Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
halten darf (§ 3: si minus, cessare), so darf er es selbst
noch einklagen, wenn es ihm nicht bezahlt, sondern nur
durch Stipulation versprochen war (i).

XXVII.

Einige andere Stellen des Gajus scheinen für die Con-
diction nur die Intentio mit dare oportere (ohne facere)
anzugeben, und die scheinbare Differenz derselben von der
oben angegebenen Stelle (Num. XXV.) bedarf einer Er-
klärung und Rechtfertigung.

Gajus IV. § 18. (a)
Nunc vero non proprie(b)condictionem dicimus
actionem in personam, qua intendimus, dari nobis
(c)
oportere: nulla enim hoc tempore eo nomine denun-
tiatio fit.

Gajus wollte die neuen Condictionen mit den alten
Legis actiones vergleichen, die diesen Namen führten; da
nun diese nur auf dare giengen (d), so konnte er natürlich

(i) Auch hier muß ergänzend
hinzu gedacht werden: nisi poeni-
teat
(Note g.). -- Die hier ver-
suchte Erklärung hat im Wesent-
lichen schon Chesius jurispr. Rom.
et Att. II. p.
786. Andere Er-
klärungen werden angeführt bey
Glück B. 13 S. 41, Schulting
notae ad Digesta III. p.
74. Eine
neue Erklärung versucht Pfordten
Abhandlungen S. 278.
(a) Er hatte vorher von der
alten Legis actio per condictio-
nem
gesprochen, und dabey be-
merkt, condicere heiße eigentlich
so viel als denuntiare, und bey
der alten condictio sey eine de-
nuntiatio
auf 30 Tage üblich ge-
wesen. Die hier im Text abge-
druckte Stelle steht auch, mit ge-
ringen Abweichungen, in dem § 15
J. de act. (4. 6.).
(b) Inst. abusive.
(c) Inst. actor intendit, dari
sibi oportere
(weil der Kaiser
nicht seine eigene Person in die
Erklärung einflechten wollte).
(d) Gajus IV. § 19.

Beylage XIV.
halten darf (§ 3: si minus, cessare), ſo darf er es ſelbſt
noch einklagen, wenn es ihm nicht bezahlt, ſondern nur
durch Stipulation verſprochen war (i).

XXVII.

Einige andere Stellen des Gajus ſcheinen für die Con-
diction nur die Intentio mit dare oportere (ohne facere)
anzugeben, und die ſcheinbare Differenz derſelben von der
oben angegebenen Stelle (Num. XXV.) bedarf einer Er-
klärung und Rechtfertigung.

Gajus IV. § 18. (a)
Nunc vero non proprie(b)condictionem dicimus
actionem in personam, qua intendimus, dari nobis
(c)
oportere: nulla enim hoc tempore eo nomine denun-
tiatio fit.

Gajus wollte die neuen Condictionen mit den alten
Legis actiones vergleichen, die dieſen Namen führten; da
nun dieſe nur auf dare giengen (d), ſo konnte er natürlich

(i) Auch hier muß ergänzend
hinzu gedacht werden: nisi poeni-
teat
(Note g.). — Die hier ver-
ſuchte Erklärung hat im Weſent-
lichen ſchon Chesius jurispr. Rom.
et Att. II. p.
786. Andere Er-
klärungen werden angeführt bey
Glück B. 13 S. 41, Schulting
notae ad Digesta III. p.
74. Eine
neue Erklärung verſucht Pfordten
Abhandlungen S. 278.
(a) Er hatte vorher von der
alten Legis actio per condictio-
nem
geſprochen, und dabey be-
merkt, condicere heiße eigentlich
ſo viel als denuntiare, und bey
der alten condictio ſey eine de-
nuntiatio
auf 30 Tage üblich ge-
weſen. Die hier im Text abge-
druckte Stelle ſteht auch, mit ge-
ringen Abweichungen, in dem § 15
J. de act. (4. 6.).
(b) Inst. abusive.
(c) Inst. actor intendit, dari
sibi oportere
(weil der Kaiſer
nicht ſeine eigene Perſon in die
Erklärung einflechten wollte).
(d) Gajus IV. § 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0610" n="596"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">halten</hi> darf (§ 3: <hi rendition="#aq">si minus, <hi rendition="#i">cessare</hi></hi>), &#x017F;o darf er es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch <hi rendition="#g">einklagen</hi>, wenn es ihm nicht bezahlt, &#x017F;ondern nur<lb/>
durch Stipulation ver&#x017F;prochen war <note place="foot" n="(i)">Auch hier muß ergänzend<lb/>
hinzu gedacht werden: <hi rendition="#aq">nisi poeni-<lb/>
teat</hi> (Note <hi rendition="#aq">g.</hi>). &#x2014; Die hier ver-<lb/>
&#x017F;uchte Erklärung hat im We&#x017F;ent-<lb/>
lichen &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Chesius</hi> jurispr. Rom.<lb/>
et Att. II. p.</hi> 786. Andere Er-<lb/>
klärungen werden angeführt bey<lb/><hi rendition="#g">Glück</hi> B. 13 S. 41, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Schulting</hi><lb/>
notae ad Digesta III. p.</hi> 74. Eine<lb/>
neue Erklärung ver&#x017F;ucht <hi rendition="#g">Pfordten</hi><lb/>
Abhandlungen S. 278.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Einige andere Stellen des Gajus &#x017F;cheinen für die Con-<lb/>
diction nur die <hi rendition="#aq">Intentio</hi> mit <hi rendition="#aq">dare oportere</hi> (ohne <hi rendition="#aq">facere</hi>)<lb/>
anzugeben, und die &#x017F;cheinbare Differenz der&#x017F;elben von der<lb/>
oben angegebenen Stelle (Num. <hi rendition="#aq">XXV.</hi>) bedarf einer Er-<lb/>
klärung und Rechtfertigung.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 18. <note place="foot" n="(a)">Er hatte vorher von der<lb/>
alten <hi rendition="#aq">Legis actio per condictio-<lb/>
nem</hi> ge&#x017F;prochen, und dabey be-<lb/>
merkt, <hi rendition="#aq">condicere</hi> heiße eigentlich<lb/>
&#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">denuntiare,</hi> und bey<lb/>
der alten <hi rendition="#aq">condictio</hi> &#x017F;ey eine <hi rendition="#aq">de-<lb/>
nuntiatio</hi> auf 30 Tage üblich ge-<lb/>
we&#x017F;en. Die hier im Text abge-<lb/>
druckte Stelle &#x017F;teht auch, mit ge-<lb/>
ringen Abweichungen, in dem § 15<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de act.</hi></hi> (4. 6.).</note><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Nunc vero non proprie</hi><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Inst. <hi rendition="#i">abusive.</hi></hi></note><hi rendition="#aq">condictionem dicimus<lb/>
actionem in personam, qua intendimus, <hi rendition="#i">dari nobis</hi></hi><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Inst. <hi rendition="#i">actor intendit</hi>, dari<lb/><hi rendition="#i">sibi</hi> oportere</hi> (weil der Kai&#x017F;er<lb/>
nicht &#x017F;eine eigene Per&#x017F;on in die<lb/>
Erklärung einflechten wollte).</note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">oportere:</hi> nulla enim hoc tempore eo nomine denun-<lb/>
tiatio fit.</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Gajus wollte die neuen Condictionen mit den alten<lb/><hi rendition="#aq">Legis actiones</hi> vergleichen, die die&#x017F;en Namen führten; da<lb/>
nun die&#x017F;e nur auf <hi rendition="#aq">dare</hi> giengen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 19.</note>, &#x017F;o konnte er natürlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0610] Beylage XIV. halten darf (§ 3: si minus, cessare), ſo darf er es ſelbſt noch einklagen, wenn es ihm nicht bezahlt, ſondern nur durch Stipulation verſprochen war (i). XXVII. Einige andere Stellen des Gajus ſcheinen für die Con- diction nur die Intentio mit dare oportere (ohne facere) anzugeben, und die ſcheinbare Differenz derſelben von der oben angegebenen Stelle (Num. XXV.) bedarf einer Er- klärung und Rechtfertigung. Gajus IV. § 18. (a) Nunc vero non proprie (b)condictionem dicimus actionem in personam, qua intendimus, dari nobis (c) oportere: nulla enim hoc tempore eo nomine denun- tiatio fit. Gajus wollte die neuen Condictionen mit den alten Legis actiones vergleichen, die dieſen Namen führten; da nun dieſe nur auf dare giengen (d), ſo konnte er natürlich (i) Auch hier muß ergänzend hinzu gedacht werden: nisi poeni- teat (Note g.). — Die hier ver- ſuchte Erklärung hat im Weſent- lichen ſchon Chesius jurispr. Rom. et Att. II. p. 786. Andere Er- klärungen werden angeführt bey Glück B. 13 S. 41, Schulting notae ad Digesta III. p. 74. Eine neue Erklärung verſucht Pfordten Abhandlungen S. 278. (a) Er hatte vorher von der alten Legis actio per condictio- nem geſprochen, und dabey be- merkt, condicere heiße eigentlich ſo viel als denuntiare, und bey der alten condictio ſey eine de- nuntiatio auf 30 Tage üblich ge- weſen. Die hier im Text abge- druckte Stelle ſteht auch, mit ge- ringen Abweichungen, in dem § 15 J. de act. (4. 6.). (b) Inst. abusive. (c) Inst. actor intendit, dari sibi oportere (weil der Kaiſer nicht ſeine eigene Perſon in die Erklärung einflechten wollte). (d) Gajus IV. § 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/610
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/610>, abgerufen am 21.11.2024.