Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XIV.
VI.

In unmittelbarer Entwicklung schließen sich an das
Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine
Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor-
den ist, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig
zerstört, und sich dadurch bereichert hat. Seine wider-
rechtliche Handlung bewirkt hier eine condictio, eben so
wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un-
natürlich wäre, wenn er durch seine Unredlichkeit in eine
günstigere Lage kommen sollte, als diejenige, welche ihm
das höhere Vertrauen des Gebers verschafft hätte.

In vollständigster Entwicklung ist diese Regel ausge-
sprochen bey dem schon oben (Num. V.) erwähnten Fall
des Depositum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt,
hat zunächst noch die Vindication, weshalb er eine Con-
diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em-
pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei-
zen aufzehrt oder verkauft, so hat er des Gebers Vindi-
cation zerstört, und nun tritt an ihre Stelle die Condic-
tion (a).


(a) L. 13 § 1 depos. (16. 3.).
"Competit etiam condictio de-
positae rei nomine, sed non
antequam quid dolo admissum
sit:
non enim quemquam hoc
ipso, quod depositum accipiat,
condictione obligari, verum
quod dolum malum admise-
rit.
"
Der dolus ist hier die
Handlung, wodurch der Depositar
die Vindication des Gegners un-
möglich macht, indem er sich selbst
bereichert; er ist hier nur bey-
spielsweise genannt, weil eine solche
Veränderung selten ohne dolus
Statt finden wird, nöthig ist er
nicht. Wenn ein Bankier einen
versiegelten Beutel mit Geld als
Beylage XIV.
VI.

In unmittelbarer Entwicklung ſchließen ſich an das
Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine
Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor-
den iſt, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig
zerſtört, und ſich dadurch bereichert hat. Seine wider-
rechtliche Handlung bewirkt hier eine condictio, eben ſo
wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un-
natürlich wäre, wenn er durch ſeine Unredlichkeit in eine
günſtigere Lage kommen ſollte, als diejenige, welche ihm
das höhere Vertrauen des Gebers verſchafft hätte.

In vollſtändigſter Entwicklung iſt dieſe Regel ausge-
ſprochen bey dem ſchon oben (Num. V.) erwähnten Fall
des Depoſitum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt,
hat zunächſt noch die Vindication, weshalb er eine Con-
diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em-
pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei-
zen aufzehrt oder verkauft, ſo hat er des Gebers Vindi-
cation zerſtoͤrt, und nun tritt an ihre Stelle die Condic-
tion (a).


