Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Condictionen. XVII.
2) Verhältnisse zu dem eigenen Herrn.

Aus Contracten entspringen naturales obligationes,
welche während der Gewalt und nach der Freylassung
wirksam sind. Aus Delicten entspringen hier gar keine
Obligationen, weder civiles noch naturales, weder im
Sklavenstand, noch nach der Freylassung.

In allen diesen Beziehungen nun zeigt sich die condictio
furtiva
durchaus als eine Contractsklage (h), also in einer,
der furti actio gänzlich entgegengesetzten, Weise.

1) Wenn der Sklave oder Sohn einen Dritten be-
stiehlt, so geht:

a) Gegen den Herrn oder Vater die Klage de peculio,
also nicht noxalis, und auch de peculio nur, insofern der
Herr oder Vater durch den Diebstahl reicher geworden
ist (i). Diese Beschränkung aber ist so zu erklären. Wenn
das gestohlene Geld sogleich verschwendet wird, so daß
kein Werth im Vermögen zurück bleibt, so müßte auch
gegen den gewöhnlichen Dieb eigentlich keine Klage gelten,

(h) Nämlich eigentlich quasi ex
contractu,
ganz wie die condictio
indebiti, sine causa
u. s. w., die
durchaus denselben allgemeinen
Charaeter an sich tragen, wie die
wahren Contractsklagen.
(i) L. 3 § 12 de peculio (15. 1.)
"... et est verius, in quan-
tum lecupletior factus esset
...
actionem de peculio dandam"

(nämlich die condictio, nach deren
Zulässigkeit vorher gefragt worden
war). -- L. 30 pr. de act. emti
(19. 1.) "... si jam traditus
furtum mihi fecisset
(nämlich
wenn mich mein gewesener Sklave
bestahl, nachdem ich ihn veräußert
hatte), aut omnino condictionem
eo nomine de peculio non ha-
berem, aut eatenus haberem,
quatenus ex re furtiva auctum
peculium fuisset." -- L.
4 de
cond. furt.
(13. 1.) "quod ad
eum pervenit"
s. u. Num. XVIII,
wo diese Stelle erklärt werden wird.
Die Condictionen. XVII.
2) Verhältniſſe zu dem eigenen Herrn.

Aus Contracten entſpringen naturales obligationes,
welche während der Gewalt und nach der Freylaſſung
wirkſam ſind. Aus Delicten entſpringen hier gar keine
Obligationen, weder civiles noch naturales, weder im
Sklavenſtand, noch nach der Freylaſſung.

In allen dieſen Beziehungen nun zeigt ſich die condictio
furtiva
durchaus als eine Contractsklage (h), alſo in einer,
der furti actio gänzlich entgegengeſetzten, Weiſe.

1) Wenn der Sklave oder Sohn einen Dritten be-
ſtiehlt, ſo geht:

a) Gegen den Herrn oder Vater die Klage de peculio,
alſo nicht noxalis, und auch de peculio nur, inſofern der
Herr oder Vater durch den Diebſtahl reicher geworden
iſt (i). Dieſe Beſchränkung aber iſt ſo zu erklären. Wenn
das geſtohlene Geld ſogleich verſchwendet wird, ſo daß
kein Werth im Vermögen zurück bleibt, ſo müßte auch
gegen den gewöhnlichen Dieb eigentlich keine Klage gelten,

(h) Nämlich eigentlich quasi ex
contractu,
ganz wie die condictio
indebiti, sine causa
u. ſ. w., die
durchaus denſelben allgemeinen
Charaeter an ſich tragen, wie die
wahren Contractsklagen.
(i) L. 3 § 12 de peculio (15. 1.)
„… et est verius, in quan-
tum lecupletior factus esset

actionem de peculio dandam”

(nämlich die condictio, nach deren
Zuläſſigkeit vorher gefragt worden
war). — L. 30 pr. de act. emti
(19. 1.) „… si jam traditus
furtum mihi fecisset
(nämlich
wenn mich mein geweſener Sklave
beſtahl, nachdem ich ihn veräußert
hatte), aut omnino condictionem
eo nomine de peculio non ha-
berem, aut eatenus haberem,
quatenus ex re furtiva auctum
peculium fuisset.” — L.
4 de
cond. furt.
(13. 1.) „quod ad
eum pervenit”
ſ. u. Num. XVIII,
wo dieſe Stelle erklärt werden wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0573" n="559"/>
            <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XVII.</hi></fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>2) Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu dem eigenen Herrn.</head><lb/>
              <p>Aus Contracten ent&#x017F;pringen <hi rendition="#aq">naturales obligationes,</hi><lb/>
welche während der Gewalt und nach der Freyla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wirk&#x017F;am &#x017F;ind. Aus Delicten ent&#x017F;pringen hier gar keine<lb/>
Obligationen, weder <hi rendition="#aq">civiles</hi> noch <hi rendition="#aq">naturales,</hi> weder im<lb/>
Sklaven&#x017F;tand, noch nach der Freyla&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
              <p>In allen die&#x017F;en Beziehungen nun zeigt &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">condictio<lb/>
furtiva</hi> durchaus als eine Contractsklage <note place="foot" n="(h)">Nämlich eigentlich <hi rendition="#aq">quasi ex<lb/>
contractu,</hi> ganz wie die <hi rendition="#aq">condictio<lb/>
indebiti, sine causa</hi> u. &#x017F;. w., die<lb/>
durchaus den&#x017F;elben allgemeinen<lb/>
Charaeter an &#x017F;ich tragen, wie die<lb/>
wahren Contractsklagen.</note>, al&#x017F;o in einer,<lb/>
der <hi rendition="#aq">furti actio</hi> gänzlich entgegenge&#x017F;etzten, Wei&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>1) Wenn der Sklave oder Sohn einen Dritten be-<lb/>
&#x017F;tiehlt, &#x017F;o geht:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Gegen den Herrn oder Vater die Klage <hi rendition="#aq">de peculio,</hi><lb/>
al&#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">noxalis,</hi> und auch <hi rendition="#aq">de peculio</hi> nur, in&#x017F;ofern der<lb/>
Herr oder Vater durch den Dieb&#x017F;tahl reicher geworden<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 12 <hi rendition="#i">de peculio</hi> (15. 1.)<lb/>
&#x201E;&#x2026; et est verius, <hi rendition="#i">in quan-<lb/>
tum lecupletior factus esset</hi> &#x2026;<lb/>
actionem de peculio dandam&#x201D;</hi><lb/>
(nämlich die <hi rendition="#aq">condictio,</hi> nach deren<lb/>
Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit vorher gefragt worden<lb/>
war). &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">pr. de act. emti</hi><lb/>
(19. 1.) &#x201E;&#x2026; si jam traditus<lb/>
furtum mihi fecisset</hi> (nämlich<lb/>
wenn mich mein gewe&#x017F;ener Sklave<lb/>
be&#x017F;tahl, nachdem ich ihn veräußert<lb/>
hatte)<hi rendition="#aq">, aut omnino condictionem<lb/>
eo nomine de peculio non ha-<lb/>
berem, aut eatenus haberem,<lb/><hi rendition="#i">quatenus ex re furtiva auctum<lb/>
peculium fuisset.&#x201D; &#x2014; L.</hi> 4 <hi rendition="#i">de<lb/>
cond. furt.</hi> (13. 1.) &#x201E;quod ad<lb/>
eum pervenit&#x201D;</hi> &#x017F;. u. Num. <hi rendition="#aq">XVIII,</hi><lb/>
wo die&#x017F;e Stelle erklärt werden wird.</note>. Die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung aber i&#x017F;t &#x017F;o zu erklären. Wenn<lb/>
das ge&#x017F;tohlene Geld &#x017F;ogleich ver&#x017F;chwendet wird, &#x017F;o daß<lb/>
kein Werth im Vermögen zurück bleibt, &#x017F;o müßte auch<lb/>
gegen den gewöhnlichen Dieb eigentlich keine Klage gelten,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0573] Die Condictionen. XVII. 2) Verhältniſſe zu dem eigenen Herrn. Aus Contracten entſpringen naturales obligationes, welche während der Gewalt und nach der Freylaſſung wirkſam ſind. Aus Delicten entſpringen hier gar keine Obligationen, weder civiles noch naturales, weder im Sklavenſtand, noch nach der Freylaſſung. In allen dieſen Beziehungen nun zeigt ſich die condictio furtiva durchaus als eine Contractsklage (h), alſo in einer, der furti actio gänzlich entgegengeſetzten, Weiſe. 1) Wenn der Sklave oder Sohn einen Dritten be- ſtiehlt, ſo geht: a) Gegen den Herrn oder Vater die Klage de peculio, alſo nicht noxalis, und auch de peculio nur, inſofern der Herr oder Vater durch den Diebſtahl reicher geworden iſt (i). Dieſe Beſchränkung aber iſt ſo zu erklären. Wenn das geſtohlene Geld ſogleich verſchwendet wird, ſo daß kein Werth im Vermögen zurück bleibt, ſo müßte auch gegen den gewöhnlichen Dieb eigentlich keine Klage gelten, (h) Nämlich eigentlich quasi ex contractu, ganz wie die condictio indebiti, sine causa u. ſ. w., die durchaus denſelben allgemeinen Charaeter an ſich tragen, wie die wahren Contractsklagen. (i) L. 3 § 12 de peculio (15. 1.) „… et est verius, in quan- tum lecupletior factus esset … actionem de peculio dandam” (nämlich die condictio, nach deren Zuläſſigkeit vorher gefragt worden war). — L. 30 pr. de act. emti (19. 1.) „… si jam traditus furtum mihi fecisset (nämlich wenn mich mein geweſener Sklave beſtahl, nachdem ich ihn veräußert hatte), aut omnino condictionem eo nomine de peculio non ha- berem, aut eatenus haberem, quatenus ex re furtiva auctum peculium fuisset.” — L. 4 de cond. furt. (13. 1.) „quod ad eum pervenit” ſ. u. Num. XVIII, wo dieſe Stelle erklärt werden wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/573
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/573>, abgerufen am 21.01.2025.