§. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortsetzung.)
Fälle, die oben als Beyspiele angegeben worden sind. Wenn bey dem gekauften Landgut beide Contractsklagen so viele Jahre versäumt wurden, so lag es ohne Zweifel daran, daß bey genauerer Erwägung kein Theil ein großes Interesse an der Erfüllung des Vertrags fand. Sie un- terließen die Aufhebung desselben, weil jeder Theil noch im Genuß seines ursprünglichen Zustandes war, und die weitere Entwicklung äußerer Umstände abwarten wollte, um einen letzten Entschluß zu fassen. Wenn nun dieser Zustand gegenseitiger Zögerung und Unschlüssigkeit bis zum J. 1872 fortdauert, so wäre es doch die größte Un- gerechtigkeit, den Käufer das Geld und das Landgut zu- gleich verlieren zu lassen, blos weil zufälligerweise im Ver- trag verschiedene Zeitpunkte der gegenseitigen Leistungen ausbedungen waren.
Nicht anders verhält es sich mit dem gekauften und bald nachher gestorbenen Pferd. Vielleicht hat der Käufer dem Verkäufer den Tod sogleich angezeigt, und da dieser keine Einwendung machte (ohne doch ausdrücklich auf das Kaufgeld zu verzichten), sich damit begnügt, daß noch kein Geld bezahlt sey. Die Annahme einer Verjährung der Exception wäre ohne Vergleichung härter, als die Ver- jährung der redhibitorischen Klage auf das schon bezahlte Kaufgeld seyn würde.
Dritte Klasse. Klage ohne Exception.
Dieser Fall ist so zu denken, daß der in seinem Recht Verletzte, welcher ein Klagrecht hat, in einer solchen Lage
§. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.)
Fälle, die oben als Beyſpiele angegeben worden ſind. Wenn bey dem gekauften Landgut beide Contractsklagen ſo viele Jahre verſäumt wurden, ſo lag es ohne Zweifel daran, daß bey genauerer Erwägung kein Theil ein großes Intereſſe an der Erfüllung des Vertrags fand. Sie un- terließen die Aufhebung deſſelben, weil jeder Theil noch im Genuß ſeines urſprünglichen Zuſtandes war, und die weitere Entwicklung äußerer Umſtände abwarten wollte, um einen letzten Entſchluß zu faſſen. Wenn nun dieſer Zuſtand gegenſeitiger Zögerung und Unſchlüſſigkeit bis zum J. 1872 fortdauert, ſo wäre es doch die größte Un- gerechtigkeit, den Käufer das Geld und das Landgut zu- gleich verlieren zu laſſen, blos weil zufälligerweiſe im Ver- trag verſchiedene Zeitpunkte der gegenſeitigen Leiſtungen ausbedungen waren.
Nicht anders verhält es ſich mit dem gekauften und bald nachher geſtorbenen Pferd. Vielleicht hat der Käufer dem Verkäufer den Tod ſogleich angezeigt, und da dieſer keine Einwendung machte (ohne doch ausdrücklich auf das Kaufgeld zu verzichten), ſich damit begnügt, daß noch kein Geld bezahlt ſey. Die Annahme einer Verjährung der Exception wäre ohne Vergleichung härter, als die Ver- jährung der redhibitoriſchen Klage auf das ſchon bezahlte Kaufgeld ſeyn würde.
Dritte Klaſſe. Klage ohne Exception.
Dieſer Fall iſt ſo zu denken, daß der in ſeinem Recht Verletzte, welcher ein Klagrecht hat, in einer ſolchen Lage
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0441"n="427"/><fwplace="top"type="header">§. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
Fälle, die oben als Beyſpiele angegeben worden ſind.<lb/>
Wenn bey dem gekauften Landgut beide Contractsklagen<lb/>ſo viele Jahre verſäumt wurden, ſo lag es ohne Zweifel<lb/>
daran, daß bey genauerer Erwägung kein Theil ein großes<lb/>
Intereſſe an der Erfüllung des Vertrags fand. Sie un-<lb/>
terließen die Aufhebung deſſelben, weil jeder Theil noch<lb/>
im Genuß ſeines urſprünglichen Zuſtandes war, und die<lb/>
weitere Entwicklung äußerer Umſtände abwarten wollte,<lb/>
um einen letzten Entſchluß zu faſſen. Wenn nun dieſer<lb/>
Zuſtand gegenſeitiger Zögerung und Unſchlüſſigkeit bis<lb/>
zum J. 1872 fortdauert, ſo wäre es doch die größte Un-<lb/>
gerechtigkeit, den Käufer das Geld und das Landgut zu-<lb/>
gleich verlieren zu laſſen, blos weil zufälligerweiſe im Ver-<lb/>
trag verſchiedene Zeitpunkte der gegenſeitigen Leiſtungen<lb/>
ausbedungen waren.</p><lb/><p>Nicht anders verhält es ſich mit dem gekauften und<lb/>
bald nachher geſtorbenen Pferd. Vielleicht hat der Käufer<lb/>
dem Verkäufer den Tod ſogleich angezeigt, und da dieſer<lb/>
keine Einwendung machte (ohne doch ausdrücklich auf das<lb/>
Kaufgeld zu verzichten), ſich damit begnügt, daß noch kein<lb/>
Geld bezahlt ſey. Die Annahme einer Verjährung der<lb/>
Exception wäre ohne Vergleichung härter, als die Ver-<lb/>
jährung der redhibitoriſchen Klage auf das ſchon bezahlte<lb/>
Kaufgeld ſeyn würde.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Dritte Klaſſe</hi>. Klage ohne Exception.</head><lb/><p>Dieſer Fall iſt ſo zu denken, daß der in ſeinem Recht<lb/>
Verletzte, welcher ein Klagrecht hat, in einer ſolchen Lage<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[427/0441]
§. 254. Verjährung der Exceptionen. (Fortſetzung.)
Fälle, die oben als Beyſpiele angegeben worden ſind.
Wenn bey dem gekauften Landgut beide Contractsklagen
ſo viele Jahre verſäumt wurden, ſo lag es ohne Zweifel
daran, daß bey genauerer Erwägung kein Theil ein großes
Intereſſe an der Erfüllung des Vertrags fand. Sie un-
terließen die Aufhebung deſſelben, weil jeder Theil noch
im Genuß ſeines urſprünglichen Zuſtandes war, und die
weitere Entwicklung äußerer Umſtände abwarten wollte,
um einen letzten Entſchluß zu faſſen. Wenn nun dieſer
Zuſtand gegenſeitiger Zögerung und Unſchlüſſigkeit bis
zum J. 1872 fortdauert, ſo wäre es doch die größte Un-
gerechtigkeit, den Käufer das Geld und das Landgut zu-
gleich verlieren zu laſſen, blos weil zufälligerweiſe im Ver-
trag verſchiedene Zeitpunkte der gegenſeitigen Leiſtungen
ausbedungen waren.
Nicht anders verhält es ſich mit dem gekauften und
bald nachher geſtorbenen Pferd. Vielleicht hat der Käufer
dem Verkäufer den Tod ſogleich angezeigt, und da dieſer
keine Einwendung machte (ohne doch ausdrücklich auf das
Kaufgeld zu verzichten), ſich damit begnügt, daß noch kein
Geld bezahlt ſey. Die Annahme einer Verjährung der
Exception wäre ohne Vergleichung härter, als die Ver-
jährung der redhibitoriſchen Klage auf das ſchon bezahlte
Kaufgeld ſeyn würde.
Dritte Klaſſe. Klage ohne Exception.
Dieſer Fall iſt ſo zu denken, daß der in ſeinem Recht
Verletzte, welcher ein Klagrecht hat, in einer ſolchen Lage
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/441>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.