Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. XLIII. auch von der Stipulationsklage auf baares Geld, alsoder certi condictio, gebraucht (d). Erheblicher ist die zweyte Behauptung, nach welcher XLIII. Es bleibt nun noch die Angabe und Erklärung einiger Die erste ist eine Stelle desselben Ulpian, von welchem L. 24 de R. C. (12. 1.). Si quis certum stipulatus fuerit, ex stipulatu actio- nem non habet: sed illa condictitia actione id per- sequi debet, per quam certum petitur. (d) L. 21 § 12 de receptis (4. 8.), L. 42 pro socio (17. 2), L. 28 de act. emti (19. 1.), L. 57 de solut. (46. 3.), L. 14 C. de pactis (2. 3.). (e) L. 1 pr. de cond. trit. (13. 1.), worin bey dem ususfru- ctus und der Servitut die Stipu- lation namentlich erwähnt wird, bey den übrigen Gegenständen aber eben so hinzu zu denken ist. Fer- ner Gajus IV. § 136, welcher für die incerti stipulatio eine For- mel angiebt, die nach § 5 desselben Buchs nothwendig für eine Con- dietion gehalten werden muß. V. 41
Die Condictionen. XLIII. auch von der Stipulationsklage auf baares Geld, alſoder certi condictio, gebraucht (d). Erheblicher iſt die zweyte Behauptung, nach welcher XLIII. Es bleibt nun noch die Angabe und Erklärung einiger Die erſte iſt eine Stelle deſſelben Ulpian, von welchem L. 24 de R. C. (12. 1.). Si quis certum stipulatus fuerit, ex stipulatu actio- nem non habet: sed illa condictitia actione id per- sequi debet, per quam certum petitur. (d) L. 21 § 12 de receptis (4. 8.), L. 42 pro socio (17. 2), L. 28 de act. emti (19. 1.), L. 57 de solut. (46. 3.), L. 14 C. de pactis (2. 3.). (e) L. 1 pr. de cond. trit. (13. 1.), worin bey dem ususfru- ctus und der Servitut die Stipu- lation namentlich erwähnt wird, bey den übrigen Gegenſtänden aber eben ſo hinzu zu denken iſt. Fer- ner Gajus IV. § 136, welcher für die incerti stipulatio eine For- mel angiebt, die nach § 5 deſſelben Buchs nothwendig für eine Con- dietion gehalten werden muß. V. 41
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0647" n="633"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XLIII.</hi></fw><lb/> auch von der Stipulationsklage auf baares Geld, alſo<lb/> der <hi rendition="#aq">certi condictio,</hi> gebraucht <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 12 <hi rendition="#i">de receptis</hi><lb/> (4. 8.), <hi rendition="#i">L.</hi> 42 <hi rendition="#i">pro socio</hi> (17. 2),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">de act. emti</hi> (19. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 57<lb/><hi rendition="#i">de solut.</hi> (46. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">C. de<lb/> pactis</hi></hi> (2. 3.).</note>.</p><lb/> <p>Erheblicher iſt die zweyte Behauptung, nach welcher<lb/> die <hi rendition="#aq">actio ex stipulatu</hi> gar nicht die Natur einer wahren<lb/> Condiction haben ſoll. Daß ſie dieſe Natur hat, wird<lb/> durch die beſtimmteſten Stellen bezeugt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de cond. trit.</hi></hi><lb/> (13. 1.), worin bey dem <hi rendition="#aq">ususfru-<lb/> ctus</hi> und der Servitut die Stipu-<lb/> lation namentlich erwähnt wird,<lb/> bey den übrigen Gegenſtänden aber<lb/> eben ſo hinzu zu denken iſt. Fer-<lb/> ner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 136, welcher für<lb/> die <hi rendition="#aq">incerti stipulatio</hi> eine For-<lb/> mel angiebt, die nach § 5 deſſelben<lb/> Buchs nothwendig für eine Con-<lb/> dietion gehalten werden muß.</note>. Der Name<lb/><hi rendition="#aq">actio</hi> kann dagegen keinen Zweifel erregen (Num. <hi rendition="#aq">I.</hi>). Der<lb/> aus einer Inſtitutionenſtelle entſtehende Zweifel aber wird<lb/> ſogleich näher erwogen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XLIII.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es bleibt nun noch die Angabe und Erklärung einiger<lb/> Stellen übrig, die an manchen der hier aufgeſtellten Be-<lb/> hauptungen Zweifel erregen können.</p><lb/> <p>Die erſte iſt eine Stelle deſſelben Ulpian, von welchem<lb/> die entſcheidendſten Zeugniſſe für den oben feſtgeſtellten<lb/> Sprachgebrauch herrühren.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de R. C.</hi></hi> (12. 1.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Si quis certum stipulatus fuerit, ex stipulatu actio-<lb/> nem non habet: sed illa condictitia actione id per-<lb/> sequi debet, per quam certum petitur.</hi></hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 41</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [633/0647]
Die Condictionen. XLIII.
auch von der Stipulationsklage auf baares Geld, alſo
der certi condictio, gebraucht (d).
Erheblicher iſt die zweyte Behauptung, nach welcher
die actio ex stipulatu gar nicht die Natur einer wahren
Condiction haben ſoll. Daß ſie dieſe Natur hat, wird
durch die beſtimmteſten Stellen bezeugt (e). Der Name
actio kann dagegen keinen Zweifel erregen (Num. I.). Der
aus einer Inſtitutionenſtelle entſtehende Zweifel aber wird
ſogleich näher erwogen werden.
XLIII.
Es bleibt nun noch die Angabe und Erklärung einiger
Stellen übrig, die an manchen der hier aufgeſtellten Be-
hauptungen Zweifel erregen können.
Die erſte iſt eine Stelle deſſelben Ulpian, von welchem
die entſcheidendſten Zeugniſſe für den oben feſtgeſtellten
Sprachgebrauch herrühren.
L. 24 de R. C. (12. 1.).
Si quis certum stipulatus fuerit, ex stipulatu actio-
nem non habet: sed illa condictitia actione id per-
sequi debet, per quam certum petitur.
(d) L. 21 § 12 de receptis
(4. 8.), L. 42 pro socio (17. 2),
L. 28 de act. emti (19. 1.), L. 57
de solut. (46. 3.), L. 14 C. de
pactis (2. 3.).
(e) L. 1 pr. de cond. trit.
(13. 1.), worin bey dem ususfru-
ctus und der Servitut die Stipu-
lation namentlich erwähnt wird,
bey den übrigen Gegenſtänden aber
eben ſo hinzu zu denken iſt. Fer-
ner Gajus IV. § 136, welcher für
die incerti stipulatio eine For-
mel angiebt, die nach § 5 deſſelben
Buchs nothwendig für eine Con-
dietion gehalten werden muß.
V. 41
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |