Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. XIV. Hier möchte jedoch die gewöhnliche condictio sine causaausreichen, da unstreitig der wahre Erbe den Werth die- ses ausgelegten Geldes in sein Vermögen bekommen hat, so daß in dieser Stelle der Name unrichtig angewendet zu seyn scheint. Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der con- Eben so ist die Klage, womit die Schenkung wegen XIV. Für ungewiß halte ich die Anwendung der condictio condictio indebiti, welches hier nur nicht erwähnt ist, und in welchem Fall der wahre Erbe gar nicht befreyt wird (L. 19 § 1 de cond. indeb. 12. 6.). Es wird also hier vorausgesetzt, daß es der Zahlende vorzieht, die Zahlung als gültig anzuerkennen, und seinen Regreß an den wahren Erben zn nehmen. (f) L. 6 C. de dotis promiss. (5. 12.). (g) L. 35 § 5 C. de don. (8. 54.). Vgl. oben B. 4 § 169. S. 231. (a) L. 5 de injur. (47. 10.). 35*
Die Condictionen. XIV. Hier möchte jedoch die gewöhnliche condictio sine causaausreichen, da unſtreitig der wahre Erbe den Werth die- ſes ausgelegten Geldes in ſein Vermögen bekommen hat, ſo daß in dieſer Stelle der Name unrichtig angewendet zu ſeyn ſcheint. Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der con- Eben ſo iſt die Klage, womit die Schenkung wegen XIV. Für ungewiß halte ich die Anwendung der condictio condictio indebiti, welches hier nur nicht erwähnt iſt, und in welchem Fall der wahre Erbe gar nicht befreyt wird (L. 19 § 1 de cond. indeb. 12. 6.). Es wird alſo hier vorausgeſetzt, daß es der Zahlende vorzieht, die Zahlung als gültig anzuerkennen, und ſeinen Regreß an den wahren Erben zn nehmen. (f) L. 6 C. de dotis promiss. (5. 12.). (g) L. 35 § 5 C. de don. (8. 54.). Vgl. oben B. 4 § 169. S. 231. (a) L. 5 de injur. (47. 10.). 35*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0561" n="547"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/> Hier möchte jedoch die gewöhnliche <hi rendition="#aq">condictio sine causa</hi><lb/> ausreichen, da unſtreitig der wahre Erbe den Werth die-<lb/> ſes ausgelegten Geldes in ſein Vermögen bekommen hat,<lb/> ſo daß in dieſer Stelle der Name unrichtig angewendet<lb/> zu ſeyn ſcheint.</p><lb/> <p>Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der <hi rendition="#aq">con-<lb/> dictio ex lege,</hi> wenn durch <hi rendition="#aq">nudum pactum,</hi> ohne Stipu-<lb/> lation, entweder eine Dos verſprochen wird <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. de dotis promiss.</hi></hi><lb/> (5. 12.).</note>, oder eine<lb/> Schenkung <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 5 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8.<lb/> 54.). Vgl. oben B. 4 § 169.<lb/> S. 231.</note>. Für beide Fälle nämlich ſind durch die<lb/> hier angeführten Kaiſergeſetze Klagen neu eingeführt wor-<lb/> den, die ſich auf das allgemeine Condictionenprincip nicht<lb/> zurückführen laſſen, und es iſt ganz zufällig, daß der Name<lb/><hi rendition="#aq">condictio ex lege</hi> in dieſen Stellen nicht gebraucht wird.</p><lb/> <p>Eben ſo iſt die Klage, womit die Schenkung wegen<lb/> Undankbarkeit des Beſchenkten zurückgefordert wird, als<lb/> eine <hi rendition="#aq">condictio ex lege</hi> anzuſehen. (Syſtem § 169.)</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XIV.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Für ungewiß halte ich die Anwendung der <hi rendition="#aq">condictio<lb/> ex lege</hi> bey der Klage <hi rendition="#aq">ex lege Cornelia de injuriis</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de injur.</hi></hi> (47. 10.).</note>;<lb/> wir wiſſen nämlich nicht, ob dieſer Volksſchluß in dem<lb/><note xml:id="seg2pn_81_2" prev="#seg2pn_81_1" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">condictio indebiti,</hi> welches hier<lb/> nur nicht erwähnt iſt, und in welchem<lb/> Fall der wahre Erbe gar nicht<lb/> befreyt wird (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 1 <hi rendition="#i">de cond.<lb/> indeb.</hi></hi> 12. 6.). Es wird alſo hier<lb/> vorausgeſetzt, daß es der Zahlende<lb/> vorzieht, die Zahlung als gültig<lb/> anzuerkennen, und ſeinen Regreß<lb/> an den wahren Erben zn nehmen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">35*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [547/0561]
Die Condictionen. XIV.
Hier möchte jedoch die gewöhnliche condictio sine causa
ausreichen, da unſtreitig der wahre Erbe den Werth die-
ſes ausgelegten Geldes in ſein Vermögen bekommen hat,
ſo daß in dieſer Stelle der Name unrichtig angewendet
zu ſeyn ſcheint.
Kein Bedenken hat ferner die Anwendung der con-
dictio ex lege, wenn durch nudum pactum, ohne Stipu-
lation, entweder eine Dos verſprochen wird (f), oder eine
Schenkung (g). Für beide Fälle nämlich ſind durch die
hier angeführten Kaiſergeſetze Klagen neu eingeführt wor-
den, die ſich auf das allgemeine Condictionenprincip nicht
zurückführen laſſen, und es iſt ganz zufällig, daß der Name
condictio ex lege in dieſen Stellen nicht gebraucht wird.
Eben ſo iſt die Klage, womit die Schenkung wegen
Undankbarkeit des Beſchenkten zurückgefordert wird, als
eine condictio ex lege anzuſehen. (Syſtem § 169.)
XIV.
Für ungewiß halte ich die Anwendung der condictio
ex lege bey der Klage ex lege Cornelia de injuriis (a);
wir wiſſen nämlich nicht, ob dieſer Volksſchluß in dem
(e)
(f) L. 6 C. de dotis promiss.
(5. 12.).
(g) L. 35 § 5 C. de don. (8.
54.). Vgl. oben B. 4 § 169.
S. 231.
(a) L. 5 de injur. (47. 10.).
(e) condictio indebiti, welches hier
nur nicht erwähnt iſt, und in welchem
Fall der wahre Erbe gar nicht
befreyt wird (L. 19 § 1 de cond.
indeb. 12. 6.). Es wird alſo hier
vorausgeſetzt, daß es der Zahlende
vorzieht, die Zahlung als gültig
anzuerkennen, und ſeinen Regreß
an den wahren Erben zn nehmen.
35*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |