mit der b. f. actio eingeklagt werden kann, und in jedem Fall ist der Entstehungsgrund beider Obligationen völlig verschieden (vgl. § 232.).
VII.
Eine fernere Stufe der Entwicklung des Rechtssatzes findet sich in den zahlreichen Fällen, worin wir dem An- dern Eigenthum übertragen, nicht in der Absicht ihm Et- was anzuvertrauen, sondern in einer andern Absicht, die aber entweder gleich Anfangs auf Irrthum beruht, oder hinterher ihren Grund, also ihre Wahrheit verliert, und in Irrthum übergeht. Die wichtigen Fälle dieser Art las- sen sich unter den gemeinsamen Namen des Datum ob causam bringen, wobey die causa als eine irrige, unge- gründete gedacht werden muß (a). Dahin gehören die Fälle der condictio indebiti, ob causam datorum, sine causa, ob injustam causam.
In allen diesen Fällen tritt der Irrthum an die Stelle des, dem Darlehen zum Grunde liegenden, Vertrauens; dadurch wird auch auf sie der Begriff des Creditum, und die aus demselben entspringende condictio, anwendbar. Dieser innere Zusammenhang ist nicht etwa willkührlich angenommen, zur Unterstützung des von mir aufgestellten
(a) So ist es nämlich in der Regel; eine abweichende Natur hat die condictio ob turpem causam, worin der Irrthum in der causa zur Begründung der Condiction in manchen Fällen nicht hinreicht, in anderen entbehrlich ist; jenes, wenn dem Geber eine turpitudo vorgeworfen werden kann, Dieses, wenn Derselbe schuld- los ist.
Die Condictionen. VII.
mit der b. f. actio eingeklagt werden kann, und in jedem Fall iſt der Entſtehungsgrund beider Obligationen völlig verſchieden (vgl. § 232.).
VII.
Eine fernere Stufe der Entwicklung des Rechtsſatzes findet ſich in den zahlreichen Fällen, worin wir dem An- dern Eigenthum übertragen, nicht in der Abſicht ihm Et- was anzuvertrauen, ſondern in einer andern Abſicht, die aber entweder gleich Anfangs auf Irrthum beruht, oder hinterher ihren Grund, alſo ihre Wahrheit verliert, und in Irrthum übergeht. Die wichtigen Fälle dieſer Art laſ- ſen ſich unter den gemeinſamen Namen des Datum ob causam bringen, wobey die causa als eine irrige, unge- gründete gedacht werden muß (a). Dahin gehören die Fälle der condictio indebiti, ob causam datorum, sine causa, ob injustam causam.
In allen dieſen Fällen tritt der Irrthum an die Stelle des, dem Darlehen zum Grunde liegenden, Vertrauens; dadurch wird auch auf ſie der Begriff des Creditum, und die aus demſelben entſpringende condictio, anwendbar. Dieſer innere Zuſammenhang iſt nicht etwa willkührlich angenommen, zur Unterſtützung des von mir aufgeſtellten
(a) So iſt es nämlich in der Regel; eine abweichende Natur hat die condictio ob turpem causam, worin der Irrthum in der causa zur Begründung der Condiction in manchen Fällen nicht hinreicht, in anderen entbehrlich iſt; jenes, wenn dem Geber eine turpitudo vorgeworfen werden kann, Dieſes, wenn Derſelbe ſchuld- los iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0535"n="521"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
mit der <hirendition="#aq">b. f. actio</hi> eingeklagt werden kann, und in jedem<lb/>
Fall iſt der Entſtehungsgrund beider Obligationen völlig<lb/>
verſchieden (vgl. § 232.).</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi></hi></head><lb/><p>Eine fernere Stufe der Entwicklung des Rechtsſatzes<lb/>
