Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XIV.
Hier möchte jedoch die gewöhnliche condictio sine causa
ausreichen, da unstreitig der wahre Erbe den Werth die-
ses ausgelegten Geldes in sein Vermögen bekommen hat,
so daß in dieser Stelle der Name unrichtig angewendet
zu seyn scheint.

Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der con-
dictio ex lege,
wenn durch nudum pactum, ohne Stipu-
lation, entweder eine Dos versprochen wird (f), oder eine
Schenkung (g). Für beide Fälle nämlich sind durch die
hier angeführten Kaisergesetze Klagen neu eingeführt wor-
den, die sich auf das allgemeine Condictionenprincip nicht
zurückführen lassen, und es ist ganz zufällig, daß der Name
condictio ex lege in diesen Stellen nicht gebraucht wird.

Eben so ist die Klage, womit die Schenkung wegen
Undankbarkeit des Beschenkten zurückgefordert wird, als
eine condictio ex lege anzusehen. (System § 169.)

XIV.

Für ungewiß halte ich die Anwendung der condictio
ex lege
bey der Klage ex lege Cornelia de injuriis (a);
wir wissen nämlich nicht, ob dieser Volksschluß in dem

condictio indebiti, welches hier
nur nicht erwähnt ist, und in welchem
Fall der wahre Erbe gar nicht
befreyt wird (L. 19 § 1 de cond.
indeb.
12. 6.). Es wird also hier
vorausgesetzt, daß es der Zahlende
vorzieht, die Zahlung als gültig
anzuerkennen, und seinen Regreß
an den wahren Erben zn nehmen.
(f) L. 6 C. de dotis promiss.
(5. 12.).
(g) L. 35 § 5 C. de don. (8.
54.). Vgl. oben B. 4 § 169.
S. 231.
(a) L. 5 de injur. (47. 10.).
35*

Die Condictionen. XIV.
Hier möchte jedoch die gewöhnliche condictio sine causa
ausreichen, da unſtreitig der wahre Erbe den Werth die-
ſes ausgelegten Geldes in ſein Vermögen bekommen hat,
ſo daß in dieſer Stelle der Name unrichtig angewendet
zu ſeyn ſcheint.

Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der con-
dictio ex lege,
wenn durch nudum pactum, ohne Stipu-
lation, entweder eine Dos verſprochen wird (f), oder eine
Schenkung (g). Für beide Fälle nämlich ſind durch die
hier angeführten Kaiſergeſetze Klagen neu eingeführt wor-
den, die ſich auf das allgemeine Condictionenprincip nicht
zurückführen laſſen, und es iſt ganz zufällig, daß der Name
condictio ex lege in dieſen Stellen nicht gebraucht wird.

Eben ſo iſt die Klage, womit die Schenkung wegen
Undankbarkeit des Beſchenkten zurückgefordert wird, als
eine condictio ex lege anzuſehen. (Syſtem § 169.)

XIV.

Für ungewiß halte ich die Anwendung der condictio
ex lege
bey der Klage ex lege Cornelia de injuriis (a);
wir wiſſen nämlich nicht, ob dieſer Volksſchluß in dem

condictio indebiti, welches hier
nur nicht erwähnt iſt, und in welchem
Fall der wahre Erbe gar nicht
befreyt wird (L. 19 § 1 de cond.
indeb.
12. 6.). Es wird alſo hier
vorausgeſetzt, daß es der Zahlende
vorzieht, die Zahlung als gültig
anzuerkennen, und ſeinen Regreß
an den wahren Erben zn nehmen.
(f) L. 6 C. de dotis promiss.
(5. 12.).
(g) L. 35 § 5 C. de don. (8.
54.). Vgl. oben B. 4 § 169.
S. 231.
(a) L. 5 de injur. (47. 10.).
35*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0561" n="547"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
Hier möchte jedoch die gewöhnliche <hi rendition="#aq">condictio sine causa</hi><lb/>
ausreichen, da un&#x017F;treitig der wahre Erbe den Werth die-<lb/>
&#x017F;es ausgelegten Geldes in &#x017F;ein Vermögen bekommen hat,<lb/>
&#x017F;o daß in die&#x017F;er Stelle der Name unrichtig angewendet<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio ex lege,</hi> wenn durch <hi rendition="#aq">nudum pactum,</hi> ohne Stipu-<lb/>
lation, entweder eine Dos ver&#x017F;prochen wird <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. de dotis promiss.</hi></hi><lb/>
(5. 12.).</note>, oder eine<lb/>
Schenkung <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 5 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8.<lb/>
54.). Vgl. oben B. 4 § 169.<lb/>
S. 231.</note>. Für beide Fälle nämlich &#x017F;ind durch die<lb/>
hier angeführten Kai&#x017F;erge&#x017F;etze Klagen neu eingeführt wor-<lb/>
den, die &#x017F;ich auf das allgemeine Condictionenprincip nicht<lb/>
zurückführen la&#x017F;&#x017F;en, und es i&#x017F;t ganz zufällig, daß der Name<lb/><hi rendition="#aq">condictio ex lege</hi> in die&#x017F;en Stellen nicht gebraucht wird.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o i&#x017F;t die Klage, womit die Schenkung wegen<lb/>
Undankbarkeit des Be&#x017F;chenkten zurückgefordert wird, als<lb/>
eine <hi rendition="#aq">condictio ex lege</hi> anzu&#x017F;ehen. (Sy&#x017F;tem § 169.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Für ungewiß halte ich die Anwendung der <hi rendition="#aq">condictio<lb/>
ex lege</hi> bey der Klage <hi rendition="#aq">ex lege Cornelia de injuriis</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de injur.</hi></hi> (47. 10.).</note>;<lb/>
wir wi&#x017F;&#x017F;en nämlich nicht, ob die&#x017F;er Volks&#x017F;chluß in dem<lb/><note xml:id="seg2pn_81_2" prev="#seg2pn_81_1" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">condictio indebiti,</hi> welches hier<lb/>
nur nicht erwähnt i&#x017F;t, und in welchem<lb/>
Fall der wahre Erbe gar nicht<lb/>
befreyt wird (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 1 <hi rendition="#i">de cond.<lb/>
indeb.</hi></hi> 12. 6.). Es wird al&#x017F;o hier<lb/>
vorausge&#x017F;etzt, daß es der Zahlende<lb/>
vorzieht, die Zahlung als gültig<lb/>
anzuerkennen, und &#x017F;einen Regreß<lb/>
an den wahren Erben zn nehmen.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0561] Die Condictionen. XIV. Hier möchte jedoch die gewöhnliche condictio sine causa ausreichen, da unſtreitig der wahre Erbe den Werth die- ſes ausgelegten Geldes in ſein Vermögen bekommen hat, ſo daß in dieſer Stelle der Name unrichtig angewendet zu ſeyn ſcheint. Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der con- dictio ex lege, wenn durch nudum pactum, ohne Stipu- lation, entweder eine Dos verſprochen wird (f), oder eine Schenkung (g). Für beide Fälle nämlich ſind durch die hier angeführten Kaiſergeſetze Klagen neu eingeführt wor- den, die ſich auf das allgemeine Condictionenprincip nicht zurückführen laſſen, und es iſt ganz zufällig, daß der Name condictio ex lege in dieſen Stellen nicht gebraucht wird. Eben ſo iſt die Klage, womit die Schenkung wegen Undankbarkeit des Beſchenkten zurückgefordert wird, als eine condictio ex lege anzuſehen. (Syſtem § 169.) XIV. Für ungewiß halte ich die Anwendung der condictio ex lege bey der Klage ex lege Cornelia de injuriis (a); wir wiſſen nämlich nicht, ob dieſer Volksſchluß in dem (e) (f) L. 6 C. de dotis promiss. (5. 12.). (g) L. 35 § 5 C. de don. (8. 54.). Vgl. oben B. 4 § 169. S. 231. (a) L. 5 de injur. (47. 10.). (e) condictio indebiti, welches hier nur nicht erwähnt iſt, und in welchem Fall der wahre Erbe gar nicht befreyt wird (L. 19 § 1 de cond. indeb. 12. 6.). Es wird alſo hier vorausgeſetzt, daß es der Zahlende vorzieht, die Zahlung als gültig anzuerkennen, und ſeinen Regreß an den wahren Erben zn nehmen. 35*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/561
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/561>, abgerufen am 21.11.2024.