dennoch wünschenswerth, daß auch noch unmittelbare Zeug- nisse hierüber aufgefunden werden möchten.
XXXIV.
III. Condiction irgend eines Gegenstandes außer dem Geben einer bestimmten Sache.
Die Formel war: Quidquid ob eam rem dare facere oportet, ejus Judex condemna (Num. XXX.), also in- certa Intentio und incerta Condemnatio. Der Entstehungs- grund muß hier ganz allgemein durch eine vorhergehende Demonstratio ausgedrückt worden seyn, da es außerdem der Klage, wegen des höchst allgemeinen Ausdrucks der angeführ- ten Intentio, an jeder individuellen Bezeichnung gefehlt haben würde. Auch giebt Gajus in den Fällen dieser Condiction jedesmal eine Demonstratio ausdrücklich an (a). Wegen der incerta Intentio war hier ein plus petere unmöglich, diese Gefahr also für den Kläger nicht vorhanden (b).
Diese Art der Condiction war, eben ihrer Unbestimmt- heit wegen, auf die mannichfaltigsten Gegenstände an- wendbar. Zuerst auf das Geben einer Sache, die von irgend einer Seite unbestimmt geblieben war, so daß die
(a)Gajus IV § 136. 137 giebt als Beyspiel an: Quod A. Age- rius de N. Negidio incertum stipulatus est. Man muß aber nur nicht glauben, als ob jemals in einer wirklichen Klagformel der abstracte Ausdruck incertum ge- standen hätte; an dessen Stelle stand der wirkliche Gegenstand der geschlossenen incerta stipulatio, z. B. possessionem tradi, insu- lam fabricari u. s. w. Es ist also damit ganz wie mit den Na- men Agerius und Negidius, die auch niemals in einer wirklichen Klagformel standen.
(b)Gajus IV. § 54.
Die Condictionen. XXXIV.
dennoch wünſchenswerth, daß auch noch unmittelbare Zeug- niſſe hierüber aufgefunden werden möchten.
XXXIV.
III. Condiction irgend eines Gegenſtandes außer dem Geben einer beſtimmten Sache.
Die Formel war: Quidquid ob eam rem dare facere oportet, ejus Judex condemna (Num. XXX.), alſo in- certa Intentio und incerta Condemnatio. Der Entſtehungs- grund muß hier ganz allgemein durch eine vorhergehende Demonstratio ausgedrückt worden ſeyn, da es außerdem der Klage, wegen des höchſt allgemeinen Ausdrucks der angeführ- ten Intentio, an jeder individuellen Bezeichnung gefehlt haben würde. Auch giebt Gajus in den Fällen dieſer Condiction jedesmal eine Demonstratio ausdrücklich an (a). Wegen der incerta Intentio war hier ein plus petere unmöglich, dieſe Gefahr alſo für den Kläger nicht vorhanden (b).
Dieſe Art der Condiction war, eben ihrer Unbeſtimmt- heit wegen, auf die mannichfaltigſten Gegenſtände an- wendbar. Zuerſt auf das Geben einer Sache, die von irgend einer Seite unbeſtimmt geblieben war, ſo daß die
(a)Gajus IV § 136. 137 giebt als Beyſpiel an: Quod A. Age- rius de N. Negidio incertum stipulatus est. Man muß aber nur nicht glauben, als ob jemals in einer wirklichen Klagformel der abſtracte Ausdruck incertum ge- ſtanden hätte; an deſſen Stelle ſtand der wirkliche Gegenſtand der geſchloſſenen incerta stipulatio, z. B. possessionem tradi, insu- lam fabricari u. ſ. w. Es iſt alſo damit ganz wie mit den Na- men Agerius und Negidius, die auch niemals in einer wirklichen Klagformel ſtanden.
(b)Gajus IV. § 54.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0631"n="617"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">XXXIV.</hi></fw><lb/>
dennoch wünſchenswerth, daß auch noch unmittelbare Zeug-<lb/>
niſſe hierüber aufgefunden werden möchten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXIV.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi> Condiction irgend eines Gegenſtandes außer dem<lb/>
Geben einer beſtimmten Sache.</p><lb/><p>Die Formel war: <hirendition="#aq">Quidquid ob eam rem dare facere<lb/>
oportet, ejus Judex condemna</hi> (Num. <hirendition="#aq">XXX.</hi>), alſo <hirendition="#aq">in-<lb/>
certa Intentio</hi> und <hirendition="#aq">incerta Condemnatio.</hi> Der Entſtehungs-<lb/>
grund muß hier ganz allgemein durch eine vorhergehende<lb/><hirendition="#aq">Demonstratio</hi> ausgedrückt worden ſeyn, da es außerdem der<lb/>
Klage, wegen des höchſt allgemeinen Ausdrucks der angeführ-<lb/>
ten <hirendition="#aq">Intentio,</hi> an jeder individuellen Bezeichnung gefehlt haben<lb/>
würde. Auch giebt Gajus in den Fällen dieſer Condiction<lb/>
jedesmal eine <hirendition="#aq">Demonstratio</hi> ausdrücklich an <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV</hi> § 136. 137 giebt<lb/>
als Beyſpiel an: <hirendition="#aq">Quod A. Age-<lb/>
rius de N. Negidio <hirendition="#i">incertum</hi><lb/>
stipulatus est.</hi> Man muß aber<lb/>
nur nicht glauben, als ob jemals<lb/>
in einer wirklichen Klagformel der<lb/>
abſtracte Ausdruck <hirendition="#aq">incertum</hi> ge-<lb/>ſtanden hätte; an deſſen Stelle<lb/>ſtand der wirkliche Gegenſtand der<lb/>
geſchloſſenen <hirendition="#aq">incerta stipulatio,</hi><lb/>
z. B. <hirendition="#aq">possessionem tradi, insu-<lb/>
lam fabricari</hi> u. ſ. w. Es iſt<lb/>
alſo damit ganz wie mit den Na-<lb/>
men <hirendition="#aq">Agerius</hi> und <hirendition="#aq">Negidius,</hi> die<lb/>
auch niemals in einer wirklichen<lb/>
Klagformel ſtanden.</note>. Wegen<lb/>
der <hirendition="#aq">incerta Intentio</hi> war hier ein <hirendition="#aq">plus petere</hi> unmöglich,<lb/>
dieſe Gefahr alſo für den Kläger nicht vorhanden <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 54.</note>.</p><lb/><p>Dieſe Art der Condiction war, eben ihrer Unbeſtimmt-<lb/>
heit wegen, auf die mannichfaltigſten Gegenſtände an-<lb/>
wendbar. Zuerſt auf das Geben einer Sache, die von<lb/>
irgend einer Seite unbeſtimmt geblieben war, ſo daß die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[617/0631]
Die Condictionen. XXXIV.
dennoch wünſchenswerth, daß auch noch unmittelbare Zeug-
niſſe hierüber aufgefunden werden möchten.
XXXIV.
III. Condiction irgend eines Gegenſtandes außer dem
Geben einer beſtimmten Sache.
Die Formel war: Quidquid ob eam rem dare facere
oportet, ejus Judex condemna (Num. XXX.), alſo in-
certa Intentio und incerta Condemnatio. Der Entſtehungs-
grund muß hier ganz allgemein durch eine vorhergehende
Demonstratio ausgedrückt worden ſeyn, da es außerdem der
Klage, wegen des höchſt allgemeinen Ausdrucks der angeführ-
ten Intentio, an jeder individuellen Bezeichnung gefehlt haben
würde. Auch giebt Gajus in den Fällen dieſer Condiction
jedesmal eine Demonstratio ausdrücklich an (a). Wegen
der incerta Intentio war hier ein plus petere unmöglich,
dieſe Gefahr alſo für den Kläger nicht vorhanden (b).
Dieſe Art der Condiction war, eben ihrer Unbeſtimmt-
heit wegen, auf die mannichfaltigſten Gegenſtände an-
wendbar. Zuerſt auf das Geben einer Sache, die von
irgend einer Seite unbeſtimmt geblieben war, ſo daß die
(a) Gajus IV § 136. 137 giebt
als Beyſpiel an: Quod A. Age-
rius de N. Negidio incertum
stipulatus est. Man muß aber
nur nicht glauben, als ob jemals
in einer wirklichen Klagformel der
abſtracte Ausdruck incertum ge-
ſtanden hätte; an deſſen Stelle
ſtand der wirkliche Gegenſtand der
geſchloſſenen incerta stipulatio,
z. B. possessionem tradi, insu-
lam fabricari u. ſ. w. Es iſt
alſo damit ganz wie mit den Na-
men Agerius und Negidius, die
auch niemals in einer wirklichen
Klagformel ſtanden.
(b) Gajus IV. § 54.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/631>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.