III.
7 angeführt.

Nachdem der Druck dieſes Bandes ſchon vollendet war,
bin ich von Rudorff auf eine Stelle der Zueignung zur
Naturgeſchichte des Plinius aufmerkſam gemacht worden,
die eine unverkennbare Beſtätigung jener Behauptung
enthält.

Plinius widmet ſein Werk dem K. Titus, und führt
weitläufig den Gedanken aus, daß dieſes Werk nicht des
Kaiſers würdig ſey. „Hätte ich nun (ſagte er), dieſes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0657" n="[643]"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Nachtrag</hi></hi><lb/>
zu § 218.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">I</hi>n der angeführten Stelle i&#x017F;t der Satz aufge&#x017F;tellt, daß<lb/>
der von Cicero durchgeführte umfa&#x017F;&#x017F;ende Unter&#x017F;chied der<lb/><hi rendition="#aq">judicia</hi> und <hi rendition="#aq">arbitria,</hi> welcher &#x017F;ich bey den alten Juri&#x017F;ten<lb/>
in dem engeren Gegen&#x017F;atz der <hi rendition="#aq">condictiones (str. j. actio-<lb/>
nes)</hi> und <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> wiederholt, im Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tand<lb/>
mit der per&#x017F;önlichen Ver&#x017F;chiedenheit der Richter, indem<lb/>
das <hi rendition="#aq">judicium</hi> durch einen einzelnen <hi rendition="#aq">judex</hi> aus dem Album,<lb/>
das <hi rendition="#aq">arbitrium</hi> durch frey gewählte <hi rendition="#aq">arbitri</hi> (einen oder<lb/>
mehrere) ent&#x017F;chieden wurde. Als Beweis die&#x017F;es Zu&#x017F;am-<lb/>
menhanges wird da&#x017F;elb&#x017F;t blos die Stelle aus <hi rendition="#aq">Seneca de<lb/>
benef. III.</hi> 7 angeführt.</p><lb/>
            <p>Nachdem der Druck die&#x017F;es Bandes &#x017F;chon vollendet war,<lb/>
bin ich von Rudorff auf eine Stelle der Zueignung zur<lb/>
Naturge&#x017F;chichte des Plinius aufmerk&#x017F;am gemacht worden,<lb/>
die eine unverkennbare Be&#x017F;tätigung jener Behauptung<lb/>
enthält.</p><lb/>
            <p>Plinius widmet &#x017F;ein Werk dem K. Titus, und führt<lb/>
weitläufig den Gedanken aus, daß die&#x017F;es Werk nicht des<lb/>
Kai&#x017F;ers würdig &#x017F;ey. &#x201E;Hätte ich nun (&#x017F;agte er), die&#x017F;es<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[643]/0657] Nachtrag zu § 218. In der angeführten Stelle iſt der Satz aufgeſtellt, daß der von Cicero durchgeführte umfaſſende Unterſchied der judicia und arbitria, welcher ſich bey den alten Juriſten in dem engeren Gegenſatz der condictiones (str. j. actio- nes) und b. f. actiones wiederholt, im Zuſammenhang ſtand mit der perſönlichen Verſchiedenheit der Richter, indem das judicium durch einen einzelnen judex aus dem Album, das arbitrium durch frey gewählte arbitri (einen oder mehrere) entſchieden wurde. Als Beweis dieſes Zuſam- menhanges wird daſelbſt blos die Stelle aus Seneca de benef. III. 7 angeführt. Nachdem der Druck dieſes Bandes ſchon vollendet war, bin ich von Rudorff auf eine Stelle der Zueignung zur Naturgeſchichte des Plinius aufmerkſam gemacht worden, die eine unverkennbare Beſtätigung jener Behauptung enthält. Plinius widmet ſein Werk dem K. Titus, und führt weitläufig den Gedanken aus, daß dieſes Werk nicht des Kaiſers würdig ſey. „Hätte ich nun (ſagte er), dieſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/657
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. [643]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/657>, abgerufen am 24.12.2024.