Es dürfen jedoch Zwey Stellen nicht verschwiegen werden, die gegen die Wahrheit der hier vorgetragenen Lehre Zweifel erregen könnten.
Die eine, von Ulpian herrührend, lautet also (a): Si servus vel filiusfamilias furtum commiserit, con- dicendum est domino id, quod ad eum pervenit: in residuum, noxae servum dominus dedere potest. Auf den ersten Blick scheint diese Stelle die Condiction für eine Delictsklage zu erklären, die als actio noxalis gegen den Herrn angestellt werden könne. Da sie aber, so ver- standen, allen vorher angeführten Beweisstellen geradezu widersprechen würde, so muß vermittelst einer andern Er- klärung die Vereinigung gesucht werden. Ulpian warf sich die Frage auf, inwieweit das Vermögen eines Herrn durch den von seinem Sklaven begangenen Diebstahl gefährdet werden könne, und er beruhigt den Herrn damit, daß er niemals unbedingt für die durch den Diebstahl herbeyge- führten Obligationen zu haften brauche; durch die Con- diction könne er gar Nichts verlieren, da sie ihn nur nöthigen könne, Dasjenige heraus zu geben, Was ihm durch den Diebstahl als Bereicherung zugekommen sey; dann sey nur noch die furti actio übrig, die er allerdings als actio noxalis übernehmen, und wodurch er den noch übrigen Werth des Diebstahls (sogar erhöht, durch die
(a)L. 4 de cond. furt. (13. 1.).
Beylage XIV.
XVIII.
Es dürfen jedoch Zwey Stellen nicht verſchwiegen werden, die gegen die Wahrheit der hier vorgetragenen Lehre Zweifel erregen könnten.
Die eine, von Ulpian herrührend, lautet alſo (a): Si servus vel filiusfamilias furtum commiserit, con- dicendum est domino id, quod ad eum pervenit: in residuum, noxae servum dominus dedere potest. Auf den erſten Blick ſcheint dieſe Stelle die Condiction für eine Delictsklage zu erklären, die als actio noxalis gegen den Herrn angeſtellt werden könne. Da ſie aber, ſo ver- ſtanden, allen vorher angeführten Beweisſtellen geradezu widerſprechen würde, ſo muß vermittelſt einer andern Er- klärung die Vereinigung geſucht werden. Ulpian warf ſich die Frage auf, inwieweit das Vermögen eines Herrn durch den von ſeinem Sklaven begangenen Diebſtahl gefährdet werden könne, und er beruhigt den Herrn damit, daß er niemals unbedingt für die durch den Diebſtahl herbeyge- führten Obligationen zu haften brauche; durch die Con- diction könne er gar Nichts verlieren, da ſie ihn nur nöthigen könne, Dasjenige heraus zu geben, Was ihm durch den Diebſtahl als Bereicherung zugekommen ſey; dann ſey nur noch die furti actio übrig, die er allerdings als actio noxalis übernehmen, und wodurch er den noch übrigen Werth des Diebſtahls (ſogar erhöht, durch die
(a)L. 4 de cond. furt. (13. 1.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0576"n="562"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XVIII.</hi></hi></head><lb/><p>Es dürfen jedoch Zwey Stellen nicht verſchwiegen<lb/>
werden, die gegen die Wahrheit der hier vorgetragenen<lb/>
Lehre Zweifel erregen könnten.</p><lb/><p>Die eine, von Ulpian herrührend, lautet alſo <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4 <hirendition="#i">de cond. furt.</hi></hi> (13. 1.).</note>:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Si servus vel filiusfamilias furtum commiserit, con-<lb/>
dicendum est domino id, <hirendition="#i">quod ad eum pervenit:</hi> in<lb/>
residuum, <hirendition="#i">noxae servum dominus dedere potest.</hi></hi></hi><lb/>
Auf den erſten Blick ſcheint dieſe Stelle die Condiction für<lb/>
eine Delictsklage zu erklären, die als <hirendition="#aq">actio noxalis</hi> gegen<lb/>
den Herrn angeſtellt werden könne. Da ſie aber, ſo ver-<lb/>ſtanden, allen vorher angeführten Beweisſtellen geradezu<lb/>
widerſprechen würde, ſo muß vermittelſt einer andern Er-<lb/>
klärung die Vereinigung geſucht werden. Ulpian warf ſich<lb/>
die Frage auf, inwieweit das Vermögen eines Herrn durch<lb/>
den von ſeinem Sklaven begangenen Diebſtahl gefährdet<lb/>
werden könne, und er beruhigt den Herrn damit, daß er<lb/>
niemals unbedingt für die durch den Diebſtahl herbeyge-<lb/>
führten Obligationen zu haften brauche; durch die Con-<lb/>
diction könne er gar Nichts verlieren, da ſie ihn nur<lb/>
nöthigen könne, Dasjenige heraus zu geben, Was ihm<lb/>
durch den Diebſtahl als Bereicherung zugekommen ſey;<lb/>
dann ſey nur noch die <hirendition="#aq">furti actio</hi> übrig, die er allerdings<lb/>
als <hirendition="#aq">actio noxalis</hi> übernehmen, und wodurch er den noch<lb/>
übrigen Werth des Diebſtahls (ſogar erhöht, durch die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[562/0576]
Beylage XIV.
XVIII.
Es dürfen jedoch Zwey Stellen nicht verſchwiegen
werden, die gegen die Wahrheit der hier vorgetragenen
Lehre Zweifel erregen könnten.
Die eine, von Ulpian herrührend, lautet alſo (a):
Si servus vel filiusfamilias furtum commiserit, con-
dicendum est domino id, quod ad eum pervenit: in
residuum, noxae servum dominus dedere potest.
Auf den erſten Blick ſcheint dieſe Stelle die Condiction für
eine Delictsklage zu erklären, die als actio noxalis gegen
den Herrn angeſtellt werden könne. Da ſie aber, ſo ver-
ſtanden, allen vorher angeführten Beweisſtellen geradezu
widerſprechen würde, ſo muß vermittelſt einer andern Er-
klärung die Vereinigung geſucht werden. Ulpian warf ſich
die Frage auf, inwieweit das Vermögen eines Herrn durch
den von ſeinem Sklaven begangenen Diebſtahl gefährdet
werden könne, und er beruhigt den Herrn damit, daß er
niemals unbedingt für die durch den Diebſtahl herbeyge-
führten Obligationen zu haften brauche; durch die Con-
diction könne er gar Nichts verlieren, da ſie ihn nur
nöthigen könne, Dasjenige heraus zu geben, Was ihm
durch den Diebſtahl als Bereicherung zugekommen ſey;
dann ſey nur noch die furti actio übrig, die er allerdings
als actio noxalis übernehmen, und wodurch er den noch
übrigen Werth des Diebſtahls (ſogar erhöht, durch die
(a) L. 4 de cond. furt. (13. 1.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/576>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.