(a) L. 13 § 1 depos. (16. 3.).
„Competit etiam condictio de-
positae rei nomine, sed non
antequam quid dolo admissum
sit:
non enim quemquam hoc
ipso, quod depositum accipiat,
condictione obligari, verum
quod dolum malum admise-
rit.
Der dolus iſt hier die
Handlung, wodurch der Depoſitar
die Vindication des Gegners un-
möglich macht, indem er ſich ſelbſt
bereichert; er iſt hier nur bey-
ſpielsweiſe genannt, weil eine ſolche
Veränderung ſelten ohne dolus
Statt finden wird, nöthig iſt er
nicht. Wenn ein Bankier einen
verſiegelten Beutel mit Geld als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0532" n="518"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>In unmittelbarer Entwicklung &#x017F;chließen &#x017F;ich an das<lb/>
Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine<lb/>
Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor-<lb/>
den i&#x017F;t, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig<lb/>
zer&#x017F;tört, und &#x017F;ich dadurch bereichert hat. Seine wider-<lb/>
rechtliche Handlung bewirkt hier eine <hi rendition="#aq">condictio,</hi> eben &#x017F;o<lb/>
wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un-<lb/>
natürlich wäre, wenn er durch &#x017F;eine Unredlichkeit in eine<lb/>
gün&#x017F;tigere Lage kommen &#x017F;ollte, als diejenige, welche ihm<lb/>
das höhere Vertrauen des Gebers ver&#x017F;chafft hätte.</p><lb/>
            <p>In voll&#x017F;tändig&#x017F;ter Entwicklung i&#x017F;t die&#x017F;e Regel ausge-<lb/>
&#x017F;prochen bey dem &#x017F;chon oben (Num. <hi rendition="#aq">V.</hi>) erwähnten Fall<lb/>
des Depo&#x017F;itum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt,<lb/>
hat zunäch&#x017F;t noch die Vindication, weshalb er eine Con-<lb/>
diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em-<lb/>
pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei-<lb/>
zen aufzehrt oder verkauft, &#x017F;o hat er des Gebers Vindi-<lb/>
cation zer&#x017F;to&#x0364;rt, und nun tritt an ihre Stelle die Condic-<lb/>
tion <note xml:id="seg2pn_78_1" next="#seg2pn_78_2" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 1 <hi rendition="#i">depos.</hi> (16. 3.).<lb/>
&#x201E;Competit etiam condictio de-<lb/>
positae rei nomine<hi rendition="#i">, sed non<lb/>
antequam quid dolo admissum<lb/>
sit:</hi> non enim quemquam hoc<lb/>
ipso, quod depositum accipiat,<lb/>
condictione obligari, <hi rendition="#i">verum<lb/>
quod dolum malum admise-<lb/>
rit.</hi>&#x201D;</hi> Der <hi rendition="#aq">dolus</hi> i&#x017F;t hier die<lb/>
Handlung, wodurch der Depo&#x017F;itar<lb/>
die Vindication des Gegners un-<lb/>
möglich macht, indem er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bereichert; er i&#x017F;t hier nur bey-<lb/>
&#x017F;pielswei&#x017F;e genannt, weil eine &#x017F;olche<lb/>
Veränderung &#x017F;elten ohne <hi rendition="#aq">dolus</hi><lb/>
Statt finden wird, nöthig i&#x017F;t er<lb/>
nicht. Wenn ein Bankier einen<lb/>
ver&#x017F;iegelten Beutel mit Geld als</note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0532] Beylage XIV. VI. In unmittelbarer Entwicklung ſchließen ſich an das Darlehen diejenigen Fälle an, worin dem Andern eine Sache ohne Übertragung des Eigenthums anvertraut wor- den iſt, er aber das Eigenthum des Gebers eigenmächtig zerſtört, und ſich dadurch bereichert hat. Seine wider- rechtliche Handlung bewirkt hier eine condictio, eben ſo wie dort das höhere Vertrauen des Gegners, da es un- natürlich wäre, wenn er durch ſeine Unredlichkeit in eine günſtigere Lage kommen ſollte, als diejenige, welche ihm das höhere Vertrauen des Gebers verſchafft hätte. In vollſtändigſter Entwicklung iſt dieſe Regel ausge- ſprochen bey dem ſchon oben (Num. V.) erwähnten Fall des Depoſitum. Wer eine Sache in Verwahrung giebt, hat zunächſt noch die Vindication, weshalb er eine Con- diction weder bedarf noch bekommt. Wenn aber der Em- pfänger das deponirte Geld ausgiebt, den deponirten Wei- zen aufzehrt oder verkauft, ſo hat er des Gebers Vindi- cation zerſtoͤrt, und nun tritt an ihre Stelle die Condic- tion (a). (a) L. 13 § 1 depos. (16. 3.). „Competit etiam condictio de- positae rei nomine, sed non antequam quid dolo admissum sit: non enim quemquam hoc ipso, quod depositum accipiat, condictione obligari, verum quod dolum malum admise- rit.” Der dolus iſt hier die Handlung, wodurch der Depoſitar die Vindication des Gegners un- möglich macht, indem er ſich ſelbſt bereichert; er iſt hier nur bey- ſpielsweiſe genannt, weil eine ſolche Veränderung ſelten ohne dolus Statt finden wird, nöthig iſt er nicht. Wenn ein Bankier einen verſiegelten Beutel mit Geld als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/532
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/532>, abgerufen am 21.01.2025.