Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. VIII.
Geldschuld tilgen will (c). Ja sogar eine Arbeit, die ge-
leistet wird, weil man dazu irrigerweise schuldig zu seyn
glaubte, kann die Condiction begründen, insofern sich diese
Arbeit auf einen bestimmten Geldwerth zurückführen, also
mit einer gezahlten Geldsumme vergleichen läßt, die nun
zurück gefordert werden kann (d).

VIII.

Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus
meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in
fremdes Eigenthum übergeht, sey es daß der Andere durch
seine Handlung, oder durch zufällige Umstände, auf meine
Kosten bereichert werde. Folgende Fälle sind dahin zu
rechnen.

Gegen den Besitzer meiner Sache habe ich zunächst die
Vindication, nach verlornem Besitz in der Regel keine Klage.
Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und
sich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen
ist, so daß ich sie auch nicht mehr gegen einen Dritten
vindiciren kann, so habe ich gegen Jenen eine Condiction
auf die Summe, um welche er reicher geworden ist (a).

Eben so, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf,
sondern durch Verzehren meiner Sache entstanden ist, z. B.

(c) L. 4. 10 de cond. causa
data
(12. 4.), L. 1 pr. § 1. 2 de
cond. sine causa
(12. 7.), L. 5
§ 1 de act. emti
(19. 1.).
(d) L. 26 § 12 de cond. indeb.
(12. 6.).
(a) L. 23 de R. C. (12. 1.).

Die Condictionen. VIII.
Geldſchuld tilgen will (c). Ja ſogar eine Arbeit, die ge-
leiſtet wird, weil man dazu irrigerweiſe ſchuldig zu ſeyn
glaubte, kann die Condiction begründen, inſofern ſich dieſe
Arbeit auf einen beſtimmten Geldwerth zurückführen, alſo
mit einer gezahlten Geldſumme vergleichen läßt, die nun
zurück gefordert werden kann (d).

VIII.

Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus
meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in
fremdes Eigenthum übergeht, ſey es daß der Andere durch
ſeine Handlung, oder durch zufällige Umſtände, auf meine
Koſten bereichert werde. Folgende Fälle ſind dahin zu
rechnen.

Gegen den Beſitzer meiner Sache habe ich zunächſt die
Vindication, nach verlornem Beſitz in der Regel keine Klage.
Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und
ſich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen
iſt, ſo daß ich ſie auch nicht mehr gegen einen Dritten
vindiciren kann, ſo habe ich gegen Jenen eine Condiction
auf die Summe, um welche er reicher geworden iſt (a).

Eben ſo, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf,
ſondern durch Verzehren meiner Sache entſtanden iſt, z. B.

(c) L. 4. 10 de cond. causa
data
(12. 4.), L. 1 pr. § 1. 2 de
cond. sine causa
(12. 7.), L. 5
§ 1 de act. emti
(19. 1.).
(d) L. 26 § 12 de cond. indeb.
(12. 6.).
(a) L. 23 de R. C. (12. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0537" n="523"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
Geld&#x017F;chuld tilgen will <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. 10 <hi rendition="#i">de cond. causa<lb/>
data</hi> (12. 4.)<hi rendition="#i">, L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1. 2 <hi rendition="#i">de<lb/>
cond. sine causa</hi> (12. 7.)<hi rendition="#i">, L.</hi> 5<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de act. emti</hi></hi> (19. 1.).</note>. Ja &#x017F;ogar eine Arbeit, die ge-<lb/>
lei&#x017F;tet wird, weil man dazu irrigerwei&#x017F;e &#x017F;chuldig zu &#x017F;eyn<lb/>
glaubte, kann die Condiction begründen, in&#x017F;ofern &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Arbeit auf einen be&#x017F;timmten Geldwerth zurückführen, al&#x017F;o<lb/>
mit einer gezahlten Geld&#x017F;umme vergleichen läßt, die nun<lb/>
zurück gefordert werden kann <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 § 12 <hi rendition="#i">de cond. indeb.</hi></hi><lb/>
(12. 6.).</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus<lb/>
meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in<lb/>
fremdes Eigenthum übergeht, &#x017F;ey es daß der Andere durch<lb/>
&#x017F;eine Handlung, oder durch zufällige Um&#x017F;tände, auf meine<lb/>
Ko&#x017F;ten bereichert werde. Folgende Fälle &#x017F;ind dahin zu<lb/>
rechnen.</p><lb/>
            <p>Gegen den Be&#x017F;itzer meiner Sache habe ich zunäch&#x017F;t die<lb/>
Vindication, nach verlornem Be&#x017F;itz in der Regel keine Klage.<lb/>
Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und<lb/>
&#x017F;ich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o daß ich &#x017F;ie auch nicht mehr gegen einen Dritten<lb/>
vindiciren kann, &#x017F;o habe ich gegen Jenen eine Condiction<lb/>
auf die Summe, um welche er reicher geworden i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">de R. C.</hi></hi> (12. 1.).</note>.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf,<lb/>
&#x017F;ondern durch Verzehren meiner Sache ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, z. B.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0537] Die Condictionen. VIII. Geldſchuld tilgen will (c). Ja ſogar eine Arbeit, die ge- leiſtet wird, weil man dazu irrigerweiſe ſchuldig zu ſeyn glaubte, kann die Condiction begründen, inſofern ſich dieſe Arbeit auf einen beſtimmten Geldwerth zurückführen, alſo mit einer gezahlten Geldſumme vergleichen läßt, die nun zurück gefordert werden kann (d). VIII. Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in fremdes Eigenthum übergeht, ſey es daß der Andere durch ſeine Handlung, oder durch zufällige Umſtände, auf meine Koſten bereichert werde. Folgende Fälle ſind dahin zu rechnen. Gegen den Beſitzer meiner Sache habe ich zunächſt die Vindication, nach verlornem Beſitz in der Regel keine Klage. Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und ſich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen iſt, ſo daß ich ſie auch nicht mehr gegen einen Dritten vindiciren kann, ſo habe ich gegen Jenen eine Condiction auf die Summe, um welche er reicher geworden iſt (a). Eben ſo, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf, ſondern durch Verzehren meiner Sache entſtanden iſt, z. B. (c) L. 4. 10 de cond. causa data (12. 4.), L. 1 pr. § 1. 2 de cond. sine causa (12. 7.), L. 5 § 1 de act. emti (19. 1.). (d) L. 26 § 12 de cond. indeb. (12. 6.). (a) L. 23 de R. C. (12. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/537
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/537>, abgerufen am 21.01.2025.