Geldschuld tilgen will (c). Ja sogar eine Arbeit, die ge- leistet wird, weil man dazu irrigerweise schuldig zu seyn glaubte, kann die Condiction begründen, insofern sich diese Arbeit auf einen bestimmten Geldwerth zurückführen, also mit einer gezahlten Geldsumme vergleichen läßt, die nun zurück gefordert werden kann (d).
VIII.
Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in fremdes Eigenthum übergeht, sey es daß der Andere durch seine Handlung, oder durch zufällige Umstände, auf meine Kosten bereichert werde. Folgende Fälle sind dahin zu rechnen.
Gegen den Besitzer meiner Sache habe ich zunächst die Vindication, nach verlornem Besitz in der Regel keine Klage. Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und sich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen ist, so daß ich sie auch nicht mehr gegen einen Dritten vindiciren kann, so habe ich gegen Jenen eine Condiction auf die Summe, um welche er reicher geworden ist (a).
Eben so, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf, sondern durch Verzehren meiner Sache entstanden ist, z. B.
(c)L. 4. 10 de cond. causa data (12. 4.), L. 1 pr. § 1. 2 de cond. sine causa (12. 7.), L. 5 § 1 de act. emti (19. 1.).
(d)L. 26 § 12 de cond. indeb. (12. 6.).
(a)L. 23 de R. C. (12. 1.).
Die Condictionen. VIII.
Geldſchuld tilgen will (c). Ja ſogar eine Arbeit, die ge- leiſtet wird, weil man dazu irrigerweiſe ſchuldig zu ſeyn glaubte, kann die Condiction begründen, inſofern ſich dieſe Arbeit auf einen beſtimmten Geldwerth zurückführen, alſo mit einer gezahlten Geldſumme vergleichen läßt, die nun zurück gefordert werden kann (d).
VIII.
Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in fremdes Eigenthum übergeht, ſey es daß der Andere durch ſeine Handlung, oder durch zufällige Umſtände, auf meine Koſten bereichert werde. Folgende Fälle ſind dahin zu rechnen.
Gegen den Beſitzer meiner Sache habe ich zunächſt die Vindication, nach verlornem Beſitz in der Regel keine Klage. Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und ſich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen iſt, ſo daß ich ſie auch nicht mehr gegen einen Dritten vindiciren kann, ſo habe ich gegen Jenen eine Condiction auf die Summe, um welche er reicher geworden iſt (a).
Eben ſo, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf, ſondern durch Verzehren meiner Sache entſtanden iſt, z. B.
(c)L. 4. 10 de cond. causa data (12. 4.), L. 1 pr. § 1. 2 de cond. sine causa (12. 7.), L. 5 § 1 de act. emti (19. 1.).
(d)L. 26 § 12 de cond. indeb. (12. 6.).
(a)L. 23 de R. C. (12. 1.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0537"n="523"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
Geldſchuld tilgen will <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 4. 10 <hirendition="#i">de cond. causa<lb/>
data</hi> (12. 4.)<hirendition="#i">, L.</hi> 1 <hirendition="#i">pr.</hi> § 1. 2 <hirendition="#i">de<lb/>
cond. sine causa</hi> (12. 7.)<hirendition="#i">, L.</hi> 5<lb/>
§ 1 <hirendition="#i">de act. emti</hi></hi> (19. 1.).</note>. Ja ſogar eine Arbeit, die ge-<lb/>
leiſtet wird, weil man dazu irrigerweiſe ſchuldig zu ſeyn<lb/>
glaubte, kann die Condiction begründen, inſofern ſich dieſe<lb/>
Arbeit auf einen beſtimmten Geldwerth zurückführen, alſo<lb/>
mit einer gezahlten Geldſumme vergleichen läßt, die nun<lb/>
zurück gefordert werden kann <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 26 § 12 <hirendition="#i">de cond. indeb.</hi></hi><lb/>
(12. 6.).</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi></hi></head><lb/><p>Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus<lb/>
meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in<lb/>
fremdes Eigenthum übergeht, ſey es daß der Andere durch<lb/>ſeine Handlung, oder durch zufällige Umſtände, auf meine<lb/>
Koſten bereichert werde. Folgende Fälle ſind dahin zu<lb/>
rechnen.</p><lb/><p>Gegen den Beſitzer meiner Sache habe ich zunächſt die<lb/>
Vindication, nach verlornem Beſitz in der Regel keine Klage.<lb/>
Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und<lb/>ſich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen<lb/>
iſt, ſo daß ich ſie auch nicht mehr gegen einen Dritten<lb/>
vindiciren kann, ſo habe ich gegen Jenen eine Condiction<lb/>
auf die Summe, um welche er reicher geworden iſt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 23 <hirendition="#i">de R. C.</hi></hi> (12. 1.).</note>.</p><lb/><p>Eben ſo, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf,<lb/>ſondern durch Verzehren meiner Sache entſtanden iſt, z. B.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[523/0537]
Die Condictionen. VIII.
Geldſchuld tilgen will (c). Ja ſogar eine Arbeit, die ge-
leiſtet wird, weil man dazu irrigerweiſe ſchuldig zu ſeyn
glaubte, kann die Condiction begründen, inſofern ſich dieſe
Arbeit auf einen beſtimmten Geldwerth zurückführen, alſo
mit einer gezahlten Geldſumme vergleichen läßt, die nun
zurück gefordert werden kann (d).
VIII.
Auch Dasjenige aber kann condicirt werden, was aus
meinem Vermögen anders als durch meinen Willen in
fremdes Eigenthum übergeht, ſey es daß der Andere durch
ſeine Handlung, oder durch zufällige Umſtände, auf meine
Koſten bereichert werde. Folgende Fälle ſind dahin zu
rechnen.
Gegen den Beſitzer meiner Sache habe ich zunächſt die
Vindication, nach verlornem Beſitz in der Regel keine Klage.
Wenn er jedoch die unentgeldlich erworbene Sache verkauft und
ſich dadurch bereichert hat, die Sache aber untergegangen
iſt, ſo daß ich ſie auch nicht mehr gegen einen Dritten
vindiciren kann, ſo habe ich gegen Jenen eine Condiction
auf die Summe, um welche er reicher geworden iſt (a).
Eben ſo, wenn die Bereicherung nicht durch Verkauf,
ſondern durch Verzehren meiner Sache entſtanden iſt, z. B.
(c) L. 4. 10 de cond. causa
data (12. 4.), L. 1 pr. § 1. 2 de
cond. sine causa (12. 7.), L. 5
§ 1 de act. emti (19. 1.).
(d) L. 26 § 12 de cond. indeb.
(12. 6.).
(a) L. 23 de R. C. (12. 1.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/537>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.