findet ſich in den zahlreichen Fällen, worin wir dem An-<lb/>
dern Eigenthum übertragen, <hirendition="#g">nicht</hi> in der Abſicht ihm Et-<lb/>
was anzuvertrauen, ſondern in einer andern Abſicht, die<lb/>
aber entweder gleich Anfangs auf Irrthum beruht, oder<lb/>
hinterher ihren Grund, alſo ihre Wahrheit verliert, und<lb/>
in Irrthum übergeht. Die wichtigen Fälle dieſer Art laſ-<lb/>ſen ſich unter den gemeinſamen Namen des <hirendition="#aq">Datum ob<lb/>
causam</hi> bringen, wobey die <hirendition="#aq">causa</hi> als eine irrige, unge-<lb/>
gründete gedacht werden muß <noteplace="foot"n="(a)">So iſt es nämlich in der<lb/>
Regel; eine abweichende Natur<lb/>
hat die <hirendition="#aq">condictio ob turpem<lb/>
causam,</hi> worin der Irrthum in<lb/>
der <hirendition="#aq">causa</hi> zur Begründung der<lb/>
Condiction in manchen Fällen nicht<lb/>
hinreicht, in anderen entbehrlich<lb/>
iſt; jenes, wenn dem Geber eine<lb/><hirendition="#aq">turpitudo</hi> vorgeworfen werden<lb/>
kann, Dieſes, wenn Derſelbe ſchuld-<lb/>
los iſt.</note>. Dahin gehören die<lb/>
Fälle der <hirendition="#aq">condictio indebiti, ob causam datorum, sine<lb/>
causa, ob injustam causam.</hi></p><lb/><p>In allen dieſen Fällen tritt der Irrthum an die Stelle<lb/>
des, dem Darlehen zum Grunde liegenden, Vertrauens;<lb/>
dadurch wird auch auf ſie der Begriff des <hirendition="#aq">Creditum,</hi> und<lb/>
die aus demſelben entſpringende <hirendition="#aq">condictio,</hi> anwendbar.<lb/>
Dieſer innere Zuſammenhang iſt nicht etwa willkührlich<lb/>
angenommen, zur Unterſtützung des von mir aufgeſtellten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[521/0535]
Die Condictionen. VII.
mit der b. f. actio eingeklagt werden kann, und in jedem
Fall iſt der Entſtehungsgrund beider Obligationen völlig
verſchieden (vgl. § 232.).
VII.
Eine fernere Stufe der Entwicklung des Rechtsſatzes
findet ſich in den zahlreichen Fällen, worin wir dem An-
dern Eigenthum übertragen, nicht in der Abſicht ihm Et-
was anzuvertrauen, ſondern in einer andern Abſicht, die
aber entweder gleich Anfangs auf Irrthum beruht, oder
hinterher ihren Grund, alſo ihre Wahrheit verliert, und
in Irrthum übergeht. Die wichtigen Fälle dieſer Art laſ-
ſen ſich unter den gemeinſamen Namen des Datum ob
causam bringen, wobey die causa als eine irrige, unge-
gründete gedacht werden muß (a). Dahin gehören die
Fälle der condictio indebiti, ob causam datorum, sine
causa, ob injustam causam.
In allen dieſen Fällen tritt der Irrthum an die Stelle
des, dem Darlehen zum Grunde liegenden, Vertrauens;
dadurch wird auch auf ſie der Begriff des Creditum, und
die aus demſelben entſpringende condictio, anwendbar.
Dieſer innere Zuſammenhang iſt nicht etwa willkührlich
angenommen, zur Unterſtützung des von mir aufgeſtellten
(a) So iſt es nämlich in der
Regel; eine abweichende Natur
hat die condictio ob turpem
causam, worin der Irrthum in
der causa zur Begründung der
Condiction in manchen Fällen nicht
hinreicht, in anderen entbehrlich
iſt; jenes, wenn dem Geber eine
turpitudo vorgeworfen werden
kann, Dieſes, wenn Derſelbe ſchuld-
los iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/535>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.